Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Gespült wird max eine Wandlerautomatik. Hier kommt das Öl nicht vollständig raus. Beim DSG zum einen Sinnfrei und zum anderen kann es Schäden verursachen.

Beim DSG läuft das Öl fast vollständig aus. Willst Du noch mal reinigen, dann muss man 6,5 Liter Öl verfeuern und dann nochmal raus. Das verursacht keine Probleme, nur die Brieftasche wird leichter.

Wichtig ist das korrekte Öl und beide Filter gepaart mit genauen Ablauf. Und mal eine saubere Adaption der Kupplung und Ventile zum Schluss kann nie Schaden.

Zitat:@buli92 schrieb am 14. Mai 2025 um 16:55:38 Uhr:

Hm, seither nachdem spülen vor paar Jahren ist bei mir nix anders oder auffällig. Könnte sein das in der Mechatronik irgendwas undicht ist das R kurzzeitig eingelegt wird und wieder auf 1. Ich kenne mich da nicht wirklich aus.

Es könnte ein Problem mit den „ Leitungen“ vorliegen, aber auch der Anschlussstecker zum Getriebe kann Probleme haben.

Das ist nicht immer einfach.

Den Einbau eines Reparatursatz sollte nur jemand mit Erfahrung machen. Da gibt es schon paar Dinge zu beachten beim ausbauen der Mechatronic.

Hey @Rotor_21 sieht es ungefähr so aus mit dem abwürgen wenn du auf eine Ampel zufährst ?

https://www.youtube.com/watch?v=fcaC3_-ik0I

Zitat:

@OSon schrieb am 14. Mai 2025 um 16:47:31 Uhr:


Ein DSG wird niemals gespült!

Gab es dieses Verhalten auch vor dem letzten Wechsel? Was wurde beim letzten Wechsel alles erledigt?

Vor dem letzten Wechsel gab es allenfalls einen leichten Ruck beim Herunterschalten von Gang 2 auf 1 im warmen Zustand – oder ein leichtes „Verschlucken“ direkt nach dem Kaltstart beim Anfahren im 1. Gang.
Beides war aber sehr dezent und kaum wahrnehmbar und hat sich nun verschlimmert.

Ich habe dann einen Getriebeölwechsel durchgeführt, inklusive: Ölwechsel, Wechsel des Filters + Gehäuse, Wechsel der Ölwanne samt Filter und Dichtung

Nach dem Service war keinerlei Veränderung spürbar – das Verhalten blieb unverändert.
Das Getriebeöl wurde übrigens immer alle 60.000 km regelmäßig gewechselt.

Ähnliche Themen
Zitat:
@OSon schrieb am 14. Mai 2025 um 17:11:54 Uhr:
Zitat:@buli92 schrieb am 14. Mai 2025 um 16:55:38 Uhr:
Es könnte ein Problem mit den „ Leitungen“ vorliegen, aber auch der Anschlussstecker zum Getriebe kann Probleme haben.
Das ist nicht immer einfach.
Den Einbau eines Reparatursatz sollte nur jemand mit Erfahrung machen. Da gibt es schon paar Dinge zu beachten beim ausbauen der Mechatronic.
Den Einbau würde ich direkt über eine Werkstatt durchführen, die bereits Erfahrung mit S-Tronic haben. Nur wollte ich die Teile schonmal Vorweg besorgen & mir wurde gesagt das ich unbedingt darauf achten soll, dass das Kühlventil mit bestellt wird.
@oktay18 bei mir ist das vom 2 Gang in den 1. Gerne kann ich auch demnächst mal ein Video machen und mit anhängen. Was war denn bei dir das Problem? Ebenfalls die Mechatronik oder eher die Doppelkupplung?
Zitat:
@Rotor_21 schrieb am 15. Mai 2025 um 09:13:50 Uhr:
also ich habe bis jetzt 3 mal eine neue Mechatronik, Doppelkupplung und ein ZMS erhalten aber ich habe das Problem immer noch. Ich war dies bezüglich letztes Jahr bei Audi und die meinte dieses Drehzahlabfall kommt von der Mechatronik. Als ich die neue Mechatronik bekam hatte ich trotzdem noch das Problem. Bin immer noch auch der Suche.
Zitat:
@oktay18 schrieb am 15. Mai 2025 um 10:55:42 Uhr:
Hmm, wie Ärgerlich. Aber eine Adaptionsfahrt und Softwareanpassung wurde mit Sicherheit auch durchgeführt, oder?
Zitat:
@Rotor_21 schrieb am 15. Mai 2025 um 11:05:40 Uhr:
genau und aktuellster Software ist auch drauf aber ja hat alles nichts gebracht.

hallo,

hat jmd erfahrung mit Motul Multi DCTF ?

Servus,
Letzten ist mir der Wagen beim einschalten mit allen möglichen Fehlermeldungen zugekommen, der Wagen ist nicht mehr gefahren und konnte nur gestartet werden hab den Wagen zu Porsche abschleppen lassen und die kamen zu mir mit dem Problem das Wasser in die mechatronik hineingeflossen ist und die Reparatur würde 8000€ kosten ich weiß jetzt eigentlich nicht was ich machen soll und frage mich ob es sonst wo kostengünstiger geht damit ich es nach der Reparatur los werden kann. Da es sich wirtschaftlich nicht lohnt so viel für das Fahrzeug noch auszugeben. Das Fahrzeug ist ein Audi A6 4G 2011 3.0TDI mit einer 7 Gang S-Tronic und hat 210.000km
Wohnsitz: Österreich

Warum zu Porsche?

Und wie ist so viel Wasser eingedrungen?

Bei 8K Rep-Kosten ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden, meiner Meinung nach.

Viele Fehler auf einmal kommen oft nur durch eine schwache Batterie ...

Wasser kommt durch den Kabelbaum vom Getriebe.

Ich habe auch gehört, dass beim DL501 der Ölkühler von der S Tronic mit Kühlwasser vom Motor gekühlt wird und darüber auch Wasser eintreten kann.

Dazu gibt es doch diesen Glykoltest um das festzustellen. Da könnte ich mir vorstellen, dass ein Reperatur teurer wird als nur das reine tauschen der Mechantronic, da das Leck auch behoben werden muss.

Aber 8k ist schon eine Hausnummer. Ich würde ihn zu einer guten Freien schleppen lassen die das auch kann und wenn dann dort machen lassen.

In der Freien sparst du max. 1.5k€.

Die Mechatronik muss komplett zerlegt werden- ggf. ersetzt.

Hm.. für 3-4k findet man im Netz schon komplette gebrauchte aber angeblich gute Getriebe. Kostet der Einbau dann nochmal so viel oder wäre dann ein Austasuchgetriebe nicht fast die bessere Variante?

Deine Antwort
Ähnliche Themen