Getriebeschäden X1 Antwort von BMW

BMW X1 F48

Um Licht ins Dunkel bezüglich der hier aufgeführten Häufigkeit von Getriebeschäden am X1 zu bringen, habe ich die Kundenbetreuung von BMW angeschrieben. Dabei wollte ich konkret wissen, ob es eine überproportionale Quote gibt, und wie BMW auf dem Kulanzweg eine Regelung findet, da das Teil ja, nach Ablauf der Gewährleistung über 7500€ kosten soll.
Lest euch die Antwort durch und fühlt euch bitte genau so verarscht wie ich.

Sehr geehrter Herr Sch....r,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir bitten um Entschuldigung dafür, dass sich unsere Antwort verzögert hat und wir Ihnen erst heute antworten. 

Jedes technische Bauteil hat eine begrenzte Lebensdauer. Da jedes Fahrzeug unter unterschiedlichen Bedingungen genutzt wird, lässt sich keine pauschale Aussage zur maximalen Haltbarkeit der einzelnen Bauteile treffen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW Kundenbetreuung

222 Antworten

Man kann sich echt nur schlapplachen, was hier zu Problemen hochstilisiert wird.

Wenn ein Fahrzeug keinen Rückruf durchgemacht hat, war es nicht betroffen.

Zitat:

@Xentres schrieb am 3. Dezember 2022 um 10:11:30 Uhr:


Man kann sich echt nur schlapplachen, was hier zu Problemen hochstilisiert wird.

Wenn ein Fahrzeug keinen Rückruf durchgemacht hat, war es nicht betroffen.

Ich drehe Deine Argumentation dann einmal richtig:

Wenn das so ist, wie Du das schreibst, warum wird dann in dem Artikel als Flüster-Geheimtipp suggeriert, man sei "klug" beraten, wenn man den Händler seines Vertrauens gleichsam "vertrauensvoll beiseite nähme" und auf die (nichtdurchgeführten) Rückrufmaßnahmen anspräche?

Übrigens weißt wohl auch Du, dass es einige Kunden gab, die Rückrufe erhielten, für welche schon Termine vereinbart waren, die seitens BMW dann kurzfristig wieder zurückgenommen wurden. Zumindest laut den Berichten hier im Forum. Das schafft erst recht Vertrauen....

Lieber Weihnachtsmann bitte beschere den User Querens zu Weihnachten mit einem Fahrzeug einer anderen Marke und verschrotte seinen Nepp-BMW.

Der Dank vieler User hier im Forum wird dir sicher sein.

Grüße an den Nordpol

PS: Hoffentlich hat dein Rentierschlitten zu Weihnachten keinen Getriebeschaden oder einen sonstigen Rückruf.

Zitat:

@Querens schrieb am 3. Dezember 2022 um 09:58:32 Uhr:



Zitat:

@BMW_Lvr schrieb am 3. Dezember 2022 um 08:23:24 Uhr:


Die Aussage reflektierte mal wieder deine Weltsicht von der bösen Firma BMW wieder.

Im selben Test wird übrigens auf die schlechte Note 4 des 100.000km Test vom Actlve Tourer verwiesen. Soviel zu gekauft.

Du hast den Artikel nicht gelesen, sondern du glaubst nur das was du glauben willst.

Ich habe den Artikel schon vor langer Zeit gelesen. Außer subjektivem "Geschwurbel" steht da wenig an nützlichen Fakten. Der Hinweis auf die Note 4 beim 2er BMW geht als Punkt an Dich ;-). Aber wer weiß: Vielleicht war gerade der Grund für die Note 4, dass vorher nicht anständig genug gezahlt worden war?

Du weißt schon, dass die Autos beim 100.000 km Test danach komplett zerlegt werden? Es wird jedes Bauteil überprüft und natürlich auch die Getriebe. Mit Geschwurbel hat das nichts zu tun.

X1 zerlegt
Ähnliche Themen

----

Nach den letzten Beiträgen von Q empfehle ich ihm die Anwendung folgender Schutzmaßnahme im Auto:

https://www.heilpraktiker-zr.de/.../fs2_10_car-bio-kat_pkw.html

Es ist auch nachgewiesen, dass es funktioniert:

https://www.pen-yang-harmonie.de/.../...0das%20PEN%20YANG%20SYSTEM.pdf

Zitat:

@BMW_Lvr schrieb am 3. Dezember 2022 um 10:39:18 Uhr:



Zitat:

@Querens schrieb am 3. Dezember 2022 um 09:58:32 Uhr:


Ich habe den Artikel schon vor langer Zeit gelesen. Außer subjektivem "Geschwurbel" steht da wenig an nützlichen Fakten. Der Hinweis auf die Note 4 beim 2er BMW geht als Punkt an Dich ;-). Aber wer weiß: Vielleicht war gerade der Grund für die Note 4, dass vorher nicht anständig genug gezahlt worden war?

Du weißt schon, dass die Autos beim 100.000 km Test danach komplett zerlegt werden? Es wird jedes Bauteil überprüft und natürlich auch die Getriebe. Mit Geschwurbel hat das nichts zu tun.

Nein, das wusste ich nicht.

Zunächst einmal muss ich feststellen, dass offensichtlich auch die Auto Bild ein ähnliches Niveau hat wie das Mutterblättchen: Viele Bildchen und wenig Text. Der Text dafür sehr schlicht und emotional-reißerisch-elativ gehalten. Viel Farbe, wenig Fakten.

Ich habe auch vergeblich nach dem 100.000-km-Test als Artikel gesucht. Dafür fand ich halt so eine Art Photostory nach Bravo-Art, das da halt: https://www.autobild.de/.../...0.000-kilometer-dauertest-14249251.html

Na gut. Nach dem von Dir zitierten Artikel soll der X1 auf Platz 1 der "100.000 km-Tests" liegen. Ich habe mich auf die Suche nach der Rankingliste begeben und gefunden:

https://www.autobild.de/.../...gliste-zuverlaessige-autos-1014682.html

Nach dem Notensystem der Auto Bild wäre der X1 damit auf Platz 13 (nicht Platz 1) der Liste mit 80 Aurtos. Naja. So wirklich berauschend ist das auch nicht gerade. Wenn ich nur an meinen X1 denke, dann gab es da schon - auch beim Vorbesitzer - einigen Ärger und Reparaturbedarf. Ich komme auf mindestens 3 schwerere/teurere Defekte - schon mit unter 30 Tkm.

Wenn hier vorgehalten wird, dass 11 Getriebeschäden im Laufe von 2 Jahren - allein hier in diesem feinen, aber doch sehr kleinen Forum gemeldet - nicht repräsentativ seien, dann gilt das für Rankingmethode der Auto Bild um so mehr.

Da wird EIN (1 !) einzelnes Fahrzeug nach nur 100.000 km Fahrleistung bewertet. Aussagekräftig wäre aber eher, wie sich 100 Autos der jeweils gleichen Modellklasse über 200.000 km geschlagen haben. Dass sich EIN X1 20i xdrive bis 100.000 km gehalten hat, besagt halt wenig darüber, wie sich 100 20 d xdrive bis 200.000 km schlagen.

Aber wir kommen schon wieder vom Thema ab. Ständig kommen hier Einwürfe von der Seite zum allem Möglichen - nur nicht zum Kern des Themas: der befürchteten Minderqualität bei einem Teil der Automatikgetriebe. Darum geht es doch hier. Und nicht darum, welche Mängel der X1 sonst hat.

Zitat:

@halifax schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:04:50 Uhr:


Nach den letzten Beiträgen von Q empfehle ich ihm die Anwendung folgender Schutzmaßnahme im Auto:

https://www.heilpraktiker-zr.de/.../fs2_10_car-bio-kat_pkw.html

Es ist auch nachgewiesen, dass es funktioniert:

https://www.pen-yang-harmonie.de/.../...0das%20PEN%20YANG%20SYSTEM.pdf

Besonders faszinieren mich die "Bovis-Werte". Die sind sind sicher für Menschentypus der Gattung "Boves" "entdeckt" worden. Echte Boves brauchen Bovis. Das leuchtet ein.

P.S.:
Wer's nicht wissen sollte: https://www.latin-is-simple.com/de/vocabulary/noun/17426/

Zitat:

@Querens schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:40:29 Uhr:



Zitat:

@BMW_Lvr schrieb am 3. Dezember 2022 um 10:39:18 Uhr:


Du weißt schon, dass die Autos beim 100.000 km Test danach komplett zerlegt werden? Es wird jedes Bauteil überprüft und natürlich auch die Getriebe. Mit Geschwurbel hat das nichts zu tun.

1. Nein, das wusste ich nicht.

2. Wenn hier vorgehalten wird, dass 11 Getriebeschäden im Laufe von 2 Jahren - allein hier in diesem feinen, aber doch sehr kleinen Forum gemeldet - nicht repräsentativ seien, dann gilt das für Rankingmethode der Auto Bild um so mehr.

3. Ständig kommen hier Einwürfe von der Seite zum allem Möglichen - nur nicht zum Kern des Themas: der befürchteten Minderqualität bei einem Teil der Automatikgetriebe.

1. na sowas … nie gelesen so einen Test? (!)

2. also dieses Forum hier ist gewiss nicht klein. Über das fein kann man auch diskutieren …. 😉

3. „der befürchteten Minderqualität“ sagt ja schon einiges. Es ist also (noch?) keine tatsächliche …?

Zitat:

@Querens schrieb am 29. November 2022 um 16:56:01 Uhr:



Zitat:

@turbomori schrieb am 28. November 2022 um 13:14:24 Uhr:


Dieses Getriebe ist bei meinen 2.0d verbaut GA8G45AW

Du hast auch noch den Pre-LCI, oder?

Ja, mein X1 ist aus 12/17 und einer der Ersten mit dem Code JJ11. Hier wurde auch als Erstes der elektronische Schalthebel und der überarbeitete Motor ( mit Adblue) verbaut.

Man kann auch die Statistiken z.B. des ADAC zu den Pannen, zu denen die Gelben Engel gerufen werden heranziehen.
Auch hier kann man entsprechende Erkenntnisse zur Qualität der Fahrzeuge ziehen.

Verzerrt werden die Zahlen ggf. durch mangelhafte Pflege oder dass Hersteller gerade in den ersten Jahren sich selbst um die Pannen kümmern (siehe entsprechende Schutzbriefe). Diese werden für BMW angeboten, weniger für MINI (nach meiner Erkenntnis). BMW od. MINI schneiden aber ähnlich gut ab.

Man wird in D kaum besseres finden als bei BMW / MINI was die Qualität betrifft.

Bei Mercedes werden heimlich Teile gewechselt bei fast jeder Inspektion. D.h. sollte man immer in die Hersteller-Werkstätten gehen, auch wenn sie so teuer sind. Wenn man woanders hin geht, zahlt man drauf, wenn was kaputt ist.
Kulanz gilt nur, wenn man regelmäßig in die Hersteller-Werkstatt geht.

Ein Audi im VW-Konzern kann durch die Gleichteile-Politik kaum besser sein als ein Skoda oder VW. Da behilft man sich evtl. mit heimlichem Teiletausch. Siehe Mercedes.

So meine Erfahrungen aus über 30 Jahren Autofahrer-Sein 😉

Ja, dein Denkansatz ist richtig, irrt jedoch in einem entscheidenden Punkt. Warum, denkst du, unterhält BMW eine teure, zugegebenermaßen aber schnelle und effektive eigene Serviceflotte?
Genau, die Pannen/Schäden tauchen in keiner Statistik auf.

Zitat:

@turbomori schrieb am 3. Dezember 2022 um 12:19:31 Uhr:



Zitat:

@Querens schrieb am 29. November 2022 um 16:56:01 Uhr:


Du hast auch noch den Pre-LCI, oder?

Ja, mein X1 ist aus 12/17 und einer der Ersten mit dem Code JJ11. Hier wurde auch als Erstes der elektronische Schalthebel und der überarbeitete Motor ( mit Adblue) verbaut.

Danke für die Info. Ja, der JJ11 mit Adblue ist an sich wohl eine gute Wahl. "Nur" mit dem Getriebe haben wir vielleicht demnächst einmal ein Problem....

Zitat:

@Querens schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:40:29 Uhr:


Wenn ich nur an meinen X1 denke, dann gab es da schon - auch beim Vorbesitzer - einigen Ärger und Reparaturbedarf. Ich komme auf mindestens 3 schwerere/teurere Defekte - schon mit unter 30 Tkm.

Das Du ein außerordentlich schlechtes Montagsexemplar erwischt hast, ist ja nun hinlänglich bekannt.
Wenn ich Deine ellenlangen Texte sehe denke ich oft das wir beide ein vollkommen anderes Modell fahren müssen.

Zitat:

@Querens schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:40:29 Uhr:


Wenn hier vorgehalten wird, dass 11 Getriebeschäden im Laufe von 2 Jahren - allein hier in diesem feinen, aber doch sehr kleinen Forum gemeldet - nicht repräsentativ seien, dann gilt das für Rankingmethode der Auto Bild um so mehr.

In diesem feinen, aber doch sehr kleinen Forum (wie auch in anderen Foren), melden sich Leute aber auch erst extra an um sich mental zu erleichtern NACHDEM ein größerer Defekt aufgetreten ist.
Ich habe mich z.B. angemeldet als ich den X1 gekauft habe um mich über das Fahrzeug auszutauschen, wenigstens 7 der 11 Leute mit Getriebeschäden haben sich erst NACH dem Defekt angemeldet um den Defekt als solches zu beklagen. Somit sind diese Fälle statistisch wenig bis gar nicht aussagekräftig und verfälschen sie extrem

Zitat:

@Querens schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:40:29 Uhr:


Da wird EIN (1 !) einzelnes Fahrzeug nach nur 100.000 km Fahrleistung bewertet.

Ja was denn sonst? Sollen die sich 100 Fahrzeuge des gleichen Typs besorgen um eine verlässlichere Aussage treffen zu können?

Zitat:

@Querens schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:40:29 Uhr:


Aber wir kommen schon wieder vom Thema ab.

Woran das wohl liegt?

Zitat:

@Querens schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:40:29 Uhr:


Ständig kommen hier Einwürfe von der Seite zum allem Möglichen - nur nicht zum Kern des Themas: der befürchteten Minderqualität bei einem Teil der Automatikgetriebe.

Also nur was schreiben wenn die Minderqualität bestätigt wird? SO wird Statistik gemacht.

Mein X1 ist übrigens mittlerweile 6 Jahre alt, hat (bei wenig schonender Fahrweise) 105.000km runter und das ohne jeglichen Defekt oder Materialermüdung.
Bringt das Dein Weltbild jetzt ins wanken?

Leute, hört bitte auf euch persönlich anzugreifen.

Was den 100.000 km Test der Auto-Blöd angeht - Ihr erwartet doch nicht wirklich, dass statt einen Wagen in kurzer Zeit "runterzuschrubben" sowie total zu zerlegen die gleiche Nummer mit 100 Karren gemacht wird? Am besten noch "nicht vom Hersteller gesponsored, jeweils 20 Benziner/Diesel sowie Handschalter/Automaten"? Mal überlegt was das an Kosten und Aufwand bedeutet? Wer zahlts? Sicher nicht der Auto-Blöd Leser.

Und "meiner hat nichts" ist als Argument genau so unzulässig wie "meiner ist dauernd kaputt". Stichprobe aus N=1 ist immer ein Problem, sollte wirklich jedem einleuchten. Daher ist auch "meiner hat 100.000 km runter" kein Argument - weil das sollte selbst der billigste Dacia abschrubben ohne dass was ernsthaft ausfällt, also bitte. Aber: Es werden bis dahin Fahrzeuge einen Defekt haben - die Frage ist halt wie oft das auftritt. Siehe die kleinen VW DSG Getriebe, da warste froh wenn die 100.000 gehalten haben. Oder die Multitronik bei Audi.

Ähnliche Themen