Gibt es beim R32 die gleichen Probleme mit dem Motor wie beim Audi 3,2 FSI mit 256 Ps

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi.
Ich stehe vor der Entscheidung mir ein neues Gefährt zu zulegen, da bin ich über den R32 gestolpert, und ich muss sagen, der ist echt super. Naja ich habe mich dann ein wenig schlau gemacht, unter anderm auch hier im Forum, und auch bei Audi, da die ja auch z.b. beim A4 3,2 (was auch eine alternative wäre) denselben Motor meines Wissens einbauen. Und ich habe des Öfteren gehört das es Probleme mit dem Motor gibt, viele haben ein sehr sehr hohen Öl verbrauch, andere hatten komplette Motorschäden, und einige hatten andere Probleme mit der Maschine, muss ich beim R32 damit auch rechnen, oder schafft er locker die 150 tkm.

Gruß Lars

Beste Antwort im Thema

Grob vereinfacht:

3.2 V6 = VR6 mit 15° Zylinderwinkel und gemeinsamem Zyl.-kopf
in R32, Eos, Passat etc. und A3, TT für Quereinbau.

3.2 FSI V6 = klassischer V6 mit 60° Zyl.-Winkel und eigenen Köpfen
in A4, A5, A6, A8 etc für Längseinbau.

Zwei völlig verschiedenen Baustellen. Außerdem sind beide Motoren
unproblematisch und es gibt keinen Grund zur Hystherie.
Außer für das Spritbudget.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Und die Optik ist auch so ne Sache, immerhin hat beim R32 im Gegensatz zum normalen GTI die Farbe fürs ganze Auto gereicht

😁

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


so, mal ne grundsätzliche frage:

warum längt sich die steuerkette eigentlich durch longlifeintervalle bzw. durch longlifeöl und kurzstreckenbetrieb?
die probleme sind mir ja bekannt, allerdings täten mich da mal die gründe dafür interessieren!
wäre nett, wenn das hier jemand erläutern könnte! 🙂

ich habe an mehreren Stellen das Gleiche dazu gelesen: das Longlifeöl neigt aufgrund der langen Nutzungsdauer zu Rußbildung. Dieser Ruß wiederrum verursacht den vorschnellen Verschleiß der Kette. Deswegen habe ich heute, nachdem ich mich gegen eine Gebrauchtwagengarantie beim Händler ausgesprochen habe, mich mit dem Servicemenschen zusammen gesetzt und über eine Umstellung von Longlife auf normale 15000er Intervalle und selbst beigesteuertes MOBIL1 0W40 unterhalten und das wird jetzt kurz vor Erreichen des Jahreswechsels (habe den Wagen am 31.12.08 gekauft) ein Ölwechsel gemacht.

Mir ist jetzt im Nachhinein aber auch aufgefallen, dass die "alten" 3,2er im 4er R32 oder AUDI TT den Ruf des Steuerkettenproblems erzeugt haben, die neueren BUB´s aber gar nicht so anfällig sind.

Ansonsten können wir jetzt doch eigentlich die Streitereien bzgl R32 vs. GTI endlich mal wieder einstellen und es dabei belassen, dass der GTI, egal welcher, ein drahtiger und zackiger Kompaktsportler ist, während der R32 den schweren Bullen darstellen möchte. Wenn die Gölfe Tiere wären, dann wäre der GTi ein schneller und leichter Pflanzenfresser (mache ich jetzt mal am geringen Verbrauch und der zahmeren Stimmlage fest) während der R32 der schwere und große T-Rex ist, der die GTI´s/Pflanzenfresser nur zu packen bekommt, wenn die nicht auf Zack sind aber dafür wirkt er einfach furchteinflößend. OK?!😁

ok, danke für die erklärung und den -wieder einmal- sehr originellen vergleich am ende! 😁😉

Hallo Freunde des quer eingebauten 6-Zylinders im Golf, A3, TT, Seat Leon etc.
Ich fahre von Anfang an Golf III, 2x4 IV, TT, V mit 6.Zylindern mit 2,8 bis 3,2l. z.T. mit Verkauf/Diebstahl bei 170TKM. Mein V R32 hat jetzt 50TKM.
==> Ich habe nie außer der normalen Inspektion etwas am Motor oder Auto gehabt (einmal Wasser im Innenraum).
Das waren und sind ganz tolle Autos und Motoren. Nun bin ich sicher kein Heizer, sonst hätte ich ja Abt o.a. bemüht.
Also nur Kaufen, solange es sie gibt die R32!
Gruß Konrad

Ähnliche Themen

freu dich, aber die Statistiken zeigen nunmal eundeutig, dass die VR-Motoren Probleme mit dem Kettentrieb haben. Ich habe das anfangs auch ähnlich gesehen wie Du und wurde dann eines besseren belehrt, als die Kette an meinem 5er auf einmal anfang, immer lauter zu werden und der Wagen beim Übergang vom Zug- ind den Schubbetriebe und anders herum zu ruckeln als wenn ein Motorlager defekt wäre. Nach dem Kettentausch war sowohl das Rasseln/Schleifen als auch das Ruckeln weg. Zusätzlich verschwand auch noch das Schütteln um Leerlauf, dass ich bis dahin als normal empfunden hatte.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


[...] Statistiken zeigen nunmal eundeutig, dass die VR-Motoren Probleme mit dem Kettentrieb haben.

Daher mein Abschluss der 24 Monate währenden Anschlussgarantie durch den VVD.

hatte ich auch...und einen Monat später fingen die Geräusche an😠

Moin!
Die R32 Triebwerke ab 06/2006 (Kennbuchstaben BUB) haben Duplex
Steuerkettensätze und neue spannrollen verpasst bekommen! Seit dem gibts
keine Probleme mehr damit!
Ich würde den R32 vorziehen... der ist etwas spritziger;-D
Andi

die von vor 2006 haben aber auch schon den BUB. Alle 5er R32 haben den BUB😉 Mein 11/2005er hatte den dementsprechend auch und die Steuerkette war kaputt - wie bei vielen anderen 5er R32 auch...dass die BUB´s ohne Änderung des MKB eine Duplexkette haben wäre mir neu😕

stimmt auch nicht.

welch konstruktiver Beitrag😕 Was ist denn dann richtig, oh großes Orakel?!

Es gibt für ALLE MKB nur Simplexketten in Form von Rollenketten der Firma IWIS.

danke😉

Stimmt das auch für die Verwendung der VR Maschinen im Mercedes Sprinter? Habe mal gehört, dass Mercedes da nochmal Hand angelegt und auf Duplexkette umgestellt hat?!

Also Freunde großvolumiger Saugmotoren:
Jetzt, 13 Jahre und 100 TKM später kann ich meine damalige Aussage (s.u.) nur bekräftigen:
Der Golf V R32 mit Allrad und DSG ist ein tolles Auto, ich habe kein Problem mit der Steuerkette, die ist kürzlich erst nachgestellt worden.
Ja, ich bin ein reiferer Herr und kein Heizer, ich fahre zumeist im D wie Damenmodus und selten im S wie Seniorenmodus.
Also bisher 16 Jahre und 160TKM, steht immer draußen, dennoch kein Rost, der Wagen soll noch 20 Jahre treu dienen. Wenn etwas dran ist, wird es repariert.
Austauschmotor oder -Getriebe gibt es noch lange, und Kette wechseln ist auch kein Teufelswerk. Jeder Fahrzeugwechsel kostet mehr. Mein Schrauber sagt, mit 300TKM ist das Auto doch gerade erst eingefahren...
Und den Umbau auf SUV habe ich mir abgeschminkt.
Wenn ich ein größeres Auto bräuchte, müsste es der Touareg V8 sein, alles andere wäre ein Rückschritt, muss aber nicht sein, sagt meine Frau.
Gruß Konrad

(Elektroauto geht nicht, solange Tanken nicht ähnlich schnell geht wie mit Benzin, da ich keinen Stellplatz für die Wallbox am Haus habe. Und für die Anschaffungskosten bekomme ich viele Austausch- Bremsen oder -Motoren.)

Zitat:

@kfranzk schrieb am 25. September 2010 um 18:04:32 Uhr[/url]:


Hallo Freunde des quer eingebauten 6-Zylinders im Golf, A3, TT, Seat Leon etc.
Ich fahre von Anfang an Golf III, 2x4 IV, TT, V mit 6.Zylindern mit 2,8 bis 3,2l. z.T. mit Verkauf/Diebstahl bei 170TKM. Mein V R32 hat jetzt 50TKM.
==> Ich habe nie außer der normalen Inspektion etwas am Motor oder Auto gehabt (einmal Wasser im Innenraum).
Das waren und sind ganz tolle Autos und Motoren. Nun bin ich sicher kein Heizer, sonst hätte ich ja Abt o.a. bemüht.
Also nur Kaufen, solange es sie gibt die R32!
Gruß Konrad
Deine Antwort
Ähnliche Themen