Golf 2 16V Kompressor oder turbo ?

VW Golf 2 (19E)

hallo
bin gerade beim überlegen ob ich meine golf 2 gti 16v KR auf turbo oder kompressor umbauen soll
könnt ihr mir dabei helfen ?
möchte nicht mehr als 250ps
was kommt billiger was is wartungsfreier ?

habe bereits bei SLS angfragt und da würde es 8100€ kosten (der turbo umbau ) das ist mir etwas zu teuer
ich dachte da eher an 5000€
könnt ihr mir sagen ob ich da überhaupt was gutes bekomme

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Basti_VR6


kopfdichtung kannst ne zweite verbauen, zwischenplatte brauchst eigentlich nicht, mit dem steuergerät funktioniert, wie gesagt nur map sensor tauschen oder billige variante mit nem begrenzer in der messleitung. lager und kolben können bleiben.

Und Du bist sicher, das Du weißt worüber und was Du da von Dir gibst?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Oder es mal mit klassischem Sauger tuning versuchen das Potenzial hat der KR 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jakob1982


Oder es mal mit klassischem Sauger tuning versuchen das Potenzial hat der KR 😉

Ohne dem TE das unterstellen zu wollen, aber das interessiert doch (fast) keinen mehr. Hauptsache das Ding stemmt irgendwie 300 PS auf die Vorderachse. Laufkultur, Sound, Lebensdauer, Spass an der Sache... alles egal. Nur Leistung um jeden Preis - das ist die Parole heutzutage. Da holste mit am Kopf rumfräsen und Eigeninitiative zeigen keinen mehr hinter dem Ofen vor - leider. Aber nichts ist beständiger als der Wandel, also muss man das halt hinnehmen.

Ich orientiere mich an Leuten, die ähnliche Interessen haben und das sollte auch der TE versuchen. Das Forum bietet doch auch hier reichlich Möglichkeiten.....

Zitat:

Original geschrieben von Basti_VR6



Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Und Du bist sicher, das Du weißt worüber und was Du da von Dir gibst?

ja, das weiss ich. und nicht nur aus der theorie, sondern aus der praxis. dieses setup läuft seit fast einem jahr ohne probleme und das täglich !

zumindest habe ich einen konstruktiven vorschlag gebracht und nicht rumgelabert wie andere in den ersten 10 posts ...

Täglich und seit fast einem Jahr... Man, das müssen ja unzählige Kilometer gewesen sein... Aber Spaß bei Seite: Wozu sollte ich an einem G60 STG den Mapsensor tauschen? Ich dachte wir reden von milder Aufladung (wie Du ja selber erwähntest)? Das der Sensor bis 2bar Druck arbeitet sollte Dir ja bekannt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Jack GT



Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Und Du bist sicher, das Du weißt worüber und was Du da von Dir gibst?
Mojn Daniel,

wow - wieder da? Was würdest Du denn bei genanntem Setup ändern?

Gruß!

Kurzweilig 😉 Das Problem ist, das sich einfach nichts ändert hier.

Wenn ich mich recht entsinne, haben doch die zwei Menschen, die hier mal eine K oder KE-Jet am PL-Turbo gefahren haben (waren das nicht Christian und sogar OHC?) darüber berichtet, dass sie immer Probleme im oberen Bereich mit Abmagerung hatten und dies so mit der Jet nicht zu lösen war, Saab hätte die daher wohl auch modifiziert. Christian hat das Problem IMHO dann ja durch Motorumbau gelöst 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78



Kurzweilig 😉 Das Problem ist, das sich einfach nichts ändert hier.

Wohl wahr. Allerdings bekommt man ja nach einiger Zeit raus, wer einigermaßen zuverlässige Aussagen macht. Ob es sich bei den Menschen, die sich in Internetforen profilieren wollen, lohnt, den Don Quijote von Mottentalk zu machen, wage ich zu bezweifeln. Ignorieren ist - zumindest für mich - in der Regel nervenschonender 😉.

Ähnliche Themen

ich schmeisse hier auch noch mal den mengenteiler vom 924 turbo in den raum...der hatte auch 'ne k-, resp. ke-jet...der iss zwar richtig selten, aber er könnte helfen.

Zitat:

Das der Sensor bis 2bar Druck arbeitet sollte Dir ja bekannt sein.

Das g60 steuergerät hat serienmäßig ein 200kpa mapsensor, davon ziehste mal 100 kpa atmosphären druck ab der im saugbereich benötigt wird dann wären wir bei 100kpa.. heißt also maximal 1 bar Ladedruck erkennt der originale map sensor..

Zitat:

Wenn ich mich recht entsinne, haben doch die zwei Menschen, die hier mal eine K oder KE-Jet am PL-Turbo gefahren haben

An den einen "DJ" nochwas kann ich mich noch erinnern der das im jetta hatte..

Ich bin meinen KR Turbo im jahr 2002 gefahren mit kkk26, mit einem modifizierten Audi 100 Mengenteiler..

Porsche mengenteiler gingen auch mussten aber auch modifiziert werden, heute sehr teure raritäten ich habe noch 2 stück im regal liegen sowas bekommt man nicht mehr..

Heute lohnt sich ein turbo mit k oder Ke-jet schon lang nicht mehr weder vom spritverbrauch noch von den abgasbestimmungen.. Mittlerweile gibt es freiprogrammierbare steuergeräte für 250 euro, die sich besser abstimmen lassen, weniger verbrauchen, und harmonischer fahren. Der aufwand der eintragung bleibt der gleiche..

Zitat:

darüber berichtet, dass sie immer Probleme im oberen Bereich mit Abmagerung hatten und dies so mit der Jet nicht zu lösen war, Saab hätte die daher wohl auch modifiziert.

Der umbau war gut wurde aber nicht konsequent zu ende gebracht..

Bei normalen mengenteilern hilft eine ladedruckabhängige schaltung die man mit ein wenig fachwissen selbst herstellen kann..

So kann man ab einem gewünschten ladedruckbereich den man selbst bestimmt das gemisch anfetten..

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Zitat:

Das der Sensor bis 2bar Druck arbeitet sollte Dir ja bekannt sein.

Das g60 steuergerät hat serienmäßig ein 200kpa mapsensor, davon ziehste mal 100 kpa atmosphären druck ab der im saugbereich benötigt wird dann wären wir bei 100kpa.. heißt also maximal 1 bar Ladedruck erkennt der originale map sensor..

Liest Du in Deinem Zitat meiner Aussage irgendwo das ich mich auf Überdruck beziehe? Nein! Ergo ist meine Aussage richtig und, wie meistens, mit Absicht so gewählt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen