Getriebeschäden X1 Antwort von BMW

BMW X1 F48

Um Licht ins Dunkel bezüglich der hier aufgeführten Häufigkeit von Getriebeschäden am X1 zu bringen, habe ich die Kundenbetreuung von BMW angeschrieben. Dabei wollte ich konkret wissen, ob es eine überproportionale Quote gibt, und wie BMW auf dem Kulanzweg eine Regelung findet, da das Teil ja, nach Ablauf der Gewährleistung über 7500€ kosten soll.
Lest euch die Antwort durch und fühlt euch bitte genau so verarscht wie ich.

Sehr geehrter Herr Sch....r,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir bitten um Entschuldigung dafür, dass sich unsere Antwort verzögert hat und wir Ihnen erst heute antworten. 

Jedes technische Bauteil hat eine begrenzte Lebensdauer. Da jedes Fahrzeug unter unterschiedlichen Bedingungen genutzt wird, lässt sich keine pauschale Aussage zur maximalen Haltbarkeit der einzelnen Bauteile treffen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW Kundenbetreuung

222 Antworten

Seid ihr euch eigentlich immer sicher, dass die kolpoltierten Angaben von Getriebewechseln beim X1 immer nur F48 waren oder nicht einfach alle X1 (F48 + E84) vermengt wurden?

Tatsächlich hat BMW nämlich vom X1 (F48 + E84) fast 2 Mio Fahrzeuge weltweit verkauft.

Lass uns jetzt bitte nicht den Fehlerquotienten global ausweiten.

Nö, aber wir haben insgesamt keinerlei verlässliche Datenbasis, um irgendwelche Getriebeschäden zu quantifizieren und in Relation zu setzen.

Stimmt, deswegen habe ich ja bei BMW nachgefragt. Ich könnte ja auch "Auto Bild" mit ins Boot holen.

Ähnliche Themen

Ich muss morgen eh zu meinem Händler. Ich frag einfach mal zu diesem Thema.

Zitat:

@x5 france schrieb am 23. November 2022 um 22:44:19 Uhr:


Sorry, so habe ich das noch nicht gesehen. Ich wusste nicht, dass 8 Millionen BMW vom Typ X1 im Verkehr sind und das wir 37000 BMW Werkstätten haben.
Also, auf die Schnelle recherchiert:
- gibt es 141 BMW Niederlassungen/Werkstätten in Deutschland
- gibt es ca. 180000 Zulassungen des Typs F48 seit 2016 in Deutschland.
Den Rest der Quotientenermittlung überlasse ich euch.

Ich habe nichts direkt auf BMW bezogen, lies genau. 80 Mio Werkstattaufträge auf 37k Werkstätten gesamt. Unterstellt man nun mal, dass eine BMW Werkstatt im Schnitt die selbe Menge an Aufträgen wie jede andere Werkstatt abfertigt wären 1% der Aufträge Getriebewechsel.
ich unterstelle jetzt auch mal, dass es keine 20 Getriebe waren. So eine gerade Zahl sind meist aus dem Gedächtnis gerundete Werte und auch aufgerundet. Könnte auch nur 15 gewesen sein, das weiß schließlich keiner von uns. Vielleicht wurden einige Getriebe auch nur gewechselt obwohl nicht defekt. Vielleicht haben manche nur nicht so schön geschalten wie eine ZF und der Kulanzantrag war gut gestellt und ist durchgegangen. Wir wissen prinzipiell nichts außer einer Zahl, die nicht realistisch klingt. Da jetzt irgendwas abzuleiten ist Zeitvertreib ohne Wert.
Nur meine Meinung, kann ja jeder machen wie er will. Aber andere deswegen verrückt machen muss nun auch nicht sein.

Nein, bitte nicht falsch verstehen. Worum geht es mir? Wie ausgeführt, bin ich seit Jahrzehnten zufriedener BMW -Fahrer/Käufer/Kunde.
Einer meiner BMW (X1 25e) ist im Februar zugelassen. Das Ende der Gewährleistung ist abzusehen. Aus Erfahrung kann ich sagen, das sich BMW in der ersten 6 Jahren ( bei regelmäßiger Wartung bei BMW) bei Kulanzregelungen großzügig erwiesen hat. Da nun in den letzten Jahren die Anschlussgarantien seitens BMW gepuscht werden, bin ich skeptisch, ob die großzügige Kulanzregelungen weiterhin so bleiben. Wozu soll man eine Anschlussgarantie bezahlen, wenn BMW auf dem Kulanzweg den Schaden eh übernehmen hätte.
Lange Rede, kurzer Sinn: wäre es für mich jetzt ratsam, eine Anschlussgarantie ins Auge zu fassen?

Warum denn nicht ?ich habe jetzt nicht den Preis im Kopf,vielleicht habe ich es auch überlesen,aber wenn das Auto noch so jung ist und du die Möglichkeit hast.Lieber haben als brauchen.

Lt. https://de.statista.com/.../ sind es knapp 500. Manche Leute lassen ihre Autos aber auch in freien Werkstätten reparieren.
Aber seis drum: Die Stichprobe, also eine (unbestätigte) Aussage einer Werkstatt und eine Handvoll Foristen hier ist einfach zu klein, um seriös auf den Gesamtbestand schließen zu können.
BTW: Ich leide mit denen, die hier einen teuren Reparaturfall haben. Das Geschwurbel um den großen Skandal ist aber nicht mit Fakten hinterlegt.

Zitat:

@O.S. schrieb am 24. November 2022 um 06:49:11 Uhr:


Lt. https://de.statista.com/.../ sind es knapp 500. Manche Leute lassen ihre Autos aber auch in freien Werkstätten reparieren.
Aber seis drum: Die Stichprobe, also eine (unbestätigte) Aussage einer Werkstatt und eine Handvoll Foristen hier ist einfach zu klein, um seriös auf den Gesamtbestand schließen zu können.
BTW: Ich leide mit denen, die hier einen teuren Reparaturfall haben. Das Geschwurbel um den großen Skandal ist aber nicht mit Fakten hinterlegt.

Wir wissen nicht, ob die von den anderen Nutzern genannten Zahlen stimmen.

WENN die Zahlen aber (einigermaßen) stimmen, gibt es ein Indiz für eine starke Häufung von Minderqualität bei den Wandler-Automatikgetrieben der BMW des Modells F48. Und damit für Minderqualität des ganzen Fahrzeugs, da ein kaputtes Getriebe einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet.

Es ist verständlich, dass Besitzer und potentielle künftige Käufer des X1 gerne wissen möchten, ob der X1 ein generelles Getriebeproblem hat und damit zum extrem überteuerten "Einwegfahrzeug" geworden ist, das man nach kurzer Nutzungszeit wegwerfen kann bzw. muss wie viele andere Marken auch. Und zwar noch, bevor es in der "Auto Bild" steht.

Zitat:

@Querens schrieb am 24. November 2022 um 07:52:54 Uhr:



Wir wissen nicht ..

… WENN die Zahlen aber (einigermaßen) stimmen, gibt es ein Indiz …

Genau so funktionieren Verschwörungstheorien:

1. Eine Aussage wird in den Raum gestellt. Bewiesen wird sie nicht.

2. Dann wird ohne fundierte Grundlage postuliert, dass die Aussage stimmt.

3. Die darauf folgenden Aussagen klingen erstmal plausibel. Sie sind es aber nicht, weil das Postulat Quatsch ist.

Also nochmal zurück auf den Boden der Realität: Es ist egal, ob die Zahlen stimmen, die Stichprobe ist statistisch nicht relevant. Eine Aussage zu einer Fehlerhäufung lässt sich daraus nicht treffen.

(Notiz am Rande: Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse und mal selber den Kopf benutzen helfen oft…)

Wie macht sich dann der Schaden bemerkbar über den hier diskutiert wird. ??

bei mir: während der Langsamfahrt ein heftiges Krachen, wie eine heftige Motorbremse... Wie bereits geschrieben: bei mir hat es für einen Tausch noch nicht ausgereicht...

Zitat:

@O.S. schrieb am 24. November 2022 um 08:17:55 Uhr:



Zitat:

@Querens schrieb am 24. November 2022 um 07:52:54 Uhr:



Wir wissen nicht ..

… WENN die Zahlen aber (einigermaßen) stimmen, gibt es ein Indiz …

Genau so funktionieren Verschwörungstheorien:

1. Eine Aussage wird in den Raum gestellt. Bewiesen wird sie nicht.

2. Dann wird ohne fundierte Grundlage postuliert, dass die Aussage stimmt.

3. Die darauf folgenden Aussagen klingen erstmal plausibel. Sie sind es aber nicht, weil das Postulat Quatsch ist.

Also nochmal zurück auf den Boden der Realität: Es ist egal, ob die Zahlen stimmen, die Stichprobe ist statistisch nicht relevant. Eine Aussage zu einer Fehlerhäufung lässt sich daraus nicht treffen.

(Notiz am Rande: Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse und mal selber den Kopf benutzen helfen oft…)

Der Kampfbegriff der angeblichen "Verschwörungstheorie" scheint immer häufiger zum favorisierten Totschlagargument derjenigen zu werden, die ein Diskussionsthema gerne totmachen möchten....

Warum wohl nur?

Nur zur Begriffsschärfung: Eine Verschwörung ist ein Zusammenschluss von Menschen mit dem Zweck einer regelmäßig dolosen, klandestinen und auf eigenen Vorteil gerichteten Manipulation.

Deiner Verschwörungstheorie zufolge unterstellen hier einzelne Foristen BMW eine Verschwörung. Du lieferst damit eine Verschwörungstheorie zu einer Verschwörungstheorie.

Das Problem dabei: es gibt schon die "erste Verschwörungstheorie" gar nicht.

Es geht darum, dass möglicherweise auf Basis von Berichten einer Reihe von Foristen beim X1 gehäuft Getriebetotalschäden mit folgendem wirtschaftlichen Totalschaden des Autos auftreten.

Worin soll dabei eine "Verschwörung" bestehen? Niemand hat mW behauptet, BMW habe im Geheimen und böswillig und in Selbstbereicherungsabsicht die Getriebe so herstellen lassen, dass sie bereits nach kurzer Zeit kaputt gehen. DAS WÄRE tatsächlich im allerweitesten Sinne eine "Verschwörungstheorie". Es fehlen wohl immer noch ein paar Elemente einer klassischen Verschwörung. Aber irgendwie wäre das bei bildungsfernem Hintergrund wohl etwas, was man als "Verschwörung" durchgehen lassen könnte.

Das hat aber niemand behauptet. Es wäre auch ziemlicher Schwachsinn. Denn BMW kann eigentlich selbst auch kein großes Interesse daran haben, dass die Getriebe reihenweise nach kurzer Zeit kaputt gehen.

Das bedeutet leider nur nicht, dass die Getriebe nicht trotzdem gehäuft nach kurzer Zeit kaputt gehen KÖNNEN. Nicht weil das böswillig beabsichtigt war, sondern weil die Getriebe einfach minderwertig und mangelhaft sind.

Mit Verschwörung hat das aber nichts zu tun.

Die einzige Verschwörungstheorie ist vielleicht Deine, dass sich hier Foristen verschworen hätten, um dem goldenen Kalb etwas Böses anzuhängen.

Grüß euch hier im Forum!
Lese schon seit meinem ersten BMW (2010) bei euch mit. Leider hat mein X1 2,0d xdrive BJ. 2018, 80000km einen Getriebeschaden. Letzte Woche die Anzeige im Tacho ANTRIEB DEFEKT. Zeigte danach ruckartiges schalten (niedrige Drehzahl). Ca. 3 Monate nach Ablauf der Gewährleistung (4 Jahre). Löschen des Fehlers brachte leider nur für einige Tage Abhilfe. Jetzt heißt es für mich leider auf Kulanz Seitens BMW zu hoffen. Angekündigt hat sich das ganze nachträglich gesehen, durch nicht mehr so sanfte Schaltvorgänge bei der Automatik. Natürlich immer bei meinem Händler gewesen (Service, Reifen mit Stern…). Hoffe mal das Beste und gebe euch über den Ausgang der Kosten Bescheid!

Ähnliche Themen