Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
Ähnliche Themen
1538 Antworten
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
Zitat:
@myAudi4G schrieb am 26. Dezember 2014 um 14:19:18 Uhr:
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.htmlEs gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
@myAudi4G schrieb am 26. Dezember 2014 um 14:19:18 Uhr:
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
Sollte kein Problem darstellen, aktueller km Stand : 1.075 km 😉
Morgen gehts zum 🙂
PS: weiß nicht wie deine Beziehung zum Service Meister ist, hab schon Schweinerein durch, bei denen er mich unterstützt hat, will ich gar nicht ausführen......
Zitat:
@Mr.NoLimit schrieb am 5. Juni 2014 um 17:52:21 Uhr:
Hello,hatte auch ein S-tronic und ebenfalls ein kleines Problem. Gewährleistung ausgelaufen - Auto 27 Monate alt und 160.000 km. Fehler: AUto erkennt die Gänge nicht mehr - NOTPROGRAMM bis in den 3. Gang und Ende. Rückwärts kann er ebenfalls nicht mehr. KICKDOWN getreten alles wieder in Ordnung, Stadtfahrt alles wieder kaputt. :-(.
Auto zu Audi, Sensorik und Hydraulik am Getriebe defekt - Schaden ca. €.3000,00 - Eigenanteil € 0,00,
Reserveauto bekommen - ALLES GUT. Keine Diskussionen.Ich denke, dass es häufig an dem Händler & seiner Motivation liegt.....
Mr.NoLimit
PS: Jetzt fahre eine Tiptronic mit dem 313 PS Motor - Ganz ehrlich - am liebsten würde ich handschalten oder den schwächeren mit der S-tronic fahren. S-tronic ist SUPER - Schande dass es hier keine S-tronic gibt, oder ich mache etwas falsch.....
ich werde mir keine DSG mehr kaufen, hab die Schnauze voll. Wenn Automatik, dann nur mit Wandler...
😠😁
Dann schreib auch warum!!! 🙄
Jeder Automatik-Typ hat vor und Nachteile, ich finde die s-tronic perfekt für den Benziner und den 8G-Wandler für den Diesel! Beide Getriebe passen perfekt zum jeweils nutzbaren Drehzahlbereich.
Der 8G-Wandler ist im RS6 nur eingebaut, weil das DKG nicht mit dem Drehmoment umgehen kann.
Hallo,
ich besitze einen Audi S4 bJ.09 mit 132000km.
Habe das Problem, wenn ich den Automatikwählhebel auf "P" stelle, dass ich nach dem abstellen des Motors nochmal auf diesen drücken muss in Richtung "P", damit der Text im FIS erlischt ( Hebel auf P bringen zum verriegeln) und das Auto sich verriegeln lässt.
Es macht den Eindruck, wie wenn der Wählhebel um ein Stück weiter nach vorne müsste.
Vl. irgendwelche Seilzüge usw. ausgeleiert?
Beim Getriebe ist lt. Händler die Kupplung schon erneuert und ich denke vl, dass die Hebelstellung nicht richtig eingestellt wurde!?
Ich wäre für jeden Lösungsvorschlag sehr dankbar!!!
Lg
Markus
Zitat:
@tasys schrieb am 27. September 2014 um 23:11:54 Uhr:
Ich hab da mal eine Frage und ich denke an dieser Stelle ist es richtig platziert.
Zu erst zu meinem Auto
A6 A6 245 PS 3.0 TDI S-tronic.
Jetzt das Problem: Ich fahre oft in E Modus und wenn ich diesen E-Modus nutze tritt das Problem beim Wechsel von ersten in den zweiten Gang auf. Das Problem ist, dass es zu einem unharmonischen Ruckeln kommt. Leider tritt diese sporadisch auf. Beim meinem Audi Partner war ich schon. Leider ohne erfolg. Daher die Frage hier, weil ich die Hoffnung habe, dass ich bei dem großen KnowHow hier eine Antwort erhalte.Danke schon mal.
So nach Softwareupdate tritt der Fehler nicht mehr auf.
Zitat:
@tasys schrieb am 13. Februar 2015 um 16:27:53 Uhr:
So nach Softwareupdate tritt der Fehler nicht mehr auf.Zitat:
@tasys schrieb am 27. September 2014 um 23:11:54 Uhr:
Ich hab da mal eine Frage und ich denke an dieser Stelle ist es richtig platziert.
Zu erst zu meinem Auto
A6 A6 245 PS 3.0 TDI S-tronic.
Jetzt das Problem: Ich fahre oft in E Modus und wenn ich diesen E-Modus nutze tritt das Problem beim Wechsel von ersten in den zweiten Gang auf. Das Problem ist, dass es zu einem unharmonischen Ruckeln kommt. Leider tritt diese sporadisch auf. Beim meinem Audi Partner war ich schon. Leider ohne erfolg. Daher die Frage hier, weil ich die Hoffnung habe, dass ich bei dem großen KnowHow hier eine Antwort erhalte.Danke schon mal.
Hast du eine updatebezeichnung oder Nummer?
Gibt's das auch für MJ 2012?
Mal ne Frage bezüglich des Ölwechsels des S-Tronic.
Wenn man das Getrieböl von der S-Tronic bei Audi wechseln lässt, dann müsste im Serviceheft doch auch unter "S-Tronic Getrieböl gewechselt" ein Kreuz gemacht werden oder ?
Bei mir wurde unter "Multitronic Getriebeöl gewechselt" ein Kreuz gesetzt.
Zitat:
@Kingpin1985 schrieb am 14. Februar 2015 um 18:09:15 Uhr:
Mal ne Frage bezüglich des Ölwechsels des S-Tronic.Wenn man das Getrieböl von der S-Tronic bei Audi wechseln lässt, dann müsste im Serviceheft doch auch unter "S-Tronic Getrieböl gewechselt" ein Kreuz gemacht werden oder ?
Bei mir wurde unter "Multitronic Getriebeöl gewechselt" ein Kreuz gesetzt.
da war der mech wohl bissl überfordert 😁
Ich habe extra nochmal telefonisch nachgefragt und als Antwort von der Frau kam, dass das atf Öl gewechselt wurde. Ich habe ihr versucht zu erklären dass es trotzdem kein Multitronic ist. Als Antwort kam aber wieder dass das atf Öl gewechselt wurde.
Naja ich kläre das montag nochmal mit dem Service Betreuer, dass kann ja nämlich nicht sein.
tja, helle leuchten gibt es überall ^^
Ist es normal beim DSG, dass im 1+ 2 Gang wenig Leistung ist? Hab erst ab 3 Gang gewohnt Leistung/Schub! Sonst schaltet die DSG bei mir sehr gut ohne Ruckeln etc. /. MJ12 3.0TDI 245 PS
Finde auch dass es im Gang 1 und 2 relativ unsanft ruckelt, aber glaube das ist halt beim dsg so. Ist auch beim Golf 7 mit dsg in Gang 1 und 2 ...
Ich fahre auch das DSG im 3.0TDI 245PS MJ13 - und ich muss auch sagen, dass die ersten beiden Gänge schon sehr unsanft teilweise rucken. Frage mich immer wenn ich anfahre, warum er nicht direkt mit dem 2. Gang losfährt - der 1. Gang wird ja irgendwie gefühlt nur ganz kurz genutzt und da kommt dann immer dieser Ruck.
Habe dies aber auch wenn ich den Rückwärtsgang einlege, dass er dann manchmal immer so kurz ruckt wenn man langsam Gas gibt.