Golf 160 PS TSI oder 140 PS TDI
Hallo zusammen,
ich fahre pro Jahr ca. 15.000 km.
Welcher Motor würde sich mehr für mich eignen:
der Golf 160 PS TSI oder 140 PS TDI ????
Was würdet ihr empfehlen hinsichtlich Verbrauch, Robustheit, Störanfälligkeit und auch Fahrspass??
Viele Grüße
P.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Bei 15tkm ist die Sache ganz klar: sowohl von den Kosten, als auch vom Fahrspaß spricht alles für den TSI, nichts für den TDI (noch nicht mal das hohe Drehmoment, dank langer Übersetzung)
Das mit den Kosten stimmt einfach nicht, sorry.
Die Kosten kannst du ja auf
http://www.diesel-rechner.de/nachrechnen. Den bisherigen Verbrauchsberichten liegt ein Unterschied von ca. 2 Liter zwischen den Motoren, für den TDI kannst du 5,5 Liter rechnen, für den TSI 7,5. Die Mehrkosten beim Anschaffunghspreis für den Diesel sind nach ca. 5 Jahren wieder reingefahren. Je teurer der Treibstoff in Zukunft wird (und davon ist auzugehen) desto mehr sparst du mit dem Diesel. Der Diesel lohnt sich (zumindest wenn man rein die Kosten betrachtet) auch schon bei 15.000 km.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Nein der TSI mit 160PS ist klar der bessere Motor für sein einsatzgebiet, das sag auch ich als TDI-ler 🙂
Was hat er denn für ein Einsatzgebiet? Ohne nähere Infos zu seinem Fahrprofil und seiner Versicherungseinstufung kann man sowieso überhaupt keine seriösen Empfehlungen aussprechen.
Ich bin bei 40% und bei mir rechnet sich ein TDI auch schon locker bei 15.000 km. Ich fahre viel im Stadtverkehr, wo die Verbrauchsdifferenz sicher bei über 2 Liter/ 100 km liegt. Bei jemand anderem mit einer höheren Versicherungseinstufung oder einem anderen Fahrprofil sieht die Rechnung vielleicht schon wieder ganz anders aus.
Den 140 PS-TDI würde ich allerdings nicht nehmen, dann kann man auch gleich zum GTD greifen. Meiner Meinung nach bietet er das bessere Preis-/ Leistungsverhältnis.
Moin,
das ist die alte Grundsatzfrage. Die Meinungen haben sich in letzter Zeit aber deutlich hin zum TSI verschoben.
Dennoch gibt es immer noch einige wenige, die die Charakteristik eines Diesels vorziehen - ich zum Beispiel.
Ich finde das niedrige Drehzahlniveau sehr angenehm. Das nervt mich momentan bei meinem GTI sehr, da ich viel BAB fahre.
Ich bin kein Freund von hohen Drehzahlen, da die Fahrerei dadurch automatisch hektisch und unharmonischer wird.
Die besseren Fahrleistungen des TSI werden natürlich durch ein höheres Drehzahlniveau erkauft. Wer sich so wie ich meistens im Bereich bis max 3-4000 Touren aufhält, ist mit dem TDI sicherlich nicht langsamer unterwegs.
Aber - wie gesagt - das ist eine Glaubensfrage, die Du nur durch Ausprobieren beantworten kannst.
Gruss
worldlocal
HI!
Ich stand auch vor der Frage TSI oder TDI. Nachdem ich mal alles gegen gerechnet habe, habe ich mich dann für den TSI entschieden. Alein schon die 1900 € bei der Anschaffung und die 214 € Steuerersparniss war da schon ein dickes Pro für den TSI. Insbesondere habe ich mich an letztes Jahr erinnert, als Diesel = Super war was den Preis angeht. Wenn das wieder so kommt (wahrscheinlich nicht so krass, aber wartet mal ab bis die in Asien wieder anfangen so richtig die Bauschippe zu schwingen) wird es wohl für einige Zeit wieder so sein. Deshalb TSI.
Zum Verbrauch: Ich fahre jeden Tag 140 km zur Arbeit hin und zurück, 2/3 Landstrasse, 1/3 Autobahn. Hab jetzt knapp 5000 km runter und der Verbrauch pendelt sich so langsam bei 7.2 - 7.3 Liter ein. Denke/Hoffe dass das noch ein wenig runter geht.
Zur Standfestigkeit: Bis jetzt noch keine Probleme, bin aber auch mal gespannt wie der 1.4er nach 100000 km läuft.
Zum Spass: Jou, macht er schon. Hatte ihn mal auf 238 auf der BAB, laut Tacho natürlich. Auf der Geraden wohl gemerkt. Aber dann schluckt der schon kräftig. Aber auch auf der Landstrasse kommt recht viel Freude auf, wenn man will.
Hätte es den 170 PS als Highline und nicht als GTD gegeben, hätte ich mir wahrscheinlich den TDI genommen. GTD sieht mir aber zu prollig aus. Vielleicht sollte ich erwähnen dass ich in der nähe von Luxmbourg wohne, da ist der Sprit an sich schon 0.20 € günstiger.
Zusammenfassend würd ich mich wieder für den TSI entscheiden, macht Spass wenn man will, man kann ihn sparsam fahren wenn nötig und ist billiger auf meine Situation bezogen
Torsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von worldlocal
Die besseren Fahrleistungen des TSI werden natürlich durch ein höheres Drehzahlniveau erkauft. Wer sich so wie ich meistens im Bereich bis max 3-4000 Touren aufhält, ist mit dem TDI sicherlich nicht langsamer unterwegs.
Du kannst aber nicht 3-4000 U/min eines Dieslmotors, bei denen der Motor dann schon aus dem letzten Loch kurz vor Maximaldrehzahl pfeifft und knurrig-angestrengt klingt, mit 3-4000 U/min beim Benziner vergleichen, der dann nicht mal an der Hälfte angekommen ist und da noch wesnetlich ruhiger klingt. 😉
Erst recht bei den Vierzylinderdieseln. Die klingen ab 3000 U/min wirklich nicht mehr schön und wirken dann völlig gequält.
Ich fahre nen recht neuen 3-Liter Reihensechserdiesel von BMW, selbst da klingt der Motor schon recht gequält, wenn's Richtung 4000 Rpm geht. Unser 2.0 TFSI klingt da bei höheren Geschwindigkeiten entspannter - trotz Soundrohr!
😉
Zitat:
Original geschrieben von georgi74
Das mit den Kosten stimmt einfach nicht, sorry.Zitat:
Bei 15tkm ist die Sache ganz klar: sowohl von den Kosten, als auch vom Fahrspaß spricht alles für den TSI, nichts für den TDI (noch nicht mal das hohe Drehmoment, dank langer Übersetzung)
Die Kosten kannst du ja auf http://www.diesel-rechner.de/ nachrechnen. Den bisherigen Verbrauchsberichten liegt ein Unterschied von ca. 2 Liter zwischen den Motoren, für den TDI kannst du 5,5 Liter rechnen, für den TSI 7,5. Die Mehrkosten beim Anschaffunghspreis für den Diesel sind nach ca. 5 Jahren wieder reingefahren. Je teurer der Treibstoff in Zukunft wird (und davon ist auzugehen) desto mehr sparst du mit dem Diesel. Der Diesel lohnt sich (zumindest wenn man rein die Kosten betrachtet) auch schon bei 15.000 km.
Die Kosten kannst Du auch mit dem Excel-Blatt auf meiner Website durchrechnen - und das habe ich zur Genüge getan. Der TDI lohnt sich nicht unterhalb von 20tkm. Keine Ahung was der Dieselrechner da rechnet.
Und vergleichen kann ich beide Motorkonzepte sehr gut, da ich jetzt TSI fahre und vorher 11 Jahre lang gerne TDI gefahren bin. Durch die Aufladung beim Benziner und die lange Übersetzung beim TDI haben sich beide sehr stark im Fahrverhalten angenähert. Ich benutze beim TSI in etwa die gleichen Gänge und Drehzahlen wie beim TDI. D.h. 1.200-1.500 u/min beim dahingleiten. Bis max. 3.000 u/min fürs normale Beschleunigen - und die Beschleunigung ist nicht schlechter beim TSI.
Beides sind gute Motoren und lassen sich sehr ähnlich fahren. Und die Kosten sollte sich jeder individuell berechnen.
Hallo,
mir ist schon klar, dass der Diesel bei 4.000 am Limit ist, und der Tsi da noch viel Luft nach oben hat.
Dennoch fahre ich auch meine Benziner viel lieber im niedrigen Drehzahlband.
Ich will den TSI überhaupt nicht schlecht reden. Das ist schon eine bemerkenswerte Entwicklung bei den Benzinern.
Was mich stört ist, dass die Verbrauchschere bei hohem BAB Tempo weit auseinandergeht - siehe Autobild Vergleich GTI - GTD.
Da war von 8,7, zu 15l die Rede.
Aber letztendlich kannst Du Dir hier viele Meinungen anhören. Bei Deiner km Leistung werden Dir 80% zum TSI raten. Kostenmässig wird da kein grosser Unterschied sein. Also ab zur Probefahrt.
Gruss
worldlocal
Zitat:
Original geschrieben von worldlocal
Ich bin kein Freund von hohen Drehzahlen, da die Fahrerei dadurch automatisch hektisch und unharmonischer wird.
Kann ich nicht nachvollziehen, wieso sollte die Fahrerei durch hohe Drehzahlen hektisch und unharmonischer werden? Wenn du ständig beschleunigst und abbremst und die Spur wechselst, könnte ich es verstehen, es wäre dann aber dasselbe mit dem Diesel.
Du solltest mal den Drehzahlmesser abkleben, und ohne auf die Drehzal zu schauen neutral urteilen. 😁
das musst Du auch nicht nachvollziehen können. Ich will hier auch keinen von meiner Meinung überzeugen. Ist halt mein Eindruck. Ich fahre halt lieber 160 mit 3000 Touren im TDI als 130 bei gleicher Drehzahl im GTI. Vielleicht kommt ja noch irgendwann ein 7-Gang DSG für die Drehmomentstarken Motoren.
Gruss
worldlocal
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Die Kosten kannst Du auch mit dem Excel-Blatt auf meiner Website durchrechnen - und das habe ich zur Genüge getan. Der TDI lohnt sich nicht unterhalb von 20tkm. Keine Ahung was der Dieselrechner da rechnet.
Der diesel-rechner rechnet einfach die Kosten gegeneinander. Da ist keine Magie dabei. Ist immer +- ein paar Prozent je nach Fall (Schadenfreiheitsklasse).
Im Bild sieht man die Rechnung. 15.000 km kann man nicht einstellen, also auf 14.000 gerechnet, wo der Diesel nach 10 Jahren eine Erparnis von 1.600 Euro gegenüber dem Benziner hat.
Meine Prognose zum Wiederverkaufswert in 10 Jahren bei voraussichtlichen Treibstoffkosten von 2 Euro und mehr: Diesel niedrig, aber noch verkäuflich (Die neuen sparsamen Autos werden dann zwischen 2 und 3 Litern verbrauchen). Benziner: Unverkäuflich, zu teuer zum fahren.
Zitat:
Original geschrieben von benutzername38
HI!Ich stand auch vor der Frage TSI oder TDI. Nachdem ich mal alles gegen gerechnet habe, habe ich mich dann für den TSI entschieden. Alein schon die 1900 € bei der Anschaffung und die 214 € Steuerersparniss war da schon ein dickes Pro für den TSI. Insbesondere habe ich mich an letztes Jahr erinnert, als Diesel = Super war was den Preis angeht. Wenn das wieder so kommt (wahrscheinlich nicht so krass, aber wartet mal ab bis die in Asien wieder anfangen so richtig die Bauschippe zu schwingen) wird es wohl für einige Zeit wieder so sein. Deshalb TSI.
Je teurer der Sprit, wie du gerade sagst, desto weniger interessiert die Differenz beim Spritpreis, sondern die Verbrauchsunterschied. 6l Diesel a 1,5€ sind immer noch billiger als 7,5l Benzin a 1,5€
Das haben letztes Jahr so einige nicht verstanden!
Ehrlich gesagt, wenn ich richtig Kosten sparen wollte, hätte ich mir einen neuwertigen, zweijährigen Gebrauchten gekauft.
Dann kann die Kiste saufen was sie will, das wird nie in die Bereiche des Neuwagenwertverlusts gehen, aber ich würde mir als Neuwagenkäufer nicht wegen 200 Euro Unterhaltskostendifferenz pro Jahr den Kopf zerbrechen.
Für den Diesel spricht für mich das psychologische Moment, dass er sich mit jedem km besser rechnet.
Je mehr man fährt, desto billiger wird er. Das ist beim Benziner nicht so - da kann der spontane Wochenendtrip gleich mal doppelt soviel kosten wie beim Diesel. Man fängt also beim Benziner eher an zu überlegen, ob die Fahrt wirklich nötig ist, was andererseits auch wieder nicht ganz dumm und ökologisch voll korrekt ist 😉
Ich habe mich in erster Linie für den TSI entschieden, weil mich auch der 140 PS Diesel irgendwie nicht vom Hocker gerissen hat - und dafür dann nochmal 2000 Euro mehr ausgeben?
Außerdem wollte ich nicht mehr als Stinker der Nation ständig mit irgendwelchen Strafsteuern belegt werden. Bei jeder Steuerhöhung wurden ältere Diesel überproportional stark belastet.
Grüße!
Zitat:
Je teurer der Sprit, wie du gerade sagst, desto weniger interessiert die Differenz beim Spritpreis, sondern die Verbrauchsunterschied. 6l Diesel a 1,5€ sind immer noch billiger als 7,5l Benzin a 1,5€
Das haben letztes Jahr so einige nicht verstanden!
Erst dann interessiert der Verbrauch doch nicht mehr, man muss halt das ganze Paket sehen, sprich Steuerersparnis, Anschaffungspreis, Ersatzteile, Wartungsintervalle, Versicherung usw. Das sind Fix-Kosten die sich nicht ändern werden. Wegen dem Preisunterschied ist doch der Diesel billiger als der Benziner. Natürlch wird es da ne Kilometerzahl geben bei der der Diesel billiger ist, aber ich könnte mir vorstellen dass die so bei 25 tkm liegt. Vielleicht auch noch drüber. Sowas muss man halt mit einbeziehen. Ansonsten rechnet man genauso wie unsere Regierung in manchen Fällen, und so oberflächlich will doch keiner sein, oder?
xxx
In diesem Thread wird eigentlich auch ein Mitgrund für das in letzter Zeit wieder stark auseinander driftende Benzin-Diesel Preisverhältnis deutlich: Als es letztes Jahr annähernd gleich war, haben sich viele Leute für den Benziner entschieden. Das hatte natürlich Auswirkungen auf den Benzin- und Dieselverbrauch im Gesamten. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass der Diesel sich erst über 20tkm/Jahr rechnet, ohne jetzt nach gerechnet zu haben. ( Beim derzeitgen Preisunterschied! )
Ich habe es gerade mal mit den aktuellen Spritpreisen durchkalkuliert. Danach rechnet sich ein TDI tatsächlich wieder eher.
Ein Faktor, der gerne vergessen wird, ist die Haltedauer.
Bei 20tkm/Jahr lohnt sich der TDI nach 2,7 Jahren
Bei 15tkm/Jahr muß man den TDI schon 4,3 Jahre behalten
Fährt man den TDI 10 Jahre, dann braucht man nur 11tkm/Jahr.
Verkauft man den Wagen nach 2 Jahren, muß man aber 25tkm im Jahr fahren.
Hier das Excel-Blatt. Die Werte stammen zwar vom Scirocco, aber ich denke, das macht keine großen Unterschiede aus.
Tja, habe ich mich doch für das falsche Verbrennungsverfahren entschieden - aber eigentlich müsste man den 160-PS-TSI ja mit dem 170-PS-TDi vergleichen... ne, jetzt hol ich erstmal Popcorn. 😎