GLC Coupe heute Nacht gestohlen

Mercedes GLC C253

Weg ist er. Heute Nacht vor unserem Haus gestohlen. Keyless wird immer ausgeschaltet und die App zeigt noch an, dass Türen, Fenster offen sind und das Auto entsperrt wurde. Laut App soll das Auto noch vor der Türe stehen - leider ist das nicht der Fall. Kontakt zum Wagen besteht nicht mehr.

Die Täter müssen nach dem Öffnen des Autos sofort die Kommunikationssysteme (SIM-Karte?) abgeschaltet haben, die Diebstahlwarnanlage ist wohl auch nicht angegangen.

In der selben Nacht wurde laut Polizei ein weiteres GLC Coupe in rd. 300 Metern Entfernung gestohlen. Da sind wohl Profis in Neuss unterwegs.

Beste Antwort im Thema

1. Was ich unbedingt sagen muss: Mein ehrliches und tiefes Mitgefühl!
2. Erfahrung: Keyless hin oder her, ich habe es nicht, also wurde bei meinem GLC die Scheibe eingeschlagen, anschließend "bediente" man sich (LED-Scheinwerfer, Steuergeräte)
3. Erkenntnis: ---edit Mod, keine politischen Anspielungen---
4. Gründe: ---edit Mod, Kontext---
5. Fazit: Selbsthilfe (GLC mit Plane abdecken und Käfig drüber), unauffälliges Zweitfahrzeug
6. Hoffnung: Versicherung regelt kulant und versichert auch den nächsten GLC
7. Befürchtung: Beiträge steigen für alle (Gott sei Dank sind wir eine Solidargemeinschaft)
8. Grüße an alle, die auch einen dicken Hals haben!

149 weitere Antworten
149 Antworten

@Mickey2306: Ist denn sicher, dass keyless den Einbruch ins Auto ermöglicht hat? Auf Seite 1 schreibst Du, dass es immer ausgeschaltet ist? Auch Autos ohne können gestohlen werden.
(-Ich frage nur wegen der Sicherheit meines eigenen KFZ im Urlaub nach, habe aber zum Glück zuhause eine Garage)

Das wollte ich auch gerade fragen. Ich bin mir sicher, dass nicht jedes Fahrzeug, das Keyless-go hat, auch mit dem Keyless-go Trick gestohlen wird.

Das könnte bein Nachfolger hilfreich sein:

http://www.bundpol.de/schliesstechnik/secukey.htm

@robertslk
ja, das Ding meinte ich.
Im Audi-Forum sind wohl einige ganz zufrieden damit

Ähnliche Themen

Zitat:

@robertslk schrieb am 23. November 2017 um 14:35:07 Uhr:


Das könnte bein Nachfolger hilfreich sein:

http://www.bundpol.de/schliesstechnik/secukey.htm

Es ist eigentlich auch so was wie keyless auch wenn das Signal besser geschützt ist aber wird nicht lang dauern bis die das knacken. Wenn die das nicht schon geknackt haben.

Aber klar mehr Sachen mehr Hürden und größere Sicherheit.

OBD ist das Schlüsselwort.
Den Zutritt bekommen die Saubrüder über unsere Bequemlichkeit. Störsender und Wagen wird nicht verschlossen.
Nun muss der Schlüssel angelernt werden...dazu brauchen die OBD!

Überlegung: Strom Zufuhr oder auch ein weiteres Kabel zur OBD trennen - keine Programmierung möglich.
Zum Service beim überteuertem Freundlichen- Steckverbindung wieder herstellen- Funktion gegeben.

Zitat:

@robertslk schrieb am 23. November 2017 um 14:35:07 Uhr:


Das könnte bein Nachfolger hilfreich sein:

http://www.bundpol.de/schliesstechnik/secukey.htm

Hmmm...ob das so cool ist, das Keyless-System einfach über die Sicherung stromlos zu machen? Ich weiss nicht. Keyless hängt ja vermtulich nicht an einer eigenen Sicherung, sondern mit der entsprechenden Sicherung werden noch andere Systeme im Auto versorgt, die dann auch ausfallen. Und da heute überall im Auto Mikrocontroller bzw. Software im Spiel ist, die nach einem Stromausfall auch gebootet werden müssen, werden u.U. Einträge und Störungsmeldungen im System-Log abgelegt...

Wäre das mit der Laufzeitmessung das Ei des Kolumbus, hätten das die Automobilhersteller längst selber verwendet, davon bin ich überzeugt.

Für mich wirkt diese Webseite zudem unseriös: Der Stil, mit dem das 250 Euro teure Gerät angepriesen wird, ist ähnlich dem von Wunderdiät-Kapseln...

Aber vielleicht täusche ich mich ja... 😉

Selber habe ich diese Lösung (Photo); mein Auto wurde noch nie entwendet.

Das gemeine an Diebstahlschutz-Lösungen ist, dass man nie rausfinden wird, ob das damit geschützte Eigentum ohne diese Investition gestohlen worden wäre.

Solche Lenkrad-Schlösser sieht man z.B. in den USA noch recht häufig. Ist aber letztendlich auch nur ein Schloss dran, das ein gewiefter Dieb problemlos aufbekommt. Mir wäre so ein Teil jedenfalls viel zu klobig und umständlich in der Anwendung

gelöscht

Zitat:

@mickey2306 schrieb am 19. November 2017 um 19:20:18 Uhr:


Ich hatte bei Mercedes angerufen und diesbezüglich gefragt. Können die nicht, so die Info. Es sei denn, die Täter drücken die Notruftaste.....

sicher geht das. sofern die se einheit noch in betrieb ist. die duerfen es aus datenschutzgruenden nicht. deutschland 2017.

peso

Zitat:

@Koordinate schrieb am 23. Nov. 2017 um 06:54:24 Uhr:


Autodiebstahl ist leider ein Teil der Wirtschaft wo Hersteller und Versicherungen nicht darauf verzichten möchten denn es geht um astronomische Summen. Die verdienen ohne Mühe damit sehr viel Geld und haben Null Interesse dass Autos einen seriösen Diebstahlschutz bekommen.

Wobei verdient denn eine Versicherung wenn ein Fahrzeug gestohlen wird??
Mal angenommen Komplettdiebstahl nach 6 Monaten:
Jahresprämie Versicherung: 1.000€
bei halbjährlicher Zahlweise 500 €
Fahrzeugwert : 75.000 €
Neuwertentschädigung im Vertrag vereinbart.
Mal angenommen die Versicherung wurde nur 50% erstatten...
Wobei verdient denn da eine Versicherung?
Die einzigen Absahner sind die KFZ Hersteller bei Komplettdiebstahl!!!

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 23. November 2017 um 08:13:28 Uhr:


Das wollte ich auch gerade fragen. Ich bin mir sicher, dass nicht jedes Fahrzeug, das Keyless-go hat, auch mit dem Keyless-go Trick gestohlen wird.

Das stimmt zwar, aber da sich heutzutage solche technischen Betrügereien explosionsartig verbreiten, kann man jedem nur raten auf Keyless Go zu verzichten. Ich kenne aktuell auch keins dieser Systeme der diversen Premiumhersteller die eine funktionierende Strategie gegen diesen Diebstahl entwickelt haben.

Das einzige was evtl. helfen würde wäre ein deutlich verkleinertes Zeitfenster in der Kommunikation zwischen Schlüssel und Fahrzeug. Damit könnte man diese Zwischenfunkstrecke vielleicht ausschalten.

@zzg8dr

Sorry, so funktioniert das nicht denn bei Wirtschafft und Finanzen sieht die Rechnung anders aus. Beim Versicherungsgeschäft wird nicht pro Kunde oder Autodiebstahl gerechnet sondern die Masse führt zum Ergebnis. Es ist noch bis heute keine Versicherung in dem Sinne Pleite gegangen denn am Jahresende werden die Beiträge regelmäßig hochgerechnet und angepasst und die Dividenden an die Aktionäre werden ausbezahlt. Dazu werden zum Beispiel die Einnahmen für den Bereich Autodiebstahl genommen, die Lohnausgaben der Mitarbeiter, die Gebäudemieten mit allem Drum und Dran, minus die Sozialbeiträge sowie Steuern die zu zahlen sind und natürlich die Summe die für Autodiebstähle pro Jahr ausgezahlt wurde und dann bleibt noch ein satter Gewinn für die Versicherung. Um es noch transparenter zu machen stellt man sich die Frage wie viele Autos werden pro 100 Diebstahlverträge gestohlen denn dies wird in einer Komma Stelle liegen, ansonsten hätten die Versicherungsgesellschafften schon längst reagiert und würden ganz klare Sicherheitsvorschriften für eine Diebstahlversicherung verlangen. Für die Hersteller ist dies natürlich eine andere Sache denn die können so viel mehr Autos produzieren wo das für sie ein Geschenk ist.

Und da wir uns mit dem GLC offensichtlich langsam daran machen, den X5 als begehrtestes Objekt der Begierde bei Autodieben abzulösen, werden wir dann auch bald die höhere Typklasse bei der Kaskoversicherung bekommen.
Versicherung funktioniert eben nach dem Gesetz der großen Zahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen