Audi A4 Avant 1.8 TFSI multitronic Modell 2013/B8 (8K) Test/Erfahrungsbericht
02.11.2013 10:33 | Bericht erstellt von Colorcircle
Testfahrzeug | Audi A4 B8/8K 1.8 TFSI Avant |
---|---|
Leistung | 170 PS / 125 Kw |
Hubraum | 1798 |
HSN | 0588 |
TSN | ATB |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 11000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 10/2012 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Im Oktober 2012 durfte ich meinen neuen Audi A4 Avant 1.8 TFSI im Werk Ingolstadt abholen, ca. 7 Monate nach der Bestellung. Er löst meinen Audi A6 Avant 3.0 multitronic ab, den ich 5 Jahre lang gefahren bin. Aus Kostengründen musste eine Nummer kleiner gekauft werden, was ich aber nicht als Abstieg empfinde, weil Audi den A4 in den letzten 10 Jahren stark vergrößert und mit feinster Technik angereichert hat, welche im alten A6 teilweise gar nicht verfügbar war, wie z.B. Abstandsregelung oder schlüsselloser Zugang. Außerdem wurden Getriebe, Fahrwerk, Navigationssystem u.v.m. spürbar verbessert. Die Einschränkungen bzgl. Gepäckraum oder Beinraum im Fond sind erträglich. Der einzige Haken ist der Vierzylinder-Turbomotor, der hinsichtlich Laufruhe, Gasannahme und Klang nicht mit dem V6 mithalten kann. Er entschädigt aber durch einen ca. 25 % niedrigeren Benzinverbrauch, Details siehe weiter unten. Ausstattung: siehe Fahrzeugprofil. Warum Audi?
Die angegebenen Preise sind Brutto-Listenpreise abzüglich Rabatt des jeweils günstigsten Händlers. Sie gelten für Fahrzeuge mit Wunschausstattung, welche bei den Autos weitgehend übereinstimmt. Aufgrund des Preises und des großzügigen Platzangebots war der VW Passat zunächst erste Wahl. Nach einer Probefahrt habe ich meine Meinung aber schnell geändert. Gründe:
Dagegen machte der Audi A4 bei der Probefahrt von Anfang an einen angenehmen und soliden Eindruck, jedenfalls ist mir damals nichts negativ aufgefallen. Der neue 3er-BMW hat mich sehr interessiert, ist aber unerwartet teuer geraten wegen dem hellen Interieur, das es nur bei Modern Line oder mit Ledersitzen gibt, sowie der Standheizung (nicht ab Werk verfügbar, Nachrüstung teuer) und des geringen Rabatts (wegen Modelleinführung F30/F31). Weil er eigentlich weit über dem Preislimit lag, wäre er nur in Frage gekommen, wenn er gegenüber dem A4 überragend gut wäre, was aber nicht der Fall ist. So haben mich beim 3er die nervöse Lenkung (bei hohem Tempo), das empfindliche Bremspedal und das hektische Blinkergeräusch gestört. Beim Volvo V70 ist noch anzumerken, dass der T4 (180 PS / 240 Nm) preislich zwar dem Audi A4 Avant 1.8 entspräche, mit Automatik aber relativ träge ist. Letzteres gilt auch für den Mercedes C 180 (156 PS / 250 Nm). Die stärker motorisierten Modelle kamen aus Kostengründen nicht in Frage, ebenso die Modelle der oberen Mittelklasse (E-Klasse, 5er, A6). Somit fiel die Kaufentscheidung auf den Audi A4. Warum Benziner? Vergleich 1.8 TFSI vs. 2.0 TDIBei jedem Autokauf stellt sich die Frage: Diesel oder Benziner? Nach einer Probefahrt mit dem 2.0 TDI (Modelljahr 2013) kann man sagen:
|
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + gute Verarbeitungsqualität
- + gutes Platzangebot vorn
- - eingeschränkter Gepäckraum
- - mittlerer Sitzplatz hinten kaum brauchbar
- - wenig Bodenfreiheit an der Frontschürze
Antrieb
Motor
Tacho.real.Drehz..Verbrauch Alle Verbrauchswerte wurden mit Super 95 (E5) ermittelt, Reifendruck vorn/hinten 2,7/2,5 bar. Mit Super E10 gibt es ein paar wenige Vergleichsmessungen, bei denen ein Mehrverbrauch von 0,2-0,3 Liter/100 km zu erkennen ist. Dies kann aber auch andere Ursachen haben (Wetterbedingungen). Das Tankvolumen beträgt laut Audi 63 Liter, davon sind aber mindestens 6 Liter Reserve abzuziehen, die bei der Berechnung der Reststrecke nicht berücksichtigt werden. Wenn der Bordcomputer 0 Rest-km androht, dann gehen ca. 57 Liter in den Tank. Damit kann man ungefähr 750 km +/- 100 fahren. Unterhaltskosten Wartungsintervalle werden vom Bordcomputer diktiert, bei häufigem Kurzstreckenverkehr muss nach ca. 15 Monaten das Öl gewechselt werden (Longlife-Öl-Service kostet ca. 220 Euro bei Audi), und ca. alle 2 Jahre ist eine Inspektion fällig. Der Ölverbrauch ist kein Thema: Nach 10000 km ist der Ölstand laut FIS 1/4 zwischen min. und max., am Anfang waren es 3/4, das wäre dann ungefähr ein halber Liter. Reparaturkosten sind im ersten Jahr keine angefallen. Auf Garantie wurden folgende Punkte bearbeitet:
Dieser Abschnitt wird in den nächsten Jahren aktualisiert, sofern weitere Probleme auftreten. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + kräftiger Turbomotor
- + Automatikgetriebe agiert sanft und ruckfrei
- - ausgeprägtes Turboloch bei niedrigen Drehzahlen
- - Anfahrschwäche der Multitronic
- - zum Teil extrem untertourige Fahrweise der Multitronic, dadurch brummiger Motorlauf
Fahrdynamik
Fahrwerk
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + gute Straßenlage
- + wirkungsvolle Bremsen
Komfort
Federung
Fahrerinformationssystem (FIS)
Lichtautomatik Fernlichtassistent (FLA) Tempomat bzw. Abstandsregelung (ACC) Entgegenkommende und stehende Objekte werden vom Radar ignoriert. Nur wenn man sich einem Fahrzeug von hinten nähert, welches in die gleiche Richtung fährt, dann geht ACC vom Gas und bremst, falls nötig. ACC reagiert auch auf Fahrräder, z.T. sogar dann, wenn sie sich auf dem benachbarten Radweg befinden. In diesem Fall muss man ACC durch Gasgeben überstimmen (Bremse wird wieder gelöst), bis das "Hindernis" aus dem Radarbereich verschwunden ist. Alternativ kann man die Bremsung unterdrücken, indem man den Blinker links setzt, was aber nicht immer zu empfehlen ist. Grundsätzlich bremst ACC schon lange bevor man zum Überholen ansetzen würde. Auch zögert ACC relativ lange mit dem Gasgeben, wenn der Vordermann die Spur nach rechts verlässt. Aber ACC kann eben nicht wissen, wann man überholen/ausweichen kann und wann nicht. Wenn man einem Fahrzeug folgt, dann ist ACC darauf programmiert, den Abstand konstant zu halten und nicht das Tempo. Das funktioniert prima, solange der Vordermann gleichmäßig fährt. In einer längeren Kolonne kann das Tempo aber ohne ersichtlichen Grund stark schwanken, so dass ACC häufig bremst, und das meist stärker als nötig. ACC verstärkt also diese Schwankungen. Daher schalte ich ACC in solchen Fällen ab, und versuche die Schwankungen auszugleichen. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann im CAR-Menü in 3 Stufen verstellt werden ("dynamic", "standard", "comfort"😉. In "comfort" fährt ACC gleichmäßiger (bremst früher, aber sanfter und gibt nicht so viel Gas), in "dynamic" aggressiver (fährt im Schnitt dichter auf). Da man mit "dynamic" nicht schneller vorankommt, dafür aber Bremsbeläge und Benzin verschwendet, ist grundsätzlich "comfort" zu empfehlen und bei Bedarf manuell zu beschleunigen. Der (Minimal-)Abstand kann mittels Schalter am ACC-Hebel in 4 Stufen variiert werden: In Verbindung mit "comfort" liegt der Abstand in Stufe 1 bei 1,0-1,5 sec. Das ist für die Stadt gerade richtig oder für das Fahren im Windschatten von LKWs. In Stufe 2 sind es typisch 1,5-2,0 sec, was schon relativ gemütlich ist und für die Landstraße taugt, aber auch für die Autobahn, solange der Verkehr nicht zu stark ist. Die werkseitig programmierte Standard-Stufe 3 führt zu Abständen von über 2 sec und ist in der Praxis kaum zu gebrauchen, geschweige denn Stufe 4. ACC vergisst den vom Fahrer eingestellten Abstand nach jedem Neustart und geht auf Standard. Immerhin kann die Audi-Werkstatt eine Option im CAR-Menü freischalten, mit welcher die Standard-Stufe geändert werden kann (1 bis 4). Spurhalteassistent / Active Lane Assist (ALA) Toter-Winkel-Assistent / Audi Side Assist (ASA) Start-Stopp-Automatik (SSA) Anfahrassistent / Hold Assist (HA) Garagentoröffner (Homelink) Komfortschlüssel
|
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + niedriges Geräuschniveau
- + zuverlässige Klimaautomatik
- + reichhaltiges Angebot an Komfortelektronik
- - Komfortelektronik teilweise unausgereift
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + elegante Karosserieform
- + schickes Interieur
- - aggressiv wirkende Fahrzeugfront
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | bis 100 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,5-8,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 88400 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (35%) |
Teilkasko | bis 50 Euro |
Gesamtfazit zum Test
- niedriges Geräuschniveau (Motor-, Fahrwerks- und Windgeräusche)
- gute Verarbeitungsqualität
- kräftiger Turbomotor
- für Kurzstrecke empfehlenswert, da Motor schnell warm wird
- sanft und ruckfrei agierende Automatik
- auffälliges Turboloch bei niedrigen Drehzahlen
- Das Multitronic-Getriebe hat noch ein paar Eigenheiten, die Audi abstellen sollte: Die Anfahrschwäche und die teilweise extrem untertourige Fahrweise.
Tue Nov 12 22:46:17 CET 2013 |
Ölscheich10
Sehr guter und ausführlicher Bericht. Habe das gleiche Modell jedoch mit Handschaltung und kann
mich deinen Erläuterungen fast zur Gänze anschliessen.
LG
Tue Feb 04 12:43:45 CET 2014 |
Fensterheber7133
Sehr guter und realistischer Erfahrungsbericht. Fahre seit Aug.2013 einen A4 Avant 1,8 TFSI Ambition mit 6-Gang Schaltgetriebe. Der Motor ist einfach Klasse,obwohl er mir etwas zu rauh läuft. Sparsames (8,5l. im Durchschnitt) und dennoch zügiges fahren. Hatte vorher einen 2,0 TFSI,der brauchte bei mir 2-3l./100km mehr. Leider fehlt mir etwas die Durchzugskraft vom 2,0.,aber das ist zu verschmerzen,denn der 1,8l. ist alles andere als eine Gehhilfe.
Sat Dec 27 21:26:41 CET 2014 |
berchtberger
Sehr schöner Bericht - vor allem die detaillierte Beschreibung des Motors in Verbindung mit der multitronic hat mir sehr gut gefallen!
Thu Jan 22 14:00:01 CET 2015 |
Duftbaumdeuter28355
Sehr realistische Einschätzung ohne rosarote Audi-brille, welche Licht und Schatten genau herausarbeitet.
Ich würde die Punkte Multitronic, Fernlichtassisten, Laneassist und AutomaticCruiseControl genauso darstellen.
Im Großen und Ganzen funktionell, aber noch genug Spielraum für Verbesserungen.
Thu Mar 05 19:18:17 CET 2015 |
stilo2005
Sehr guter aufwendiger Bericht, in einigen Punkten sehe ich es genauso, aber!
Die beschriebenen schlechte Fahreigenschaften des Passat nach zweieinhalb Jahren und 75t Km kann ich nicht Teilen. Für mich war es ein sehr eleganter Reisekombi. Da ist der A4 um einiges Straffer.
Das Blinkergeräusch ist meines Erachtens nebensächlich und kann mich auch nicht erinnern das es mich Störte.
Mein Passat war Bj 09 und hatte wesentlich besser gimmicks an Board wie ich sei eigentlich bei Audi erwartet hätte.
-Automatisches schließen der Umluftklappe beim Betätigen der Scheibenwaschanlage damit die Gerüche nicht in Innenraum gelangen.
-Auto hold Aktiv bei jedem Neustart
-Abbiegelicht war im Passat besser gelöst. Bei Audi kann man es Codieren über Nebler aber die sind sehr Schwach in der Leuchtkraft.
-Ablagefächer geringe Möglichkeiten. Man vermisst es, auf jeden Fall hätte unter dem Lichtschalter ein Kleines Fach sein können für die Sonnenbrille.
-Das Brillenfach am Himmel, keine Ahnung was da rein Passen soll.
- generell keine Heizbare Frontscheibe zu Ordern.
-Board PC Einstellung zu viele Möglichkeiten- Lenkrad , Lenkstockschalter, MMI.
-die in Miniatur angezeigte Außentemperatur hätte man Ins MMI Display Platzieren können.
Es sind nur Kleinigkeiten, aber eigentlich erwartet man Sie in dem Preissegment zumal es keine Neuerfindungen sind und im Mutterkonzern gibt..
Normaler weise schließen die Audi Türen sehr gut ohne Schwung, das dies möglich ist, wird in den Fahrzeugen am Heck unter dem Stoßfänger eine Zwangsentlüftung eingebaut.
Die Zwangsentlüftung gibt es generell eigentlich bei Jeden Fahrzeug.
Aber trotzdem Respekt für den großen Bericht und allzeit Gute Fahrt.. 🙂