Gewindefahrwerk für TT - Was für eins und wo günstig bekommen?
Bin auf der Suche nach einem Gewindefahrwerk für meinen Audi TT. Welche sind alle gut und wo bekommt man die recht günstig?
82 Antworten
@ wolfi702:
Hey, du hast mich garnicht gefragt, ob du die Fotos verwenden darfst 😁
Also da ist nirgends ein orginales oder S-Line verbaut.
1. TT (links): H&R
2. TT (mitte (meiner 😁)): Bilstein
3. TT (rechts): KW 2
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wolfi702
mehr als 40mm? ja wenn die karre beladn ist 42mm? 😁 ich hab schon tt´s mit bilstein auf anschlag gesehen die sahen wenn man nicht genau hingesehen hatte aus wie s-line (relativ langweilig!)
das is doch quatsch! das 3.2 serienfahrwerk ist ja schon ziemlich auf s-line niveau... und ich bin gut nochmal 5-6cm runter von der 3.2 serienhöhe ausgehend.
@mathias@ku
wie ist denn das mit der Höhe des 3.2L genau? Mir kommt der nicht tiefer vor wie die anderen Serien-FW des TT. Welche Fahrzeughöhe ist denn in den Papieren eingetragen?
Wenn es tatsächlich Sline (ca. 20mm) wären und Du noch 5-6cm runtergedreht hast, wären ja insgesamt 7-8cm, damit kann man doch nicht mehr vernünftig fahren, oder?
Gruß
Ähnliche Themen
meßt doch einfach mal nach und dann wißt ihr wie tief das bilstein wirklich ist. ist doch kein aufwand mal eben mit dem zollstock von radnabenmitte bis radlaufkante zu messen.
Zitat:
Original geschrieben von Wowbagger19
Wenn es tatsächlich Sline (ca. 20mm) wären und Du noch 5-6cm runtergedreht hast, wären ja insgesamt 7-8cm, damit kann man doch nicht mehr vernünftig fahren, oder?
ach ich weiß es doch auch nicht... das war nur ne schätzung. fakt ist, das bilstein geht soweit runter, dass es sehr gut aussieht und gleichzeitig noch soviel federweg bietet, dass man vernünftig fahren kann. dazu ne humane härte eingestellt und fertig ist ein traumhaftes fahrverhalten in allen situationen.
schau mal das bild in meiner signatur an... das ist das 3.2 serienfahrwerk. glaube nicht, dass das s-line da nochmal 2cm tiefer ist. ist doch beim A4/S4 das gleiche... der S4 hat auch kein s-line fahrwerk, hat aber die gleiche höhe wie ein A4 mit s-line.
Habe diese Diskussion vervolgt und kann nur sagen das ein Freund von mir das Bilstein in seinem 3,2erTT verbaut hat.Räder stehen in den Radkästen schön bei .Weiß ehrlich nicht wehr noch tiefer will.Mit dem S-Line Fahrwerk ist das auf jedenfall von der Höhe in keinster weise vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi702
wenn du dein fahrwerk umstellst solltest du auf alle fälle spur und sturz einstellen lassen, zum tüv musst du aber nicht zwingend. normalerweise nimmt der nen verstellbereich ab und trägt den auch im fz-schein ein. insofern du dich in dem bereich bewegst hast du auch keine probleme (z.b. im winter höher drehen)
also wenn du nen prüfer hast der dir einfach den maximalen verstellbereich einträgt schätz dich glücklich. in 99% der fälle wird restgewindelänge oder der abstand radnabenmitte-kotflügelkante eingetragen!
gruß jan
Tach Jungs, also hier mal paar BilsteinPSS9 Werte.
Bei unserem Edizione Lamborghini sind serien
Stahlfelgen mit Winterräder drauf und Bilstein PSS9,
vorne und hinten sind noch 15mm Gewinde bis
Anschlag übrig. Von der Radnabe mitte bis zur
obersten Kotflügelkante sind es 360mm. In wie
weit sich nun die 15mm Gewinde noch tiefer
Auswirken weiss ich ehrlich gesagt nicht.
Hier auch die höchstmögliche Tieferlegung lt. Gutachten:
VORDERACHSE
Komplettfederbein mit Haupt- und Vorspannfeder
auf verstellbaren Federtellern. Einfederwege vergrössert
um 15mm. Mass der Tieferlegung bis zu 50mm.
HINTERACHSE
Hauptfeder auf speziell höhenverstellbaren Federsitzen
oben mit separaten Sportdämpfern. Einfederwege
Serie, Mass der Tieferlegung bis 50mm
Das bedeutet also, dass wir hier um 50mm tiefer
liegen und dann aber immernoch 15mm mehr
Federweg haben, wie KW, FK, H&R etc. Da steht
es dann genauso drin, nur eben an der Vorderachse
von KW und H&R sind 60mm - also für die
Keilformfetischisten. Summa summarum ist
das Bilstein, das einzige Fahrwerk mit einem
vernünftigem Restfederweg und selbst einstelbarem
Fahrkomfort (Härte).
Eduard Pogea
Hallo Zusammen!
Auf das BilsteinPSS9 schwört auch ein Freudn von mir.
im allgemienen halte ich auch sehr viel von Bilstein, und was Herr Pogea so sagt hört sich auch alles sehr gut an.
Marc
Jo finde ich auch - im übrigen möchte ich mal erwähnen , dass Herr Pogea - im Gegesatz zu GT Driver- hier nicht auf Teufel komm raus versucht alles andere nieder zumachen... also ich find es klasse ! Muss ja mal gesagt werden !
Zitat:
Original geschrieben von Eduard Pogea
Mass der Tieferlegung bis zu 50mm.
war ich mit meiner 50-60mm schätzung ja gar nicht mal so schlecht gelegen... jetzt hat burni sogar seine geliebten fakten 😉
Hä?? Ich versteh die Argumentationvon Eduard Pogea nicht.
Wenn bei der VA der Abstand Kotflügel/Radnabe 360mm beträgt, ist das FW noch nicht vollständig runtergedreht, das dann noch einiges an Gewinde vorhanden ist, ist klar.
Beim PSS9 sind für TT Front VA45/HA40 (Achtung: Keilform 😉 ), beim quattro 50/50 mm Tieferlegung möglich. Bspw. beim KW stehen für den Front 45/45 und den quattro 50/50 in den Datenblättern als tüv-geprüfte Tieferlegung. Dort besteht also keinerlei Unterschied zwischen den Herstellern. Auch wenn das Gewinde bei beiden noch mehr hergeben würden. Ich bin sicher die Fahrwerke von HR bieten ähnliche Größenordnungen.
Warum ist jetzt bitte das PSS9 das einzige wahre Fahrwerk für den TT?
Nicht falsch verstehen, das PSS9 ist ein supergeniales FW aber a) zu behaupten es sei das einzig wahre ist sehr einseitig und b) alle anderen FW böten nur keilförmige Tieferlegung ist falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Wowbagger19
Warum ist jetzt bitte das PSS9 das einzige wahre Fahrwerk für den TT?
was heißt das einzig wahre... klar gibt es mehrere gute fahrwerke, gerade auch von KW und H&R (welche ja auch bilstein dämpfer verwenden). für mich ist es jedoch so, dass es durch den - meinen optischen wünschen entsprechenden - verstellbereich und die einfache härteverstellung das bedarfsgerechteste und somit beste fahrwerk ist (deshalb habe ich es ja gekauft).
mach ich z.b. im sommer mal einen ausflug zur nordschleife o.ä. mach ich einfach ein paar mal klick und das teil ist voll rennstreckentauglich... das geht beim KWIII z.b. nicht so ohne weiteres und ich kenne auch kein anderes namhaftes FW, bei dem dies so kinderleicht möglich ist.