Golf 2 1.3 nz VA Scheibenbremse erneuern.
Moin moin,
zunächst, ja dieses Thema kam in der Vergangenheit bestimmt häufig, dennoch bin ich mir beim Scheibenkauf sehr unsicher.
Durch den TÜV ist mein Golfi im Mai anstandslos gekommen. Ich fahre allerdings ab und zu längere Autobahnetappen mit vier Personen + Gepäck und Dachlast. Gerade da bemerkt man heftiges Poltern beim stärkeren Bremsen auf der BAB. Zudem sind die Beläge auch bald fällig und die Scheiben haben sehr gut fühlbare und sichtbare Unebenheiten. Scheinbar noch die 1.
Für den NZ Bj 90 benötigt man doch die 239 er Scheiben mit 10cm Stärke? Da gäbe es die ATE Powerdisc mit Belägen recht preiswert.
Ist so etwas zu empfehlen? Die Sicherheit meines Fahrzeuges ist mir nicht ganz unwichtig. Vielleicht gibts ja ein paar Links zu guten und passenden Scheiben 🙂
lG und Danke!
Beste Antwort im Thema
...@GLI, Du hast einen guten Ruf hier...und das meine ich ernst !
Innenbelüftete 239er Bremsen gibt es nur ab 20mm Dicke und wie bereite erwähnt beim GT/GT Special und GTI.
Kauf Dir ATE Powerdisc wegen den Belüftungsrillen ( beissen auch damit bei Nässe besser/schneller ) und ATE Beläge...passt ! Und immer regelmässig die Bremse entlüften und alle 2-3 Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln, das wird oft vergessen.
37 Antworten
Zitat:
@GLI schrieb am 5. August 2016 um 19:44:09 Uhr:
Den Satz könnte man auch anders verstehen, ich vermute dass der auch anders gemeint war...
...hat er ja auch bestätigt. Alles gut, GLI. 😉 Bist doch unser bestes Pferd im Stall 😉
Moin, wie immer super die Infos 🙂
Bin jetzt mit den alten Bremsen am Stück mit maximal Zuladung nach Kopenhagen gefahren. Deswegen kann ich gerade nicht sofort etwas an der jetzigen Situation verändern. Ich werde aber mit hoher Wahrscheinlichkeit die ATE Powerdisc Konfiguration die hier vorgestellt wurde umsetzen.
Oder es gibt auch geschlitzte Brembos zum ähnlichen Preis. Ich halte 55€ und alles so in diesem Preissegment für sehr attraktiv 😉
Für die Trommeln hinten gibt es auch Empfehlungen?
Toll das sich hier auch die Profis melden 🙂
Zitat:
@GhostriderinzheSKY schrieb am 6. August 2016 um 15:36:34 Uhr:
Moin, wie immer super die Infos 🙂Für die Trommeln hinten gibt es auch Empfehlungen?
Ja. Gibt vormontierte Sätze. Ob ATE, Brembo oder Textart ist da prinzipiell nur eine Frage des Geschmacks. Preislich tut sich das alles nicht viel. Die Sätze gibt es z.B. bei Ihh-Bää für ca. 50€.
http://www.ebay.de/itm/400792588369?...
MfG
Chris
Jo diese Trommeln habe ich schon gesehen 🙂 ich denke Beläge würden reichen
Ähnliche Themen
Jo, wenn das ohne weiteres machbar ist auch das. Ich mache soetwas dann in der Werkstatt eines Freundes eines Freundes.... Die helfen mir dabei, dann ist die Montage noch recht erschwinglich.
Ich berichte wenn es fertig ist 🙂
Zitat:
@GhostriderinzheSKY schrieb am 6. August 2016 um 15:36:34 Uhr:
a.) Ich werde aber mit hoher Wahrscheinlichkeit die ATE Powerdisc Konfiguration die hier vorgestellt wurde umsetzen.b.) Oder es gibt auch geschlitzte Brembos zum ähnlichen Preis. Ich halte 55€ und alles so in diesem Preissegment für sehr attraktiv 😉
c.) Für die Trommeln hinten gibt es auch Empfehlungen?
a.) ist die beste Möglichkeit die Bremse noch etwas zu optimieren da durch die 12er Scheiben wie schon erwähnt mehr Wärme aufgenommen / abgeführt werden kann . . .
es aber keine wilde Umbauaktion ist sondern nur der normale Arbeitsablauf / -aufwand wie bei der orig. 10er Scheibe.
b.) zu Brembo - Scheiben kann ich mich nicht äussern . .
. . . aber wieso Brembo ? 😕
Ich hab auch mal gedacht das wär was Tolles . .
mag sein bei Porsche & Ferrari 😁 , bei VW bestimmt nicht 😠
die lassen sie vmtl auch in China oder Nordkorea herstellen.
Hab mir vor Jahren mal `n Satz Klötze bestellt . . .
(und dann weiterverschenkt an einen Forenkollegen der mit seinem 45-PS Polo eh selten über 100 fährt 😁 )
Zum einen wird die Grundfläche der Trägerplatte nicht voll ausgenutzt,
zum Anderen sind die so stark angefast daß die (geringe) Belagfläche erst dann zur Geltung kommt wenn sie eh fast schon wieder erneuert werden müssten. Im Bild 1 sind die oberen beiden Brembo, der Untere ein NoName. Aussehen müssen die wie in Bild 2 (+3)
Für eine bestimmte (ab-)Bremsung braucht man eine bestimmte Kraft.
Je größer (oder kleiner) die Fläche ist auf die die Kraft wirkt desto kleiner (oder größer) ist der erforderliche Druck pro cm²
(vgl. Frau geht mit a.) Sandalen übern Rasen / durch den Wald b.) dgl. versucht sie mit Stöckelschuhen 😁 )
Die kleinere Fläche muß also stärker an die Scheibe gepresst werden, erwärmt sich stärker und hat zudem noch weniger Material(-fläche) im Background diese abzuführen.
Richtig Billigschiene wird dann gefahren (u.A. sogar Marken ! ) wenn man um Produktionskosten zu sparen 4x den (konstruktiv erforderlich) kleineren Klotz in die bunte Schachtel haut 😠
c.) komme ich gleich noch zu
MFG
Brembo war nur ne Idee weil das die einzigen waren die auch geschlitzt sind und vom Preis ganz gut waren 🙂
Zitat:
@GhostriderinzheSKY schrieb am 6. August 2016 um 19:38:09 Uhr:
Jo diese Trommeln habe ich schon gesehen 🙂
ich denke Beläge würden reichen
gamit wären wir bei Antwort "c" 😁
nicht "denken", sondern NACHDENKEN 😁
Wie alt sind die RBZ`s ? 😕
wann wurde Bremsflüssigkeit letztmalig gewechselt ? 😕
Trommeln sind in dem von Chris verlinktem Angebot eh nicht mit drin (dazu bräuchte man auch noch neue Radlager)
Beläge einzeln 17,14 € + 4,95 Versand
dann stellt Du fest dass die Anbauteile marode sind 😠
wieder 17,98 € . . . da biste schon bei 40,07 €cken 😠
Halbes Jahr später fängt dann einer der ollen RBZ`s an zu pissen . . . .
und die neuen Beläge kannste gleich wieder mit inne Tonne hauen 😁
(die kannste nämlich reinigen wie du willst, 1x Bremsflüssigkeit aufgesaugt bringen die NIE WIEDER ihre Bremsleistung ! )
. . . . falls nicht eh schon bei der Montage auffällt das es unter der Staubmanschette schon naß ist, bzw beim reinschauen schon 2-3 Tröpfchen rauskommen . . . 😮
geil, da steht das Auto auf der Bühne des Freundes eines Freundes . .
ist halb zerlegt und die Teile fehlen 🙁 🙁 🙁
- - - - - - - -
aber nun zum Wesentlichen, der Montage :
ich weiß ja nicht ob dein Kumpel fit ist auf der VW-Trommelbremse . . .
der hilfesuchende Blick in einschlägige "Fachliteratur" für Bastler kann schnell als Schuß nach hinten losgehen 😮 😠
Da diese Fachliteraturen meist zu 80% aus copy&paste bestehen ist zu befürchten daß beim Golf gleiche gravierende Fehler bestehen wie beim Polo !
Dort rät Etold dazu die Trommel gleich mittels Abzieher runter zu zerren 😮 wourch natürlich innere Bauteile beschädigt werden 😠 (Bild 1 ). Auch das Einstellen der Radlager beim Zusammenbau ist falsch beschrieben !
Die Mutter wird nur so fest angezogen dass man die dahinterliegende Scheibe mit einem Schraubendreher gerade noch so verschieben / bewegen kann.
BEVOR bei der Demontage die Mutter gelöst / abgeschraubt wird muß nur der
NACHSTELLKEIL (Pos 16 in Bild 2, roter Pfeil in Bild 3)
nach oben gedrückt werden. Mittels dünnem Schraubendreher durch ein Radbolzenloch in Position ca. 45° oben i.Fr. vorn. Danach die Mutter ab und die Trommel läßt meist mühelos abnehmen.
Zur Montage habe ich dir noch die PDF von ATE angehängt . . .
TRAURIG daran ist jedoch auch wieder daß ein so namhafter Hersteller eine Anleitung veröffntlicht, unter dem letzten Bild schreibt "... und das Original ATE
TopKit ist fertig montiert." . . .
obwohl meiner unwesentlichen Meinung nach die Montage erst fertig ist wenn das System auch (mit neuer Bremsflüssigkeit) ENTLÜFTET wurde 😁
MFG
Zitat:
@GhostriderinzheSKY schrieb am 7. August 2016 um 11:18:46 Uhr:
Brembo war nur ne Idee weil das die einzigen waren die auch geschlitzt sind und vom Preis ganz gut waren 🙂
Qualität hat einen Preis 😁
Das ist beschichteter, hochgekohlter Stahl und kann somit schon bei der Lagerung auf Korrosionsschutz verzichten während andere ihre Scheiben einwachsen müssen und Du `ne Pulle Bremsenreiniger (umweltschädigend) verballerst um die für den Einbau erstmal wieder sauber zu machen ! 🙄
Also die Freunde Werkstatt ist eine richtige Werkstatt bei der alle Teile innerhalb von 24Stunden geliefert sind. Zudem sind die quasi auf alte VW spezialisiert.
Ich finde momentan keine vor montierten Trommeln.
Die Bremsflüssigkeit wurde mit dem Wechsel der Bremsschläuche im Mai gewechselt.
Über die Endmontage mache ich mir weniger Sorgen da ich ja in der Werke unter Anleitung das mache. 😁
Die Brembos waren genau so vom Preis wie die Powerdisc's. Deswegen hatte ich hier Nachgefragt, hätte ja sein können das:"oh ja wenn es Brembos für den Preis gibt dann sind die natürlich die bessere Wahl.....". 😉
Wenn jemand noch n Link für Trommeln findet wäre das echt super cool 🙂 🙂
Zitat:
@GhostriderinzheSKY schrieb am 7. August 2016 um 13:05:48 Uhr:
Ich finde momentan keine vor montierten Trommeln.
Vormontierte Trommeln hab ich (bei VW) noch nie gesehen.
Aber wenn die Jungs Ahnung haben ist doch das Lager (& Dichtring) einsetzen `ne Lachnummer.
Wenn Bremsflüssigkeit neu ist . . .
. . . kannste ja auch nur Beläge bestellen,
ist halt Pokern
wenn die Trommeln unten sind und du siehst dan dass die RBZ`s schon schwitzen mußt Du rasch neue besorgen.
Noch was,
ich glaube zwar nicht dass der G2 NZ einen Bremsdruckregler hat (ist im ETKA nicht ersichtlich ), aber falls doch hat der andere RBZ`s , dann D = 17,46 mm statt 14,29 mm.
Zitat:
@perchlor schrieb am 7. August 2016 um 13:57:19 Uhr:
Noch was,
ich glaube zwar nicht dass der G2 NZ einen Bremsdruckregler hat m.
Da glaubst Du richtig, den gibts im Golf erst ab 1,6 Automatik (9''-BKV).
Man sollte da, wenn man im freien Handel oder Online bestellt, aber unbedingt wissen, welche Größe der RBZ man braucht, denn nach der Bestellsoftware zu kaufen birgt größtes Potential die falschen zu bekommen.
Ok das war ein guter Tip 🙂
Der G2 nz hat keinen Bremsdruckregler 😉
Bin gerade die 600km mit einem notgedrungenden Zwischenstop auf Grund eines Keilriemenriss am Stück zurück gespult.
Wenn der Zusammbau von Trommeln recht easy ist, ist das natürlich gut 🙂
Hatte jetzt das Gefühl dass das Bremsen mit viel Gewicht gegen Ende der Fahrt das Poltern etwas zurück gegangen ist 🙂 ich werde morgen mal meine KFZler anfragen wann Zeit ist.
Soweit nochmal danke für die Unterstützung.
OT am Rande: Hannover -> Kopenhagen mit fast einer Tankladung geschafft. Wollte nicht Risiko machen 😁 Unter den Bedingungen der maximalen Zuladung inkl. vier Kanupoloboote auf dem Dach.
Zitat:
@GhostriderinzheSKY schrieb am 8. August 2016 um 03:55:40 Uhr:
Hannover -> Kopenhagen mit fast einer Tankladung geschafft.
Wollte nicht Risiko machen 😁
Na `n bissl Risiko ist das schon,
mit dem kleinen 1,3er Golf durch die tiefen Schluchten des Aller-Leine-Tal`s
dann hoch bis auf die Soltauer Alm,
und der riskante Aufstieg über die steile Paßstrasse der Harburger Berge 😰
(im Volksmund auch A7 genannt)
Da hat Dein Golf wieder ganz schön was erlebt 😁 😁 😁
Grüße aus Walsrode 😁
das ist auf halber Streckezwischen dem tiefen Thal und der Almhütte 😁