Gibt's für den BiTu ein Update um den Wandler zu überbrücken

Audi A7 4G

Hallo.

Ich fahren den A7 Bitu Diesel und mich nervt es tierisch, dass der Wandler im zweiten bzw. 3 gang nicht überbrückt wird und man das gefühlt hat beschleunigen zu wollen und nichts passiert.

Extrem schrecklich ist es in der aktuell kommenden kalten Jahreszeit. Ich fahren von unserer Firma aus ca. 1 km bis zur Autobahn.

Wenn der Motor kalt ist, fahre ich beinahe im 3 Gang auf die Autobahn und darf mich aufgrund fehlender Leistung zwischen den LKW einordnen; noch schlimmer dabei ist, dass die Automatik nicht schaltet und man auch nicht manuell eingreifen kann.

Gibt es dazu irgendein Update?

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
ich möchte mich bereits im Vorfeld für die kommenden Zeilen entschuldigen und hoffe, damit nicht zuviele Emotionen freizusetzen:

Ich denke - was die Leistungsfähigkeit solcher Fahrzeugkonzepte angeht - klaffen emotionale Erwartungen und logische Realität einfach sehr weit auseinander.

Mit einem A7 Biturbo hat man ein Auto, welches gut motorisiert ist und mit dem man vernünftig beschleunigen kann. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr!

Mit all seinem Komfort, seinen Assistenzsystemen, den rieseigen Glasflächen sowie seiner unnötigen Länge von fast 5 Metern bringt der Wagen incl. Fahrer und Füllgewichten mal eben locker mehr als 2 Tonnen auf die Waage!

Trotz Quattro sind hier die physikalischen Möglichkeiten ein solches Gewicht kontrolliert zu beschleunigen nun mal etwas begrenzt. Was würde es denn nutzen, wenn man die Kraft unkontrolliert auf die Räder losließe? Der Wandler hat ja genau diese Aufgabe - nämlich die vorhandene Kraft zu kontrollieren und dosiert in Vortrieb umzusetzen. Dass die hier beschriebenen Wandler ihren Job zum Teil nicht optimal verrichten mag sein. Vielleicht werden hier teilweise auch Symptome geschildert, die den Tatbestand eines Defekts erfüllen?

Wie auch immer - wer ein wirklich sportliches Fahrzeug meint im Straßenverkehr bewegen zu müssen, wird wohl gezwungen sein auf leichtere Boliden zurückzugreifen. Wer schon einmal einen Porsche am Leipzig Ring oder gar ein Formel Auto auf einer DTM Rennstrecke bewegt hat weiß sicherlich was ich meine.

Ich fürchte – Software Update hin oder her – die Erwartungen eines rennambitionierten Fahrers mit „Benzin im Blut“ wird der A7 Biturbo leider nie erfüllen können (Übrigens auch nicht der S7). Solche Fahrzeuge wie der A7 Biturbo sind eher für Leute gebaut worden, die einen gewissen Komfort suchen und dabei einigermaßen souverän motorisiert sein möchten.

Und um ein solches Fahrzeug handelt es sich beim A7 Biturbo: Ein gut motorisiertes, komfortables Prachtstück welches vielleicht ein wenig sportlicher aussieht als es in Wirklichkeit ist – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger!

Gute Fahrt und nichts für ungut,

Stefan

PS: 313 : 2025 = 0,155 PS je Kilo
PPS: 2025 : 313 = 6,47 Kilo je PS

259 weitere Antworten
259 Antworten

doch.

der dritte gang schaltet mittlerweile relativ zügig die wandlerüberbrückung.

Ich fahre derzeit einen Mietwagen, ein 525 XD mit der 8-Gang-Automatik.
Wenn das Getriebe im BiTDI so schalten würden... ein Traum. Leider ist es im A6 nicht annähernd so gut 😠

Gestern gab es mal wieder eine Probefahrt mit einem Vergleichsfahrzeug. Der ging genauso schlecht wie mein Auto. Eher noch etwas schlechter. Mir geht es so derbe auf die Nerven, das Auto rödelt im 2. und 3. Gang bei konstantem Gasgeben umher, heult vor sich hin und hat dabei keine Power. Gibt man richtig viel Gas, heult der Motor auf, das Auto ruckt und geht plötzlich ab wie eine Rakete. Völlig unregelmäßig und mit einem RIEEEESIGEN Turboloch (Stichwort: Biturbo) Ich kapier das nicht und ich hab langsam auch keine Zeit und Lust mehr, den Audi Leuten dieses Scheißauto vorzuführen, um mir dann anzuhören, dass es ok ist, weil alle A6 Biturbo so bescheuert fahren.

Aus steuerlichen Gründen muss ich den Karren noch bis Ende des Jahres fahren. Und dann weg mit dem Schrott. Für mich heißt es: Nie wieder Audi. Das steht mal fest.

Zitat:

Original geschrieben von bösgt


Gestern gab es mal wieder eine Probefahrt mit einem Vergleichsfahrzeug. Der ging genauso schlecht wie mein Auto. Eher noch etwas schlechter. Mir geht es so derbe auf die Nerven, das Auto rödelt im 2. und 3. Gang bei konstantem Gasgeben umher, heult vor sich hin und hat dabei keine Power. Gibt man richtig viel Gas, heult der Motor auf, das Auto ruckt und geht plötzlich ab wie eine Rakete. Völlig unregelmäßig und mit einem RIEEEESIGEN Turboloch (Stichwort: Biturbo) Ich kapier das nicht und ich hab langsam auch keine Zeit und Lust mehr, den Audi Leuten dieses Scheißauto vorzuführen, um mir dann anzuhören, dass es ok ist, weil alle A6 Biturbo so bescheuert fahren.

Aus steuerlichen Gründen muss ich den Karren noch bis Ende des Jahres fahren. Und dann weg mit dem Schrott. Für mich heißt es: Nie wieder Audi. Das steht mal fest.

Genau an diesem Punkt bin ich mittlerweile auch. Ich lasse es über mich ergehen, da mir einfach die Zeit und vorallem die Nerven dafür fehlen.

Traurig aber wahr

Ähnliche Themen

Weiß nicht, ob das was bringt, aber ich hab gerade den ersten Leserbrief meines Lebens geschrieben =)

Hallo Auto Motor Sport Redaktion,

es gibt große Probleme mit dem 8-Gang Automatikgetriebe des Audi A6 TDI Biturbo. Dieses Auto wurde in diversen Testberichten sehr gelobt und speziell das Getriebe wurde immer besonders wohlwollend erwähnt.

Das scheint nach diversen Softwareupdates nicht (mehr) der Fall zu sein. Durch die Getriebeabstimmung wird dieser sehr leistungsfähige Motor in den unteren drei Gängen wirkungsvoll kastriert. Es ist auch kein Einzelfall. Ich habe bereits diverse Vergleichsfahrzeuge mit dieser Motor-/Getriebekombination gefahren, und es ist immer dasselbe: Ein riesiges Turboloch, und dann beim Beschleunigen ein Effekt, als wenn das Auto an einem labberigen Gummiband langsam vorgezogen wird. Das Schaltverhalten ist eine einzige Katastrophe und es macht überhaupt keinen Spaß mit diesem Auto zu fahren.

Reklamation bei Audi Händlern / Niederlassungen bringt nichts. Dort ist man auch ratlos, gesteht aber ein, dass die Topmotorisierung der A6 Baureihe (abgesehen von S oder RS Modellen) selbst viel schwächeren Modellen aus dem eigenen Hause unterlegen ist.

Ich würde mich freuen, wenn Sie diesen Thread bei Motor Talk studieren und über die Sache berichten würden:
http://www.motor-talk.de/.../...wandler-zu-ueberbruecken-t4756677.html

Viele Grüße

Coole Sache! Ich stehe gerne Rede und Antwort wenn es erforderlich sein sollte.

Da ich jetzt den 525 von der Getriebeabstimmung kenne, werde ich die nächsten Tage mal einen M550D fahren. Habe das nächste BMW-Haus schon aufgesucht. Man sollte ja seinen Horizont erweitern...

Ich wundere mich derzeit auch, da ich testweise meinen 3.0TFSI DSG gegen einen BiTu mit 8 Gang Wandler getauscht habe. Nach meiner Meinung ja kein schlechtes Gespann, aber in den Gängen 1-3 kommt man sich 30 Jahre zurückversetzt vor. Kein Zug, bei kleinster Leistungsanforderung wird gleich auf 2000-3000 U/min gewandelt, dann gehts auch Vorwärts. Dazu kommt, dass wenn man dann (wegen Gefahr von Hörschäden (Witz)) Gas wegnimmt es einen Ruck gibt. Es wird generell viel zu viel Gewandelt und auch zu früh runtergeschaltet, das hätte der Motor nicht nötig. Kein Kaufgrund! Da ist das 7Gang DSG viel spritziger, feinfühliger und dazu wahrscheinlich verbrauchsärmer. Der einzige Vorteil ist, das die Gangabstufung zwischen 2. und 3. gang deutlich gelungener ist als beim DSG.

Die haben doch scheinbar eine andere Art von Biturbo TDI getestet...

Zitat:

Bereits der 245 PS starke A6 ist ein souveränes Premiumauto, da bleiben kaum Wünsche offen. Bis man in den Biturbo-TDI wechselt. der extradruckvolle Motor, der satte, wenn auch künstliche Sound und die Fahrleistungen fast auf Supersport-Niveau lassen den Mehrpreis sehr schnell vergessen.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...lohnt-der-teure-7974669.html

hmm ich finde das komisch, ich fuhr das letzte mal vorigen Herbst (oktober) mit einem A7 Bitdi als meine Q beim Service war. Es war zwar nur für einen Tag, aber ich kann mich an das Schaltverhalten das ihr beschreibt nicht wirklich erinnern.

ich habe den 8Gang Automaten als smooth schaltend und auch auch sehr zügig - mit wirklich kaum merkbarer Zugkraftunterbrechung in Erinnerung ganz ähnlich dem Dsg in meiner Q nur eben feinfühliger vor allem beim rangieren.

So kenne ich das auch von Bmw vom 535d - jetzt mach ich mir schon sorgen denn wenn sich das Getriebe wirklich bei vielen so verhält wie ihr das beschreibt dann wäre das ein Nogo!

ich muß mal versuchen irgendwo einen aktuellen A7 aufzutreiben für ne Testfahrt. es scheint ganz so als ob Audi da die Software verhunzt hat - aber auch irgendwie komisch das viele sehr zufrieden sind und manche solche Probleme haben.

eventuell bekommt Audi die Getriebeabstimmung bei A6/A7 mit dem 8Gang nicht in den Griff - allerdings im A8 mit dem 4,2TDI scheint es keinerlei Probleme zu geben.

es gab ja auch schon das Gerücht das mit dem Facelift A6/A7 auch der Bitdi wieder ein DSG bekommt (eventuell haben die wirklich Probleme mit Bitdi und dem Wandler von ZF)

...

Ich hab dieses beschriebene Problem auch nur wenn er kalt ist (über Nacht) und es muss auch kalt sein.
Mit fehlt einfach ein beheizte Garage. 😁

Zitat:

Original geschrieben von A3-Stefan


Ich hab dieses beschriebene Problem auch nur wenn er kalt ist (über Nacht) und es muss auch kalt sein.
Mit fehlt einfach ein beheizte Garage. 😁

Im kalten Zustand ist es noch schlimmer 🙁

Zur Zeit habe ich den direkten Vergleich, da ich sowohl noch meinen alten 520da wie auch meinen neuen Audi A6 Allroad BiTu vor der Türe stehen habe. Im BMW war ich begeistert von dem Automatikgetriebe und so war gerade die ZF 8-Gang Automatik mit ein Grund, warum ich mich für den BiTu entschieden habe.

Nach nun meinen ersten 900 km mit dem neuen Audi sind mir folgende Punkte aufgefallen:

- Die "Turbo-Diesel-Gedenksekunde" beim Gasgeben ist trotz Registeraufladung noch da. Nicht mehr so ausgeprägt wie bei meinen bisherigen Turbodieseln aber noch spürbar. Aber keinesfalls so ausgeprägt, daß es mir störend auffallen würde.

- Die Automatik verrichtet Ihren Dienst bisher auch im Audi nach Wunsch. Bezüglich der Feinabstimmung hatte der BMW Vorteile - stimmt. Im Audi kommt mir die Automatik (trotz kräftigerem Motor) hektischer vor. Auf der Autobahn wird auch bei nur moderater Leistungsanforderung schnell runtergeschaltet. Aber die geliebten Tugenden aus dem BMW (sanfte und trotzdem schnelle Gangwechsel, so gut wie keine Kraftschlussunterbrechung) finde ich auch im Audi wieder.

Konstantfahrruckeln, extrem verzögerte Gasannahme, Gummibandeffekt usw. kann ich bei meinem neuen Audi nicht bestätigen. Von daher sollte es das Getriebe besser können, als von einigen hier beschrieben. Und selbst wenn man eher zur gemütlichen Fahrweise neigt, heißt das noch lange nicht, daß eine moderne und lernfähige Automatik deshalb phlegmatisch werden muß.

Falls jemand mit den Getriebeproblemen aus dem Raum Düsseldorf kommt, biete ich gerne eine Mitfahrt bei mir zum Vergleich an.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Ich wundere mich derzeit auch, da ich testweise meinen 3.0TFSI DSG gegen einen BiTu mit 8 Gang Wandler getauscht habe. Nach meiner Meinung ja kein schlechtes Gespann, aber in den Gängen 1-3 kommt man sich 30 Jahre zurückversetzt vor. Kein Zug, bei kleinster Leistungsanforderung wird gleich auf 2000-3000 U/min gewandelt, dann gehts auch Vorwärts. Dazu kommt, dass wenn man dann (wegen Gefahr von Hörschäden (Witz)) Gas wegnimmt es einen Ruck gibt. Es wird generell viel zu viel Gewandelt und auch zu früh runtergeschaltet, das hätte der Motor nicht nötig. Kein Kaufgrund! Da ist das 7Gang DSG viel spritziger, feinfühliger und dazu wahrscheinlich verbrauchsärmer. Der einzige Vorteil ist, das die Gangabstufung zwischen 2. und 3. gang deutlich gelungener ist als beim DSG.

Habe selbst den BiTurbo und kann dieses Verhalten im den 1-3 Gängen bestätigen. Bei etwas mehr Gas wird die Drehzahl "gehalten", kann nur durch Kickdown (und zwar ab Stand) umgangen werden.

wie können sich die Fahrzeuge so unterscheiden ? es sollte doch überall dieselbe Hard- und Software drinn sein - schade das man die Ursache nicht irgendwie eingrenzen kann und anscheinend Glück braucht einen A6/A7 Bitu zu erhalten der die Probleme nicht hat.

Interessant ist auch das ich beim SQ5 noch nichts zu der Problematik gehört habe, der hat ja auch den Biturbo mit der 8Gang Automatik...

Scheinbar liegt das am "Lerneffekt" der 8Gang Automatik. Habe gestern mal den Effiziensmodus probiert (na ja kaum weniger Wandlerarbeit) und dann beim mäßigen Beschleunigen ständig am Lenkradpaddel hochschalten "geflippert". Jetzt hatte ich den Eindruck das etwas härter gewandelt wird. GGf gewöhne ich mich auch langsam dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen