Glühkerzenwechsel VW Passat B6

VW Passat B6/3C

Hallo Leute, ich bin neu hier und habe folgendes Problem.

Ich fahre ein Passat 3C B6 , 2.0 170PS , Bj. 2008 ( Motorcode BMR ).
Vor paar Tagen ist auf dem Display ein Lämpchen aufgeläuchtet (Motorblock). Hab den Fehler
auslesen lassen und es handelt sich um eine kaputte Glühkerze am vierten Zylinder.

Will jetzt die Glühkerzen selber wechseln, da der "freundliche" ca. 270,- Euro dafür will.

Bin auf eure Hilfe angewiesen. Hat jemand von euch ne gute Anleitung, wie ich am besten vorgehen soll.
Bin technisch nicht unbegabt. 😁

Vielen Dank schon im voraus!!!

Beste Antwort im Thema

Hi,

Ich kann nur meine Erfahrungen zum 1.9 TDI beisteuern. Habe bei der Gelegenheit gleich alle vier Glühkerzen gemacht, um mir nicht später nochmal die Hände schmutzig zu machen. Passende Kerzen habe ich mir beim Stahlgruber für ca. 70€ komplett besorgt. Bei manchen Motoren gibt es Kerzen aus Keramik, laut meiner Recherche damals kann man aber auch herkömmliche Kerzen bekommen - korrigiert mich wenn ich falsch liege. Wichtig ist natürlich auch die Länge der neuen Kerzen. Für den Tausch würde ich auch noch ein passendes Hochtemperaturfett o.ä. besorgen um die Gewinde (nicht bei Keramik!) etwas zu bestreichen.

Dann habe ich die Plastikabdeckung vom Motor entfernt und in meinem Fall sieht man dann schon vorne die Verteilerschiene auf den Glühkerzen stecken. Diese sitzt ziemlich stramm und sollte vorsichtig abgezogen werden, damit nichts bricht (sonst muss die Verteilerschiene inkl. Kabelstrang getauscht werden).

Jetzt die Flächen über und um die Kerzen von Verunreinigungen befreien (damit nichts in die Bohrungen reinfällt). Dann die Glühkerzen einzeln der Reihe nach tauschen (Lange 10er Nuss) und mit ca. 15Nm festziehen. Vorsicht bei den Keramischen - können abbrechen!

Grüße, Sven

Edit: Sehe gerade das, dass bei einem BMR etwas komplizierter ist.
Zitat:"
Hinweis:
Beim Aus- und Einbau Keramik-Glühstiftkerzen nicht verkanten. Montage behindernde Bauteile ausbauen.

Bauen Sie die Motorabdeckung ab.

Bauen Sie den Zylinderkopfdeckel ab.

Ziehen Sie die Anschlussstecker 1von den Keramik-Glühstiftkerzen ab.

Bauen Sie die Keramik-Glühstiftkerzen mit dem Steckeinsatz -T50001- aus.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist folgendes zu beachten:

Vor dem Einbau muss die Zylinderkopfbohrung und das Gewinde vollständig von Ablagerungen gesäubert werden.

Hinweis:
Das Gewinde der Bohrung im Zylinderkopf bzw. der Keramik-Glühstiftkerzen grundsätzlich nicht einölen oder fetten.

Drehen Sie die Keramik-Glühstiftkerzen von Hand mit dem Steckeinsatz -T50001- in den Zylinderkopf ein.

Ziehen Sie anschließend die Keramik-Glühstiftkerzen fest. Anzugsdrehmoment: 12 Nm

ACHTUNG!
Führen Sie nach dem Einbau und vor dem ersten Motorstart am kalten Motor grundsätzlich eine Widerstandsprüfung an allen Keramik-Glühstiftkerzen durch.
Sollwert: max. 1 ?
"

87 weitere Antworten
87 Antworten

Die sind noch nie getauscht worden, sind die ersten, muss ich auf was achten beim rausschrauben von wegen festsitzenden Gewinde oder so?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0672, P0674 elektr. Fehler im Stromkreis statisch' überführt.]

Am besten erstmal mit Druckluft die Kerzenlöcher ausblasen damit Dreck der sich angesammelt hat nicht in den Brennraum fallen kann. Danach Rostlöser in das Kerzenloch, kann ruhig ein Tag einziehen.
Und dann am besten bei warmen Motor mit Drehmoment rausschrauben.
Abreißen kann eine Glühkerze leider immer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0672, P0674 elektr. Fehler im Stromkreis statisch' überführt.]

leider besteht immer die gefahr das eine abreißt von der wie Hoolger44 schon sagt, gut einweichen, vor dem raus drehen motor richtig schön warm fahren und dann zügig danach abdrehen. Ich glaube mal was gelesen zu haben das ca 30nm die stärke ist wo sie reßen können deswegen wird empfohlen mit nem drehmoment bis 20 oder max 25nm die raus zu drehen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0672, P0674 elektr. Fehler im Stromkreis statisch' überführt.]

Zitat:

@ligno1989 schrieb am 20. Januar 2020 um 21:11:39 Uhr:


leider besteht immer die gefahr das eine abreißt von der wie Hoolger44 schon sagt, gut einweichen, vor dem raus drehen motor richtig schön warm fahren und dann zügig danach abdrehen. Ich glaube mal was gelesen zu haben das ca 30nm die stärke ist wo sie reßen können deswegen wird empfohlen mit nem drehmoment bis 20 oder max 25nm die raus zu drehen

Zumindest bei den Bosch Glühkerzen ist das Abrissdrehmoment 35 NM (lt. BOSCH) Aber bei 25 NM linksausdrehen und der hier beschriebenen Vorgehensweise sollte es normalerweise passen. Ich würde erst mit 20 NM versuchen zu lösen, wenn das nicht klappt, die 25 NM versuchen. Ich habe meine mit eingestellten 30 NM Drehmoment locker herausbekommen.....zur Sicherheit würde ich mich aber von 20 NM an, herantasten. Zur Not die Einweich-Prozedur wiederholen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0672, P0674 elektr. Fehler im Stromkreis statisch' überführt.]

Ähnliche Themen

Glühkerzen gewechselt, alles gut gegangen nach 220 tkm nicht selbstverständlich aber das Einweichen mit LM 40 war Top, danke an alle

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0672, P0674 elektr. Fehler im Stromkreis statisch' überführt.]

Hi. Frage an die b6 Fahrer. Glühkerze zylinder 1 sagt der Fehlerspeicher. Ist zylinder 1 der zylinder wenn man vor dem Auto steht links der erste? Gibt es unterschiedliche glühkerzen beim b6? Kenne es nur von meinem b8 (da hat eine glühkerze einen drucksensor zusätzlich)... 0603 AFB sind die Schlüsselnummern. Ich frage für meinen Schwiegervater und bin beim b6 nicht so versiert.

Richtig. Gegenüber der Kraftabgebenden Seite.

Hallo zusammen. Bei meinem Passat 2.0 tdi ist laut Fehlerspeicher die 4. Glühkerze defekt. Gemerkt habe ich aber nichts. Mein Passat hat jetzt 185Tausend hinter sich. Am besten möchte ich gleich alle 4 tauschen. Weiß aber nicht dazu komme. Neuen TÜV brauche ich jetzt auch. Könnte es beim TÜV Probleme geben wegen der Glühkerze, aufgrund der Abgasgeschichte?

Auf den Glühkerzen ist ein Kabelstrang mit einer Hülle verbunden. Muss man die einfach vorsichtig abziehen?

Danke im voraus.

Wenn du einen Partikelfilter hast, kann es sein, dass der AU Tester die defekte Glühkerze als erheblichen Mangel einstuft, da er ein Abgasrelevanter Fehler sein kann zwecks DPF Regeneration.

Die Stecker kann man vorsichtig abziehen, aber noch vorsichtiger sollte man beim Lösen der Kerzen sein, die haben ein bestimmtes Lösemoment.
Wenn sie so nicht losgehen, kannst du die Schächte mit vollsynthetischem Öl fluten und das Auto heiß fahren und es dann nochmal versuchen.

Danke für deinen Antwort.
Ja, mein Passat hat ein DPF und ein Abgasreinigungssystem mit AdBlue. Dann wird es sinnvoller sein, vor dem TÜV erst die Glühkerzen zu wechseln.
Kann man auch Rostlöser oder WD40 benutzen und sollte man vor dem sprühen die Stecker abziehen?

Wenn eine Glühkerze defekt ist, heißt es dass nach dem Starten nur 3 Zylinder arbeiten und der vierte bei ausreichender Motortemperatur sich selbst anzündet?

Bei den derzeitigen Temperaturen ist das dem TDI beim Starten egal ob nun eine oder alle Glühkerzen kaputt sind.

Besorg dir vernünftiges Zeug und löse die Kerzen mit dem vorgeschriebenen Lösemoment.

Wo findet man die genaue Produktnummer für das jeweilige Auto und woher weiß man ob alle vier Glühkerzen gleich sind oder einer mit Sensor? Ich habe ein Passat 2.0tdi 140PS.

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 12. Juli 2021 um 17:22:48 Uhr:


Bei den derzeitigen Temperaturen ist das dem TDI beim Starten egal ob nun eine oder alle Glühkerzen kaputt sind.

Besorg dir vernünftiges Zeug und löse die Kerzen mit dem vorgeschriebenen Lösemoment.

Moin,
Also Anzugsmoment gibt es aber vorgeschriebenes Lösemoment hab ich noch nie gehört und sowas gibts auch nicht. Los ist los und nach fest kommt ab, deshalb vorgeschriebenes Anzugsmoment.

Bloss weil Du es noch nie gehört hast gibt es das also nicht. Interessantes Weltbild hast Du…

Maximales Lösemoment bzw. Bruchdrehmonent bevor die Kerze abreisst und unnötige Schäden und Zusatzkosten zu vermeiden, gibt es sehr wohl…

https://www.beruparts.de/.../de-all-about-glow-plugs.pdf

Siehe Seite 15

So - jetzt hast es gehört - und auch verstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen