1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Getriebespülung tip tronic

Getriebespülung tip tronic

Audi A4

Hallo,

hat schon jemand bei seinem A4 eine Getriebespülung am Wandler (tip tronic) machen lassen?

Wie sinnvoll ist das Ganze?

Beste Antwort im Thema

Sicher bringt ein Ölwechsel etwas 🙂.
In jeder Fritöse macht man das 😁 und deinem Motor gönnst du ja auch ein Leichtlauföl für €17,- pro Liter.

Jedes Öl unterliegt einem Verschleiß bzw. die Stabilität der synthetischen Zusammensetzung bleibt nicht ewig so.

In einer guten freien Werkstatt zahlst du rund €300,- bis 400,- für den Ölwechsel und es kommen ca €200,- noch oben drauf wenn denn gespült wird (für Arbeitszeit und das Öl zur Spülung).
Zu einer ZF Werkstatt würde ich nicht unbedingt fahren. Es gibt gute freie Fachwerkstätten, die das oft sorgfältiger machen.

Audi Händler sind damit überfordert, weil es in keinem Wartungsplan steht, außer es gibt noch Handwerker vom Fach, die das ohne Audi Abrechnungs-/Auftragscode zu machen.

Vielleicht bemerkt, aber in meinen Augen kann Audi Autos bauen, verkaufen und streng nach Vorschrift warten. Defekte können nur repariert werden, wenn der Fehlerspeicher den Fehler beschreibt.
Ansonsten wird wild getauscht und brav nach Abrechnungsziffern abgerechnet. Und wenn es diese Wartung nicht gibt, dann kann das dort nicht machen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Sicher bringt ein Ölwechsel etwas 🙂.
In jeder Fritöse macht man das 😁 und deinem Motor gönnst du ja auch ein Leichtlauföl für €17,- pro Liter.

Jedes Öl unterliegt einem Verschleiß bzw. die Stabilität der synthetischen Zusammensetzung bleibt nicht ewig so.

In einer guten freien Werkstatt zahlst du rund €300,- bis 400,- für den Ölwechsel und es kommen ca €200,- noch oben drauf wenn denn gespült wird (für Arbeitszeit und das Öl zur Spülung).
Zu einer ZF Werkstatt würde ich nicht unbedingt fahren. Es gibt gute freie Fachwerkstätten, die das oft sorgfältiger machen.

Audi Händler sind damit überfordert, weil es in keinem Wartungsplan steht, außer es gibt noch Handwerker vom Fach, die das ohne Audi Abrechnungs-/Auftragscode zu machen.

Vielleicht bemerkt, aber in meinen Augen kann Audi Autos bauen, verkaufen und streng nach Vorschrift warten. Defekte können nur repariert werden, wenn der Fehlerspeicher den Fehler beschreibt.
Ansonsten wird wild getauscht und brav nach Abrechnungsziffern abgerechnet. Und wenn es diese Wartung nicht gibt, dann kann das dort nicht machen.

Naja, wenn diw freie Werkstatt auch Garantie dafür übernimmt, soll's mir Recht sein.
Ansonsten fahre ich lieber direkt zum Hersteller des Getriebes..
Die sollen das wohl auch gut machen (siehe thread von BMW) da liest man auch das viel ZF Betriebe sehr gute Arbeit leisten!
Und was besseres als zum Hersteller zu fahren kann man ja wohl nicht machen 😉

Diese "ZF Betriebe" sind aber doch auch nur ZF zertifizierte freie Werkstätten oder nicht?

Grüße
Alexander

Seit wann bekommst du für eine Wartung eine Gewährleistung? 🙄

Wenn du nach einem Ölwechsel des Motors oder Getriebe beim Audi eine Schaden hast, gibt es auch keine Ersatzvornahme.

Achja? Und wie verhält sich das wenn ZF Ölwechsel macht und nach 1 Woche ist es undicht?
Außerdem gibt es doch auf gewechselte teile Gewährleistung??

Auf die Dienstleistung und Teile hast du die Gewährleistung.
Wenn die Undichtigkeit irgendwo anders auftritt hast du Pech gehabt.

Grüße
Alexander

Ja, das meine ich ja damit.
Das die auf den Rest des Autos keine Garantie geben ist logisch!

Auch nicht auf den Rest des Getriebes.
Also quasi nur darauf dass die Öl-Wanne (die glaube ich getauscht wird) dicht bleibt.
Wenn es irgendwoanders raus sifft zucken die nur mit den Schultern.

Die Garantie hast du aber bei jeder "normalen" Werkstatt.

Grüße
Alexander

Zitat:

@AlceNikimba schrieb am 11. Dezember 2018 um 15:47:41 Uhr:


Die sog „Lebenszeitfüllung“ der Hersteller kann einen fatalen Getriebeschaden nach sich ziehen.

Bei einer Wandlerautomatik (Tiptronic) spätestens nach 100.000 km oder 6 Jahren.
Eine Wandlerautomatik schaltet primär über Öldruck und feinen Düsen.
Die angesprochene Spülung ist notwendig wenn das Öl verkockelt ist. Da muss man sich auf die Werkstatt verlassen, dass die das erkennt und spült.
Hierzu besser eine auf (freie) Werkstatt vertrauen die Wandlerautomatik kennt als zum :-).

Bei einer Doppelkupplungsgetriebe (S Tronic) ist ein Wechsel zwingend nach Hersteller vorzunehmen. Eine Spülung ist nicht notwendig, da dieses Öl nicht den thermischen Belastungen unterliegt, wie das der Wandlerautomatik.
Was gemacht werden soll, sind die Magnete mit dem Metallabrieb zu säubern.
Generell sollte bei unsauberen Schalten oder anderen Getriebeauffälligkeiten beim DSG deutlich früher gewechselt werden.
Insbesondere bei hoher Kupplungsbelastung, wie z. B. Anhängerbetrieb oder Fahrweise die einen häufigen Schlupf benötigt.

Danke für die kurze Erklärung.
Ich habe eine 7 Gang S-Tronic (A5 2018)
Dann werde ich das Öl mal wechseln lassen.

Hat mittlerweile einer eine Spülung beim ZF-Getriebe machen lassen?

Ist es das Geld wert (meine auch, dass das um die 1.000 € kostet) oder reicht auch ein normaler Wechsel vom Getriebeöl?

Natürlich mag eine Spülung günstig gegenüber einem neuem Getriebe (kostet bestimmt um die 15.000 €) sein, aber man muss auch irgendwo das Risiko abwägen können.

Zitat:

@Power-Gamer2004 schrieb am 13. Oktober 2020 um 09:15:33 Uhr:


Hat mittlerweile einer eine Spülung beim ZF-Getriebe machen lassen?

Ja, bzw. nein.
Beim Kettenwechsel habe ich neues Getriebeöl mit beauftragt inkl. Ölwanne bzw. Filter darin.
Also keine Spülung sondern "nur" einen Wechsel. Da aber eh alles auseinander war, ging auch sicher einiges an Altöl raus.

Ich spüre das auf jeden Fall deutlich! Die ZF Ölwaschmaschine freut sich sehr über das frische Öl.
Schaltet spontaner, schneller und vor allem deutlich weicher.
Ich habe ein sehr empfindliches Popo-Meter aber wenn man etwas zügiger unterwegs ist und Musik lauter hat, sodass man den Motor nicht hört, hat man fast keine Chance mehr zu verfolgen in welchem Gang der Kollege gerade ist.

Hat sich in meinen Augen gelohnt. Allerdings habe ich die Rechnung auch noch nicht 😁
Für Selbstschrauber mit Bühnenzugang ist es vielleicht noch eine Alternative zum Spülen, wenn man 2 Ölwechsel 100 km hintereinander macht.

@Hinnag
Wie viel km hatte deiner aus dass gemacht wurde?

Bei 129.000 km wurde das jetzt gemacht.

Ich hatte damals bei meinem alten A6 4F mit ZF Automatik auch einen Getriebeölwechsel (140000km) bei ZF machen lassen.
Kosten damals ca. 450 Euro.
Ich hatte vorher leichte Problemen mit ruppigen Schaltvorgängen.
Bei ZF wurde mir gesagt, das ein Getriebeölwechsel bei ca. 100000km empfohlen wird.
Allerdings konnte man bei meinem Getriebeöl noch die ursprüngliche Farbe erkennen, laut ZF ein Indiz dafür, daß der Wagen fast nur im Autobahnbetrieb gefahren wurde. Also wenig Schaltvorgänge...

Nach dem Wechsel waren die Schaltvorgänge wieder butterweich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen