Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
1554 Antworten
Und wie sieht es bei euch mit der Leistung im 1 und 2 Gang aus? Evtl. Kickdown im 1 Gang gemacht? ^^
Ich kann es echt nicht nachvollziehen bei meinem Audi A6 3.0 TDI 245PS ruckelt absolut nichts beim anfahren mit Kickdown
Hallo,
ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI Bj. 2011 245 PS mit 7-Gang S-Tronic Getriebe.
Das Getriebe macht im kalten Zustand Geräusche. Man kann das Geräusch herbeiführen, indem man in der Fahrstufe „D“ auf 30 km/h beschleunigt und dann vom Gas geht.
Beim Ausrollen ist ein schleifendes Geräusch hörbar bei 23 km/h als auch exakt bei 15 km/h.
Bei 15 km/h ist es immer hörbar, bei 23 km/h leiser.
Das Geräusch ist bei 15km/h bis ca. 12 km/h hörbar. Es handelt sich um ein kurzes schleifendes Geräusch.
Sobald man ca. 3 km gefahren ist, ist das Geräusch kaum oder gar nicht mehr hörbar.
Kennt das jemand? (Termin beim Freundlichen ist vereinbart, leider ist nicht jeder bemüht die angeblichen Geräusche der Kunden auch zu lokalisieren).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 3.0 TDI S-Tronic Getriebe macht Geräusche' überführt.]
Also wenn ich Kickdown mache, zieht er die Gänge (auch 1. & 2.) schön durch, Leistung ist direkt da und es kommt zu keinem Ruck. Ich habe diesen Ruck nur ab und an, wenn ich ganz normal Beschleunige ohne das ich an die Kickdown-Schwelle am Gaspedal komme.
Ähnliche Themen
Naja wenn ich schnell beschleunige dann ruckt es auch nicht in 1 und 2 aber ich fahre ja nicht ständig mit nem kickdown an, daher nervt es schon ganz leicht ....
Zitat:
@Pecado schrieb am 15. Februar 2015 um 15:43:28 Uhr:
Also wenn ich Kickdown mache, zieht er die Gänge (auch 1. & 2.) schön durch, Leistung ist direkt da und es kommt zu keinem Ruck. Ich habe diesen Ruck nur ab und an, wenn ich ganz normal Beschleunige ohne das ich an die Kickdown-Schwelle am Gaspedal komme.
Das macht mir sorgen, denn ich kenne es von meinem A6 4F 3.0 TDI Tiptronic anders.
Da war eindeutig mehr schub im 1 und 2. Gang.... :-(
Ich denke es ist die Kardanwelle.
Zitat:
@duk1301 schrieb am 15. Februar 2015 um 13:17:39 Uhr:
Hallo,ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI Bj. 2011 245 PS mit 7-Gang S-Tronic Getriebe.
Das Getriebe macht im kalten Zustand Geräusche. Man kann das Geräusch herbeiführen, indem man in der Fahrstufe „D“ auf 30 km/h beschleunigt und dann vom Gas geht.
Beim Ausrollen ist ein schleifendes Geräusch hörbar bei 23 km/h als auch exakt bei 15 km/h.
Bei 15 km/h ist es immer hörbar, bei 23 km/h leiser.
Das Geräusch ist bei 15km/h bis ca. 12 km/h hörbar. Es handelt sich um ein kurzes schleifendes Geräusch.
Sobald man ca. 3 km gefahren ist, ist das Geräusch kaum oder gar nicht mehr hörbar.Kennt das jemand? (Termin beim Freundlichen ist vereinbart, leider ist nicht jeder bemüht die angeblichen Geräusche der Kunden auch zu lokalisieren).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 3.0 TDI S-Tronic Getriebe macht Geräusche' überführt.]
Zitat:
@vadimka434 schrieb am 15. Februar 2015 um 23:43:28 Uhr:
Ich denke es ist die Kardanwelle.
Zitat:
@vadimka434 schrieb am 15. Februar 2015 um 23:43:28 Uhr:
Zitat:
@duk1301 schrieb am 15. Februar 2015 um 13:17:39 Uhr:
Hallo,ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI Bj. 2011 245 PS mit 7-Gang S-Tronic Getriebe.
Das Getriebe macht im kalten Zustand Geräusche. Man kann das Geräusch herbeiführen, indem man in der Fahrstufe „D“ auf 30 km/h beschleunigt und dann vom Gas geht.
Beim Ausrollen ist ein schleifendes Geräusch hörbar bei 23 km/h als auch exakt bei 15 km/h.
Bei 15 km/h ist es immer hörbar, bei 23 km/h leiser.
Das Geräusch ist bei 15km/h bis ca. 12 km/h hörbar. Es handelt sich um ein kurzes schleifendes Geräusch.
Sobald man ca. 3 km gefahren ist, ist das Geräusch kaum oder gar nicht mehr hörbar.Kennt das jemand? (Termin beim Freundlichen ist vereinbart, leider ist nicht jeder bemüht die angeblichen Geräusche der Kunden auch zu lokalisieren).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 3.0 TDI S-Tronic Getriebe macht Geräusche' überführt.]
Bei mit hat das Mittenlager der Kardanwelle diese Geräusche verursacht. Wenn das Ding warm gefahren war, dann war das Geräusch weg. Es wurde dann obwohl es als Komfortproblem bezeichnet wurde, die Kardanwelle komplett auf Garantie getauscht. Seitdem ist Ruhe.
Hier steht alles dazu.
Bei mir handelt es sich nicht um ein heulen sondern unangenehmes kratzen, als wenn im Getriebe für ein kurzen Moment ein widerstand ist.
Und es kommt von vorne.
Zitat:
@GeneralTrautmann schrieb am 16. Februar 2015 um 08:40:59 Uhr:
Zitat:
@vadimka434 schrieb am 15. Februar 2015 um 23:43:28 Uhr:
Ich denke es ist die Kardanwelle.
Zitat:
@GeneralTrautmann schrieb am 16. Februar 2015 um 08:40:59 Uhr:
Bei mit hat das Mittenlager der Kardanwelle diese Geräusche verursacht. Wenn das Ding warm gefahren war, dann war das Geräusch weg. Es wurde dann obwohl es als Komfortproblem bezeichnet wurde, die Kardanwelle komplett auf Garantie getauscht. Seitdem ist Ruhe.Zitat:
@vadimka434 schrieb am 15. Februar 2015 um 23:43:28 Uhr:
Hier steht alles dazu.
Hallo zusammen. Habe den 4G gebraucht gekauft. bisher bin ich sehr zufrieden. Allerdings habe ich bei Lastwechsel (Gas wegnehmen, wieder Gas geben) ab und zu ein klackendes Geräusch als würde irgendetwas im Getriebe leichtes Spiel haben. Der 🙂 meint es sei normal allerdings ist es doch teilweise recht störend, vor allem im Stop and Go. Es tritt vor allem in den niedrigen Gängen auf (<=5), auf der Autobahn kann ich es dagegen nicht provozieren. Ist das bei euch auch so?
Quattro ? Dann würde ich auf Kardanwelle tippen , nicht aufs Getriebe .
Ich habe bisher zum Glück noch keine Geräusche
Wenn du nicht gleich von einem "Großschaden" am Getriebe ausgehst, würde ich mir mal die Drehmomentstütze/-n anschauen.
Da leiert gerne mal das Gummilager aus und es klackt dann bei Lastwechseln.
Habe nun die 7 Seiten durch, aber nichts in meine Richtung gefunden.
Will aber nicht extra einen neuen Fred aufmachen - sicherlich kann man mir hier auch helfen.
Fahre seit Januar 2015 einen FL-Avant 3.0 TDi mit 272PS Quattro und S-Tronic 7.000km auf der Uhr.
Mir ist aufgefallen, dass beim Schalten unter Last ein leichter "Querruck" als Fahrer im Lenkrad zu spüren ist. Nicht, dass er abbiegt, nach einer Seite zieht, Geräusche macht, zu oder zu frü/spät schaltet.
Als Laie würde ich sagen, dass es sich so anfühlt, als ob nach dem Schaltvorgang nicht alle Räder gleichzeitig wieder angetrieben werden. Das Vorne, hinten rechts oder links ein Bruchteil einer Sekunde später dazukommt und es dann weiter nach vorne geht.
Es jedoch wirklich nur ein ZUCKEN im Lenkrad. Gleiches ist beim manuelen Schalten zu spüren.
Mein 🙂 ist gefahren und irgendwie wusste ich schon vorher, dass "für Ihn" alles OK ist, wobei ich mir nicht sicher war, ob er mich wirklich richtig verstanden hat.
Ist aber nur, wenn es richtig vorwärts geht und definitiv LEISTUNG verlangt wird.
Zu 90% im "normalen" Betrieb ist alles i.O.!
Ich gebe zu, dass ich ein Penibelchen bin, den selbst ein rechts-links rollender Kugelschreiber im Türfach ziemlich nerven kann.
Aber das Gras höre ich noch nicht wachsen und auch sonst ist alles "normal".
Kennt Ihr ähnliches?
Freu mich auf Informationen.