Gibt's für den BiTu ein Update um den Wandler zu überbrücken

Audi A7 4G

Hallo.

Ich fahren den A7 Bitu Diesel und mich nervt es tierisch, dass der Wandler im zweiten bzw. 3 gang nicht überbrückt wird und man das gefühlt hat beschleunigen zu wollen und nichts passiert.

Extrem schrecklich ist es in der aktuell kommenden kalten Jahreszeit. Ich fahren von unserer Firma aus ca. 1 km bis zur Autobahn.

Wenn der Motor kalt ist, fahre ich beinahe im 3 Gang auf die Autobahn und darf mich aufgrund fehlender Leistung zwischen den LKW einordnen; noch schlimmer dabei ist, dass die Automatik nicht schaltet und man auch nicht manuell eingreifen kann.

Gibt es dazu irgendein Update?

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
ich möchte mich bereits im Vorfeld für die kommenden Zeilen entschuldigen und hoffe, damit nicht zuviele Emotionen freizusetzen:

Ich denke - was die Leistungsfähigkeit solcher Fahrzeugkonzepte angeht - klaffen emotionale Erwartungen und logische Realität einfach sehr weit auseinander.

Mit einem A7 Biturbo hat man ein Auto, welches gut motorisiert ist und mit dem man vernünftig beschleunigen kann. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr!

Mit all seinem Komfort, seinen Assistenzsystemen, den rieseigen Glasflächen sowie seiner unnötigen Länge von fast 5 Metern bringt der Wagen incl. Fahrer und Füllgewichten mal eben locker mehr als 2 Tonnen auf die Waage!

Trotz Quattro sind hier die physikalischen Möglichkeiten ein solches Gewicht kontrolliert zu beschleunigen nun mal etwas begrenzt. Was würde es denn nutzen, wenn man die Kraft unkontrolliert auf die Räder losließe? Der Wandler hat ja genau diese Aufgabe - nämlich die vorhandene Kraft zu kontrollieren und dosiert in Vortrieb umzusetzen. Dass die hier beschriebenen Wandler ihren Job zum Teil nicht optimal verrichten mag sein. Vielleicht werden hier teilweise auch Symptome geschildert, die den Tatbestand eines Defekts erfüllen?

Wie auch immer - wer ein wirklich sportliches Fahrzeug meint im Straßenverkehr bewegen zu müssen, wird wohl gezwungen sein auf leichtere Boliden zurückzugreifen. Wer schon einmal einen Porsche am Leipzig Ring oder gar ein Formel Auto auf einer DTM Rennstrecke bewegt hat weiß sicherlich was ich meine.

Ich fürchte – Software Update hin oder her – die Erwartungen eines rennambitionierten Fahrers mit „Benzin im Blut“ wird der A7 Biturbo leider nie erfüllen können (Übrigens auch nicht der S7). Solche Fahrzeuge wie der A7 Biturbo sind eher für Leute gebaut worden, die einen gewissen Komfort suchen und dabei einigermaßen souverän motorisiert sein möchten.

Und um ein solches Fahrzeug handelt es sich beim A7 Biturbo: Ein gut motorisiertes, komfortables Prachtstück welches vielleicht ein wenig sportlicher aussieht als es in Wirklichkeit ist – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger!

Gute Fahrt und nichts für ungut,

Stefan

PS: 313 : 2025 = 0,155 PS je Kilo
PPS: 2025 : 313 = 6,47 Kilo je PS

259 weitere Antworten
259 Antworten

Hallo Zusammen,
ich möchte mich bereits im Vorfeld für die kommenden Zeilen entschuldigen und hoffe, damit nicht zuviele Emotionen freizusetzen:

Ich denke - was die Leistungsfähigkeit solcher Fahrzeugkonzepte angeht - klaffen emotionale Erwartungen und logische Realität einfach sehr weit auseinander.

Mit einem A7 Biturbo hat man ein Auto, welches gut motorisiert ist und mit dem man vernünftig beschleunigen kann. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr!

Mit all seinem Komfort, seinen Assistenzsystemen, den rieseigen Glasflächen sowie seiner unnötigen Länge von fast 5 Metern bringt der Wagen incl. Fahrer und Füllgewichten mal eben locker mehr als 2 Tonnen auf die Waage!

Trotz Quattro sind hier die physikalischen Möglichkeiten ein solches Gewicht kontrolliert zu beschleunigen nun mal etwas begrenzt. Was würde es denn nutzen, wenn man die Kraft unkontrolliert auf die Räder losließe? Der Wandler hat ja genau diese Aufgabe - nämlich die vorhandene Kraft zu kontrollieren und dosiert in Vortrieb umzusetzen. Dass die hier beschriebenen Wandler ihren Job zum Teil nicht optimal verrichten mag sein. Vielleicht werden hier teilweise auch Symptome geschildert, die den Tatbestand eines Defekts erfüllen?

Wie auch immer - wer ein wirklich sportliches Fahrzeug meint im Straßenverkehr bewegen zu müssen, wird wohl gezwungen sein auf leichtere Boliden zurückzugreifen. Wer schon einmal einen Porsche am Leipzig Ring oder gar ein Formel Auto auf einer DTM Rennstrecke bewegt hat weiß sicherlich was ich meine.

Ich fürchte – Software Update hin oder her – die Erwartungen eines rennambitionierten Fahrers mit „Benzin im Blut“ wird der A7 Biturbo leider nie erfüllen können (Übrigens auch nicht der S7). Solche Fahrzeuge wie der A7 Biturbo sind eher für Leute gebaut worden, die einen gewissen Komfort suchen und dabei einigermaßen souverän motorisiert sein möchten.

Und um ein solches Fahrzeug handelt es sich beim A7 Biturbo: Ein gut motorisiertes, komfortables Prachtstück welches vielleicht ein wenig sportlicher aussieht als es in Wirklichkeit ist – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger!

Gute Fahrt und nichts für ungut,

Stefan

PS: 313 : 2025 = 0,155 PS je Kilo
PPS: 2025 : 313 = 6,47 Kilo je PS

Deine Aussagen kann ich schon beiderseitigen da sie mehr oder weniger sagt dass wir auf einem hohen Niveau klagen.
Dennoch hatte ich den Vergleich bis vor fast einem Jahr in einem q7 4.2 TDI der mehr Leistung und Gewicht hatte.
Der hatte ein Land anders verhalten beim schalten.

--> Vom Leistungsgewicht her müßte der A7 BiTu dem Q7 4.2 eingentlich überlegen sein - und dan noch die Differenz im cw Wert...?

2550 : 340 = 7,5 Kilo je PS zu schleppen...

VG,

Stefan

PS: Mein A7 BiTu geht in der S Stellung von der Ampel weg wie Sau😉

Der a7 wird auch schneller sein als der q7 allerdings ist der q7 speziell mit dem v8 Diesel eine andere klasse

Ähnliche Themen

Bin heute mal wieder ein paar Kilometer mehr gefahren, als immer nur zur Arbeit und zurück. Heute ging der Wagen sensationell. Allerdings auch immer im S Modus. Power in allen Lebenslagen und wirklich "nur" das Leistungsloch beim Losfahren (aus welchem Grund hat man da noch gleich einen zweiten Turbolader eingebaut?) 🙂

Es ist wirklich erstaunlich, wie unterschiedlich gut das Auto geht (hat das vielleicht mit dem Wetter zu tun?)

Ich glaube auch, dass die meisten anderen Autos gegen den A6 mit der heutigen Tagesform schlechte Chancen hätten. Der A5 3.0 TDI mit 245 PS, den ich neulich als Leihwagen hatte, ging gut, aber sicher schlechter als der BiTurbo von heute.

@Pilzmann:
Es wäre immernoch interessant, Details zu dem letzten Softwareupdate zu erhalten.

Sorry war unterwegs muss sowieso morgen bei audi anrufen da ich nun wasser in der hochklappen habe.
Immer wenn ich die auf mache ihrer es sich wie ein umfallendes aquarium an.
Ich konnte kotzen.

So, heute morgen war es soweit. Termin zum Ölwechsel und Service!

Beim der Terminvereinbarung habe ich auch auf die Problematik mit dem Getriebe hingewiesen. Gleich nachdem mich der Servicemitarbeiter heute morgen begrüsst hatte, sind wir gleich raus ans Auto und haben eine Probefahrt gemacht. Bei der Fahrt vom Hof habe ich es ihm detailiert erklärt wo genau mein Problem liegt bzw. das vom Auto. Als ich in dem Zusammenhang das Wort Wandler in den Mund genommen habe, meinte er nur, dass man ja Wandler gar nicht mehr sagen dürfte, es wäre ja eine S-Tronic 😰 🙄 die sportliches, schnelles und direktes Schalten ermöglichen würden. Super dachte ich mir, wenn Sie das jetzt noch macht wäre es perfekt 😁
Er hat schon auf den ersten Metern gemerkt, dass es in den ersten 3-4 Gängen nicht der Fall ist. Er hat also das Problem sofort erkannt und gesagt, dass es nicht so sein dürfte. Auch schon mal gut...

Wir sind nun so verblieben, dass er sich mit Audi kurzschließt und ggf. ein Update auspielt. Dann soll ich testen ob es besser oder schlechter geworden ist und wir sprechen dann ggf. über weitere Maßnahmen. Ich habe ihm gleich gesagt, dass ich nicht den Satz "Das ist Stand der Technik" hören möchte und mich damit nicht zufrieden geben werden. Da musste er leicht schmunzeln, vermutlich weil er oder seine Kollegen ggf. diesen Satz schon häufiger verwendet haben 😮

Mal schauen was heute Mittag bei raus gekommen ist. Er war auf jeden Fall auf den ersten Blick einer der besseren Servicemitarbeiter, der nicht nur weiß das vorne das Öl rein kommt, und hinten Benzin 😁

Hat der wirklich gesagt, das sei eine S-Tronic? Dann würde ich mir jetzt Sorgen machen. 😁

MfG,

Robert

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81


Hat der wirklich gesagt, das sei eine S-Tronic? Dann würde ich mir jetzt Sorgen machen. 😁

MfG,

Robert

*G*

Da würde ich bei der Abholung auch genau kontrollieren, wo überall der "vorne" Öl eingefüllt hat. Nein, wahrscheinlich hätte ich mein Auto wieder mitgenommen. Oder ihm zumindest gesagt, dass ich das mit dem Getriebe mit dem Kollegen besprechen möchte.
Bitter.
;-((

"Wir haben Ihnen dann mal das Update für die S-Tronic eingespielt. Und die Leistungssteigerung auf 272 PS. Außerdem haben wir den Heckscheibenwischer gewechselt sowie Benzin nachgefüllt, geht auf's Haus." 😁

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81


Hat der wirklich gesagt, das sei eine S-Tronic? Dann würde ich mir jetzt Sorgen machen. 😁

MfG,

Robert

Vielleicht hat er auch "eine Art S-Tronic" gesagt... will mich da nicht festlegen. Trotzdem vom Begriff her nicht richtig.

Kurzer Zwischenstand:

Gerade hat mich der Servicemitarbeiter angerufen. Sie müssen gewisse Prüfarbeiten durchführen. Dazu gehört u.a. Getriebeölstand messen und auch eine Probe vom Getriebeöl nehmen und auf Späne kontrollieren 😰

Da sie jetzt keine Ölablassschraube auf Lager haben um die Probe zu nehmen bekomme ich bis morgen einen Leihwagen.

PS: Im Fehlerspreicher war kein Fehler hinterlegt.

Hallo,
habe mein Auto nun wieder.
Mit dem Getriebe ist alles in Ordnung, ansonsten wäre jemand von ZF gekommen 🙄

Sie haben jetzt ein Update aufgespielt und das Getriebe auf die Grundeinstellung zurück gesetzt.
Er hat mir dann noch versucht zu erklären, woran es liegen könnte. Primär würde es an den Fahrgewohnheiten liegen. Das Getriebe beobachtet das Fahrverhalten des Fahrers. Das heißt wie gibt jemand Gas, wie schaltet er in welche Modi usw. Danach richtet das Getriebe seine Schaltverhalten aus.

Vermutlich bin ich zu defensiv gefahren, so dass sich das Getriebe sehr komfortabel eingestellt hat. Dagegen habe ich aber mein Langzeitverbrauch gestellt, der beweist das ich doch recht sprtlich unterwegs bin. Bin ich auch. Wie auch immer... Wir sind noch ein Vorführwagen gefahren, damit wir mal den Unterschied spüren können. Ein wenig besser war das, aber noch lange nicht optimal. Ich soll jetzt erstmal rund 1000 km fahren und soll dann noch mal wieder kommen. Audi möchte danach mit mir noch mal sprechen, ob es sich verbessert hat und wenn nicht wie man weiter damit umgeht.

Ich bin gespannt...

Gibt es Details zu dem neuesten Getriebesoftware Update?

Danke im Voraus und viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von bösgt


Gibt es Details zu dem neuesten Getriebesoftware Update?

Danke im Voraus und viele Grüße

Genauso gut bzw. schlecht wie die alte Software. Bisher kann ich noch keinen Unterscheid feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen