Getriebeschaden A 250 SPORT

Mercedes A-Klasse W176

So jetzt ist es offiziell:

soeben hat die Werkstatt angerufen, Diagnose: Getriebeschaden!!!!

Kaum zu glauben nach 7,000 km aber wahr. Jetzt warte ich auf das Austauschgetriebe.

:-( zum heulen, kotzen, schreien...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Duc-Streetfighter


Ich finde es schon sehr verwunderlich das MB die Motoren vom Drehmoment auf 350 Nm Drosseln muss weil das DCT es sonst nicht aushält. Leider lässt MB seinen Kunden beim 220 CDI keine Wahl, man muss es nehmen. Totaler Schwachsinn, ich hätte ihn gerne als Schalter gehabt, hatte aber leider keine Wahl. Ich bete auch nur das, das Getriebe bei 350 Nm nicht schon an seiner Grenze ist. Die A Klasse ist kein Super tolles Auto, nur das Klappern geht mir auf den Sack. Und wenn mir irgend jemand bei MB mit Stand der Technik kommt oder mit dem Spruch ein GLK ist ein anderes Preissekment, Tick ich aus. Die A Klasse ist das teuerste Auto in der Kompaktklasse und da soll mir keiner bei MB blöd kommen. Ansonsten gibt's halt zur Not Rechtsanwälte. Ich finde einen Preis von 44.000€ schon ziemlich extrem für einen Kompakten. Aber ich sollte nicht jammern, es war meine Entscheidung, noch bereue ich sie nicht.

Leute, ganz ruhig. Bisher ist nur dieser Getriebschaden bekannt und solche Mängel gibts bei jedem Auto, welch Wunder auch bei der S-Klasse. Ich kann euch verstehen dass ihr von einem teurem Auto viel erwartet, aber ihr steigert euch da im Moment zu arg rein.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Duc-Streetfighter


Habe heute zufällig mit einem MB Schrauber gesprochen, nicht von meinem Freundlichen, der meinte, das MB diverse Probleme mit den DCT Getrieben hat und er schon etliche mit Schäden in der Werkstatt hatte.
Meins ist noch i.O., hoffe das bleibt so oder es verreckt in der Garantie.

Also wenn dem tatsächlich so sein sollte, muss Mercedes mit einer großzügigen Kulanz agieren - wie jetzt auch der Druck auf VW gezeigt hat.

Mich wundert nur, weshalb Mercedes überhaupt auf Doppelkupplungsgetriebe setzt; ZF hat jetzt eine 9-Gang-Automatik für Quereinbau im Sortiment...

Der SLS AMG verfügt auch über ein Doppelkupplungsgetriebe - ob es dort zuverlässig funktioniert, ist aufgrund der kleinen Stückzahlen nicht bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Duc-Streetfighter


Habe heute zufällig mit einem MB Schrauber gesprochen, nicht von meinem Freundlichen, der meinte, das MB diverse Probleme mit den DCT Getrieben hat und er schon etliche mit Schäden in der Werkstatt hatte.
Meins ist noch i.O., hoffe das bleibt so oder es verreckt in der Garantie.

Hi,

naja, scheint nichts dran zu sein bzw. der Wahrheitsgehalt extrem gering.
Sonst wären auch schon woanders Probleme aufgetreten und die entsprechenden Berichte.

Welche Probleme sollen es denn sein und wie wurden diese behoben 😉

Gruß Dirk

Sagen wir mal so, ich würde nichts drauf Wetten. Nur, man hört von VW offiziell auch nichts. In den Werkstätten, wo man hin fährt, wird auch keiner was zu geben oder drüber reden. Wenn man hier über Probleme am Fahrzeug liest, sagt der eine auch, das sein Händler gesagt hat das es bekannt ist und die anderen Händler sagen, nie was von gehört. Ist halt so. Keine Autowerkstatt gibt freiwillig Probleme zu, wäre auch Image schädigend. Mit diesem Schrauber habe ich nichts zu tun, werde ich auch nie. Er konnte also frei reden, ohne Gefahr.
Was ich sehr seltsam finde, warum beschränkt MB seine starken Motoren auf 350 Nm, wo sie in anderen Fahrzeugen ohne Probleme mehr Leistung haben. Ein Grund ist und das ist Fakt, sie trauen dem DCT in der A Klasse nicht mehr für Langlebigkeit zu. Es scheint also nicht sehr robust ausgelegt zu sein. Solche Kostensparenden Berechnungen können aber auch schnell nach hinten los gehen, wenn es dann doch nicht robust genug ausgelegt war. Den Ärger hat wie immer der Kunde. Das es bei MB sehr um Kosten geht und auch einzelne Bauteile darunter zu Leiden haben, sieht man an der A Klasse.
Ich hoffe inständig das ich mich irre was das DCT angeht, alles andere ist leider Augenscheinlich, wenn man die rosarote Mercedesbrille abnimmt.
Ich liebe meine neue A Klasse, sie macht Spass, sieht geil aus und und und. Deswegen bin ich aber nicht blind sondern sehe auch die Schattenseiten am Fahrzeug.

Abgeben werde ich ihn aber trotzdem nie nicht. Ich mag Dinge mit Ecken und Kanten.

Zitat:

Original geschrieben von Duc-Streetfighter


Was ich sehr seltsam finde, warum beschränkt MB seine starken Motoren auf 350 Nm, wo sie in anderen Fahrzeugen ohne Probleme mehr Leistung haben. Ein Grund ist und das ist Fakt, sie trauen dem DCT in der A Klasse nicht mehr für Langlebigkeit zu.

Der A 45 AMG hat 450 Nm - aber laut hören sagen soll auch dort das Getriebe bei der Entwicklung das Hauptproblem gewesen sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Duc-Streetfighter


Was ich sehr seltsam finde, warum beschränkt MB seine starken Motoren auf 350 Nm, wo sie in anderen Fahrzeugen ohne Probleme mehr Leistung haben. Ein Grund ist und das ist Fakt, sie trauen dem DCT in der A Klasse nicht mehr für Langlebigkeit zu.
Der A 45 AMG hat 450 Nm - aber laut hören sagen soll auch dort das Getriebe bei der Entwicklung das Hauptproblem gewesen sein...

Warum "gewesen"? Mit dem Problem kämpft AMG immernoch und ich hoffe Mercedes lässt sich da was einfallen. Enweder das Doppelkupplungsgetriebe überarbeiten oder, wie schon gesagt, die ZF-Wandlerautomatik mit 9 Gängen einführen (wird aber dann teuer). Letzteres wäre mir lieber, zumal ein Wandler in meinen Augen besser und ausgereifter ist. Mal ganz ehrlich, bekommt Mercedes es eigentlich mal hin bei den Kompaktwagen ein ordentliches Automatikgetriebe auf die Reihe zu bringen? Beim W168 ist das Getriebe am laufenden Band kaputt gegangen, beim W169 ist da auch nicht viel besser geworden (obwohl dort wieder ein anderes Getriebe eingebaut worden ist (Autotronic = stufenlose Automatik)).

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Duc-Streetfighter


Was ich sehr seltsam finde, warum beschränkt MB seine starken Motoren auf 350 Nm, wo sie in anderen Fahrzeugen ohne Probleme mehr Leistung haben. Ein Grund ist und das ist Fakt, sie trauen dem DCT in der A Klasse nicht mehr für Langlebigkeit zu.
Der A 45 AMG hat 450 Nm - aber laut hören sagen soll auch dort das Getriebe bei der Entwicklung das Hauptproblem gewesen sein...

Das Getriebe ist auch stärker gebaut beim A45 aber wie du schon sagst auch hier macht es probleme.

Es ist einfach nur traurig und einer Premiummarke nicht würdig, das sie das nicht auf die Reihe bekommen. Da muss man sagen, das können alle anderen besser.

Wie ich schon mal geschrieben habe, hat Mercedes wohl auch nicht allzu viel Vertrauen in die Haltbarkeit, denn die Anschlussgarantie kostet beim A 45 AMG viel mehr als bei den anderen Modellen:

Garantie-Paket 12 Monate: 155 Euro, für den A 45 AMG kostet es 725 Euro.

Garantie-Paket 24 Monate: 409 Euro, für den A 45 AMG kostet es 1.655 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Wie ich schon mal geschrieben habe, hat Mercedes wohl auch nicht allzu viel Vertrauen in die Haltbarkeit, denn die Anschlussgarantie kostet beim A 45 AMG viel mehr als bei den anderen Modellen:

Garantie-Paket 12 Monate: 155 Euro, für den A 45 AMG kostet es 725 Euro.

Garantie-Paket 24 Monate: 409 Euro, für den A 45 AMG kostet es 1.655 Euro.

Der Preis liegt denke ich mal eher daran weil es ein AMG ist, soweit ich weiß sind alle AMGs deutlich teurer als die normal motorisierten Fahrzeuge weil Reparaturkosten im Falle des Falles wohl auch höher sind.

Wenn du dir mal die komplette Liste ansiehst, fällt dann auf dass der Preis auch steigt, je höher die Fahrzeugklasse ist. SL teurer als E etc. da kommen schon ganz schöne Sümmchen zusammen wenn man die Garantieverlängerung ein Paar Jahre lang in Anspruch nimmt. Ziemlich bitter aber kann sich durchaus rentieren wenn man denn "Pech" hat ..

Aber allgemein bin ich mal gespannt wie das in ein paar Jahren aussieht mit der Haltbarkeit, wenn man einen Wagen kauft der ganz frisch auf dem Markt ist und neu entwickelt wurde geht man da ja doch schon leider so seine Risiken ein 🙁

Sicher ist die Garantieverlängerung bei AMG-Modellen generell deutlich teurer als bei den restlichen Varianten. Jedoch sind die Kosten dafür beim A 45 AMG überproportional hoch (das 4fache im Vergleich zu den normalen A-Klassen). Beim C 63, E 63 oder SLK 55 AMG sind sie ungefähr nur doppelt so hoch wie bei den normalen Versionen.

Ich finde es auch interessant, dass der A 250 Sport bei der Garantieverlängerung nicht teurer ist als ein A 180.

nächste woche wieder in die werksatt....... mittlerweile das 3te!!! mal wegen nicht öffnender heckklappe!! jetzt wird noch zusätzlich eine elektronische steuereinheit am getriebe ausgetauscht...... hatte über pfingsten 2mal heftige schläge beim runterschalten in den unteren fahrstufen.die vomgetriebe kommen- wahrscheinlich von nicht richtig einsetzender elektronischer kupplungsbetätigung......

Verstehe nicht so ganz, warum 12 Monate nicht die Hälfte von 24 Monaten kostet (oder ggf sogar teurer wäre). Könnte das jmd erklären? Danke

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Wie ich schon mal geschrieben habe, hat Mercedes wohl auch nicht allzu viel Vertrauen in die Haltbarkeit, denn die Anschlussgarantie kostet beim A 45 AMG viel mehr als bei den anderen Modellen:

Garantie-Paket 12 Monate: 155 Euro, für den A 45 AMG kostet es 725 Euro.

Garantie-Paket 24 Monate: 409 Euro, für den A 45 AMG kostet es 1.655 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von Stern-Warten


Verstehe nicht so ganz, warum 12 Monate nicht die Hälfte von 24 Monaten kostet (oder ggf sogar teurer wäre). Könnte das jmd erklären? Danke

Zitat:

Original geschrieben von Stern-Warten



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Wie ich schon mal geschrieben habe, hat Mercedes wohl auch nicht allzu viel Vertrauen in die Haltbarkeit, denn die Anschlussgarantie kostet beim A 45 AMG viel mehr als bei den anderen Modellen:

Garantie-Paket 12 Monate: 155 Euro, für den A 45 AMG kostet es 725 Euro.

Garantie-Paket 24 Monate: 409 Euro, für den A 45 AMG kostet es 1.655 Euro.

Hi,

das hat etwas mit einer zu erwartenden Kulanzbeteiligung des Herstellerwerkes sowie der relativ geringen Anzahl an Schäden im 3. Betriebsjahr zu tun.

Fahrzeuge ab dem 6. Betriebsjahr werden auch wieder teurer.

Gruß Dirk

Okay. Vielen Dank!

Moin,

Gibt es schon was neues zu Deinem Fahrzeug?
Ich denke (und hoffe) es wurde alles zu Deiner Zufriedenheit erledigt?!
Hat Deine Werkstatt evtuel noch was gesagt, woran es lag?

MfG

So, nun auch bei mir. Knapp 7500 km auf der Uhr meines A 250 Sport und das Getriebe macht Probleme. Rückwärtsfahren nicht mehr möglich, Eco-Modus nur 2 Gänge usw. Auto ist nun wieder mal in der Werkstatt nach damaligen Softwareproblem. Hätte ich mir doch lieber was altes robustes gekauft. Mal sehen was die Werkstatt am Freitag sagt.

Gibt's denn schon neue Erkenntnisse anderer mit diesem Problem?

MfG
mr_sunnyboy

Deine Antwort
Ähnliche Themen