Getriebeschäden X1 Antwort von BMW

BMW X1 F48

Um Licht ins Dunkel bezüglich der hier aufgeführten Häufigkeit von Getriebeschäden am X1 zu bringen, habe ich die Kundenbetreuung von BMW angeschrieben. Dabei wollte ich konkret wissen, ob es eine überproportionale Quote gibt, und wie BMW auf dem Kulanzweg eine Regelung findet, da das Teil ja, nach Ablauf der Gewährleistung über 7500€ kosten soll.
Lest euch die Antwort durch und fühlt euch bitte genau so verarscht wie ich.

Sehr geehrter Herr Sch....r,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir bitten um Entschuldigung dafür, dass sich unsere Antwort verzögert hat und wir Ihnen erst heute antworten. 

Jedes technische Bauteil hat eine begrenzte Lebensdauer. Da jedes Fahrzeug unter unterschiedlichen Bedingungen genutzt wird, lässt sich keine pauschale Aussage zur maximalen Haltbarkeit der einzelnen Bauteile treffen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW Kundenbetreuung

222 Antworten

Noch eine Frage gehört Dein BMW Dir oder der Bank noch !!!!!!

Zitat:

@SK5 schrieb am 22. November 2022 um 10:22:35 Uhr:



Zitat:

@x5 france schrieb am 21. November 2022 um 22:41:23 Uhr:


Gott sei Dank, ein Beitrag zum Thema!
Nach der heutigen Botschaft von BMW habe ich zurück geschrieben um bezüglich dieses Themas am Ball zu bleiben.

Beitrag entfernt, Zimpalazumpala , MT-Moderator

Hallo Gemeinde, bin neu hier, habe mir einen F48 Bj 2019 zugelegt und habe bestimmt bald Fragen. Dann kommt auch eine umfangreichere Vorstellung. Aber hier geht mir gerade der Hut hoch. Da hat doch bestimmt der Pförtner geantwortet. Vielleicht sollten die mal etwas zur minimalen "Haltbarkeit" sagen und was heißt überhaupt "Haltbarkeit"? Hat das etwas mit Verfallsdatum zu tun, so wie meine Milchtüte im Kühlschrank? Vielleicht wäre Laufzeit angebrachter. Die Kundenbetreuung können die sich schenken.

Zitat:

@bartre schrieb am 23. November 2022 um 11:58:36 Uhr:


[…]Vielleicht sollten die mal etwas zur minimalen "Haltbarkeit" sagen und was heißt überhaupt "Haltbarkeit"? Hat das etwas mit Verfallsdatum zu tun, so wie meine Milchtüte im Kühlschrank? Vielleicht wäre Laufzeit angebrachter. Die Kundenbetreuung können die sich schenken.

Es geht nicht um eine Abnutzung durch die gefahrenen km sondern um die Abnutzung je nach Gebrauch (Kurzstrecke vs Langstrecke, Stop&Go mit vielen Schaltvorgängen vs Langstrecke, viel schalten mit Last durch viele Gebirgsstrecken oder Anhängerbetrieb usw).
Auch wenn es eine Automatik ist kann man die Abnutzung dadurch beeinflussen und somit die Haltbarkeit. BMW wird so testen um möglichst einen Ausfall in den ersten 5 Jahren bzw. eines kalkulatorischen Autolebens zu vermeiden, mehr auch nicht. Das wird dir natürlich nie ein Kundendienst sagen, da es immer einen Beigeschmack hat. Aber das ist schließlich bei jedem Produkt auf dem Markt so und hat auch nichts mit geplanter Obsoleszenz zu tun sondern mit dem vorgegebenen magischen Dreieck während der Entwicklung. BMW wird dem Kunden höchstens sagen was sie tun um die Qualität sicherzustellen aber nie irgendwas belastbares, das darf der Kundenbetreuer vermutlich garnicht. Sollte aber jetzt eigentlich niemanden verwundern…

Zitat:

@noVuz schrieb am 23. November 2022 um 12:33:28 Uhr:



Zitat:

@bartre schrieb am 23. November 2022 um 11:58:36 Uhr:


[…]Vielleicht sollten die mal etwas zur minimalen "Haltbarkeit" sagen und was heißt überhaupt "Haltbarkeit"? Hat das etwas mit Verfallsdatum zu tun, so wie meine Milchtüte im Kühlschrank? Vielleicht wäre Laufzeit angebrachter. Die Kundenbetreuung können die sich schenken.

BMW wird so testen um möglichst einen Ausfall in den ersten 5 Jahren bzw. eines kalkulatorischen Autolebens zu vermeiden, mehr auch nicht. Das wird dir natürlich nie ein Kundendienst sagen, da es immer einen Beigeschmack hat.

Was bei den Apothekenpreisen nicht nur einen Beigeschmack hat, sondern UNVERSCHÄMT wäre. Miele testet seine Haushaltsprodukte auf eine Haltbarkeit von 20 Jahren (!!!!) und nicht unverschämt kurzen 5 Jahren.

Die können das natürlich so machen. Aber wenn mein BMW nach 5 oder auch nach 10 Jahren die Segel streicht bei einer normalen Nutzung von 15 bis 20 Tkm pro Jahr war das der letzte BMW, den ich JEMALS gefahren bin. Man kann eine Marke auch durch zu viel Gier kaputt machen...

Zitat:

@noVuz schrieb am 23. November 2022 um 12:33:28 Uhr:



Zitat:

@bartre schrieb am 23. November 2022 um 11:58:36 Uhr:


[…]Vielleicht sollten die mal etwas zur minimalen "Haltbarkeit" sagen und was heißt überhaupt "Haltbarkeit"? Hat das etwas mit Verfallsdatum zu tun, so wie meine Milchtüte im Kühlschrank? Vielleicht wäre Laufzeit angebrachter. Die Kundenbetreuung können die sich schenken.

(...)
Aber das ist schließlich bei jedem Produkt auf dem Markt so und hat auch nichts mit geplanter Obsoleszenz zu tun sondern mit dem vorgegebenen magischen Dreieck während der Entwicklung.

Nein, es ist nicht bei JEDEM Produkt auf dem Markt so. Miele testet auf 20 Jahre Haltbarkeit, nicht auf 5 Jahre. Obwohl selbst die teuerste Waschmaschine für knapp 3000 Zacken einen Bruchteil des Preises eines BMW kostet. Und die machen das auch für ihre "billigen" Waschmaschinen im Sortiment.

Es gibt auch Autohersteller, die sogar 7 GARANTIE auf das Auto geben. Ich würde mal annehmen, dass so ein Autohersteller nicht nur darauf testet, dass das Autochen lediglich 7 Jahre hält, weil die Wahrscheinlichkeit von vielen zu übernehmenden Reparaturen während der Laufzeit dann doch recht hoch wäre... 7 Jahre Garantie => Die Autos sind auf mindestens 10 Jahre Haltbarkeit hin getestet und getrimmt. Auch das schon nicht üppig. Aber es wäre das Doppelte dessen, was Du BMW unterstellst....

Ich hoffe sehr, dass es WEIT mehr als 5 Jahre sind...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xentres schrieb am 21. November 2022 um 22:34:06 Uhr:


@x5 france

Ich finde es gut, dass du angefragt hast.

Dass die Antwort vorhersehbar dünn ausfällt, steht auf einem anderen Blatt.

Ich persönlich halte die Anzahl der hier immer wieder mal kolpoltierten Getriebeschäden bei einem Fahrzeug, dass knapp 200.000fach in Deutschland zugelassen wurde (jaja, auch Handschalter und DKG sind darunter) und über 1,1 Mio mal weltweit verkauft wurde, als noch vertretbar.

Zumal wir hier keinerlei gesicherte Erkenntnis darüber haben, wieviele Aisin Wandler tatsächlich getauscht wurden und werden.

Naja, das stimmt mE nicht so ganz, was Du da schreibst. WENN - Betonung: WENN - es stimmt, was der österreichische Nutzer über die Anzahl der reparierten Getriebe bei seinem Händler bzw. seiner Werkstatt schreibt, dann spricht das doch für eine DEUTLICH zu hohe Quote an Getriebeschäden bei diesem Modell. Denn wenn auch hier nur von ein paar Dutzend kaputten Getrieben die Rede war/ist, dann sprechen wir ja auch "im Nenner" der Quote nicht über hunderttausende zugelassen X1 - sondern eben nur über die durch den einen Händler in Austria verkauften bzw, die eine Werkstatt reparierten X1. Und das werden schwerlich "zehntausende" gewesen sein - eher hunderte, allenfalls ein paar tausend, wenn es sich um einen wirklichen XXL-Händler handelt. Aber selbst auf 9.999 Autos wären 30 kaputte Getriebe in den ersten 5 Jahren eine Katastrophe für das, was eigentlich Qualität sein soll. Das wäre eine Ausschußquote von 0,3% auf die ersten 5 Jahre. Im besten Fall wäre die Quote also drei Mal so hoch auf eine zu erwartende Lebenszeit von 15 Jahren für so ein Auto. Dann also rund 1%. Das hieße, dass bei jedem hundertsten Auto früher oder später das Getriebe kaputt ginge und das Auto einen Totalschaden erlitte.

Eher wahrscheinlich wäre aber, dass die Ausfallquote nach 5 Jahren steil ansteigt, so dass es wahrscheinlich eher mehrere Prozentpunkte Wahrscheinlichkeit wären.... Würde man so ein Auto kaufen, wenn man wüsste, dass zwischen 1 bis 5 Prozent aller Autos einen Getriebeschaden erleiden?

Wohl kaum. Der X1 würde zum unverkäuflichen Ladenhüter.

Allerdings müssen die von unserem österreichischen Forennutzer genannten Anzahlen an Reparaturen natürlich nicht stimmen. Er kann sich verhört haben, oder Händler und Werkstatt einfach Mist erzählt haben. Oder der Forennutzer ist gar kein solcher, sondern der Vertreter einer Marketingagentur einer anderen Automarke, die mal ein bißchen Negativwerbung betreiben möchte...

Das wissen wir halt nicht. Aber er ist ja nicht der einzige Berichterstatter zu einem kaputten Getriebe...

Zitat:

@Querens schrieb am 23. November 2022 um 19:07:52 Uhr:



Nein, es ist nicht bei JEDEM Produkt auf dem Markt so. Miele testet auf 20 Jahre Haltbarkeit, nicht auf 5 Jahre.

Gratulation, du hast im Birnen/Äpfel Vergleich gewonnen…
Falls es dir aber entgangen ist, die Haltbarkeit ist auch Mieles USP

Zitat:

Es gibt auch Autohersteller, die sogar 7 GARANTIE auf das Auto geben. Ich würde mal annehmen, dass so ein Autohersteller nicht nur darauf testet, dass das Autochen lediglich 7 Jahre hält, weil die Wahrscheinlichkeit von vielen zu übernehmenden Reparaturen während der Laufzeit dann doch recht hoch wäre...

Du kannst viel annehmen aber das sind eben alles nur deine Annahmen.
Auf der anderen Seite ist für manche das Gras halt immer Grüner, oder? —> https://www.motor-talk.de/.../...arantie-kia-zahlt-nicht-t6081015.html

Zitat:

7 Jahre Garantie => Die Autos sind auf mindestens 10 Jahre Haltbarkeit hin getestet und getrimmt.

Sind sie nicht, das wird nur als USP Marketing eingesetzt. Je nach Hersteller, Modell und Bauteil wird ein Autoleben meist als 6-8 Jahren bzw. ~150k -200k km von den jeweiligen Herstellern definiert. Zuletzt beispielsweise VW, die sagen ihre Batterien bei den ID Modellen halten ein Autoleben lang und mit Fußnote das als 6 Jahre 160tkm angibt. Und daraufhin wir getestet.

Man muss das ganze richtig einordnen, hat was mit Mathematik und vor allem Statistik zu tun: In Foren sind Probleme meist überrepräsentiert. Viele Leute melden sich erst dann, wenn sie Hilfe für ein Problem benötigen. (Dazu ist ein Forum ja da..) Es gibt viele Tausend F48 Fahrer da draußen, die schon seit vielen Kilometern froh und glücklich mit ihrem Auto sind.
Und: Fehlerhäufigkeiten im Automobilbereich misst man in ppm und nicht %…

Generell geht es mir darum, dass ein Getriebeschaden nach 30000 km vorkommen kann, dies aber, bitte schön, als Einzelfall. Aufgeschreckt wurde ich durch Berichte hier im Forum, das es Werkstätten geben soll, die im Jahr 20 X1 Getriebe gewechselt haben wollen, bei Laufleistungen unter 70000 km.
Das ist weder normal, noch akzeptabel.

Zitat:

@x5 france schrieb am 23. November 2022 um 20:11:14 Uhr:


Generell geht es mir darum, dass ein Getriebeschaden nach 30000 km vorkommen kann, dies aber, bitte schön, als Einzelfall. Aufgeschreckt wurde ich durch Berichte hier im Forum, das es Werkstätten geben soll, die im Jahr 20 X1 Getriebe gewechselt haben wollen, bei Laufleistungen unter 70000 km.
Das ist weder normal, noch akzeptabel.

Genau das, was ich meine. Die obenstehenden Beiträge gehen auf meinen entsprechenden Hinweis nicht ein. Da wird immer nur das Verhältnis aus den hier bekannten Fällen zu allen verkauften X1 gebildet. Aber das ist der falsche Rechenansatz. Es geht um die bekannten Fälle je Händler bzw. Werkstatt. Hieraus lässt sich schon eine gewisse Quote abschätzen. Wenn der Händler eine statistisch ausreichende Anzahl X1 (ab 100 Stück) verkauft hat und man die Anzahl der kaputten Getriebe kennt, kann man daraus eine Quote ableiten = = Häufigkeit = Wahrscheinlichkeit für einen Getriebeschaden.

Anders nur beim Spezialfall der abhängigen Wahrscheinlichkeiten. Wenn also ausgerechnet bei dieser einen Werkstatt oder dem einen Händler ein "Nest" an Schäden aufgetreten sein sollte, wäre die Quote für den Gesamtbestand nicht repräsentativ. Etwa, weil ausgerechnet dieser eine Händler alle mangelhaften X1 aus einer Charge bekommen haben sollte.

Möglich. Aber sehr unwahrscheinlich....

Zitat:

@noVuz schrieb am 23. November 2022 um 20:02:39 Uhr:

Zitat:

@noVuz schrieb am 23. November 2022 um 20:02:39 Uhr:



Zitat:

@Querens schrieb am 23. November 2022 um 19:07:52 Uhr:



Nein, es ist nicht bei JEDEM Produkt auf dem Markt so. Miele testet auf 20 Jahre Haltbarkeit, nicht auf 5 Jahre.

Gratulation, du hast im Birnen/Äpfel Vergleich gewonnen…
Falls es dir aber entgangen ist, die Haltbarkeit ist auch Mieles USP

Zitat:

@noVuz schrieb am 23. November 2022 um 20:02:39 Uhr:



Zitat:

Es gibt auch Autohersteller, die sogar 7 GARANTIE auf das Auto geben. Ich würde mal annehmen, dass so ein Autohersteller nicht nur darauf testet, dass das Autochen lediglich 7 Jahre hält, weil die Wahrscheinlichkeit von vielen zu übernehmenden Reparaturen während der Laufzeit dann doch recht hoch wäre...

Du kannst viel annehmen aber das sind eben alles nur deine Annahmen.
Auf der anderen Seite ist für manche das Gras halt immer Grüner, oder? —> https://www.motor-talk.de/.../...arantie-kia-zahlt-nicht-t6081015.html

Zitat:

@noVuz schrieb am 23. November 2022 um 20:02:39 Uhr:



Zitat:

7 Jahre Garantie => Die Autos sind auf mindestens 10 Jahre Haltbarkeit hin getestet und getrimmt.


Sind sie nicht, das wird nur als USP Marketing eingesetzt. Je nach Hersteller, Modell und Bauteil wird ein Autoleben meist als 6-8 Jahren bzw. ~150k -200k km von den jeweiligen Herstellern definiert. Zuletzt beispielsweise VW, die sagen ihre Batterien bei den ID Modellen halten ein Autoleben lang und mit Fußnote das als 6 Jahre 160tkm angibt. Und daraufhin wir getestet.

BMW kann natürlich machen, was sie wollen. Und wenn sie dort wirklich nur einen Maßstab von lächerlichen 6 Jahren zugrunde legen und nicht 10 Jahre und mindestens 250.000 km, dann ist das eben eine Schrottmarke wie viele andere auch. Dann gibt es aber KEINEN Grund für Apothekenpreise, die um das Dreifache über den Preisen der Konkurrenz liegen.

Wie schon geschrieben: Mein letzter BMW, wenn er nicht rund 250 Tkm und 15 Jahre packt. NUR DESWEGEN kaufe ich solche Autos. Der Rest ist ja nicht so der Hit, wenn man ehrlich ist...

Zitat:

@x5 france schrieb am 23. November 2022 um 20:11:14 Uhr:


[…] das es Werkstätten geben soll, die im Jahr 20 X1 Getriebe gewechselt haben wollen, bei Laufleistungen unter 70000 km.
Das ist weder normal, noch akzeptabel.

Welche Zahl wäre denn normal und akzeptabel? Bei rund 80Mio Aufträgen und rund 37000 Werkstätten in DE wären das rund 1 Prozent der Aufträge, nur um es mal in Relation zu setzen.
Die Zahlen kommen auf die Schnelle aus dem erstbesten Google Ergebnis.

Sorry, so habe ich das noch nicht gesehen. Ich wusste nicht, dass 8 Millionen BMW vom Typ X1 im Verkehr sind und das wir 37000 BMW Werkstätten haben.
Also, auf die Schnelle recherchiert:
- gibt es 141 BMW Niederlassungen/Werkstätten in Deutschland
- gibt es ca. 180000 Zulassungen des Typs F48 seit 2016 in Deutschland.
Den Rest der Quotientenermittlung überlasse ich euch.

Ähnliche Themen