Getriebeprobleme, wer noch ?
Hallöle,
wir fahren einen F30 184 PS X-Drive Kombi/8G Sportautomatik
Leider sind wir nicht so happy, denn schon nach 30 000 km machte das erste Verteilergetriebe schlapp,
Und nun nach 64 000 km war das 2. Getriebe kaputt.
Beide Fälle sind zwar Garantie, aber eben trotzdem ärgerlich.
Unser BMW Händler schickt die Getriebe zwar zur Analyse zurück ,
aber mehr als Schulterzucken bekam er auch nicht zur Antwort.
Gab oder gibt es unter den hiesigen Usern ähnliche Vorfalle?
Mit besten Grüßen
Michaela
Beste Antwort im Thema
Neue Verteilergetriebe für den F30 gibt es für unter 2000€, Überholte bald billiger.
Reparatur ist z.B. in Polen für wenige 100€ möglich. Das Verteilergetriebe kann als DPD L Paket für 19€ versendet werden.
Öfters gehen auch die Stellmotoren kaputt, die sind aber einfach zu wechseln.
Gründe für Verteilergetriebedefekte sind:
Hohes Drehmoment der starken Diesel
Hohes Drehmoment kleinerer Diesel durch Chip Tuning
Ölwechsel nicht alle 60-80Tkm gemacht (danach Ölqualität zurücksetzen)
Unterschiedlicher Abrollumfang der Reifen, z.B. nicht rechtzeitig vorne hinten gewechselt, oder Mischbereifung welche dieses verhindert
Das Verteilergetriebe ist nicht sehr schwer zu wechseln. Ich habe es mit meinem Vater und dem BMW Laptop in wenigen Stunden geschafft.
Eine Reparatur für 3000€ sollte problemlos möglich sein bei einer freien Werkstatt. Mit Reparatur in Polen geht es für unter 1000€.
86 Antworten
Zitat:
@Nicimaki schrieb am 20. April 2015 um 09:01:38 Uhr:
[...] auf Ersatzteile müsste ja 1 Jahr Garantie sein, auch wenn die Werksgarantie vorbei ist.
Aber nur wenn du die Reparatur auch selber bezahlt hast.
Den anderen Fall hat @Jens Zerl richtig erläutert.
Gruß
Tud
Da bin ich aber froh, dass ich keinen X-Drive habe. Ist ja nicht normal bei solch geringen Kilometerleistungen diese Getriebeprobleme.
Nachdem der Ölwechsel zwar ein Verbesserung gebracht hat, aber das Ruckeln beim Beschleunigen nicht ganz weg war, wurde gestern ein neues Verteilergetriebe verbaut.
Nun lässt sich der Wagen wieder wunderbar beschleunigen.
Mal sehen wie lange das Ding jetzt hält.
Aber, soweit so gut.
SG chilirat
Mein Nachbar mit A5-4-Rad hatte einen Reifenschaden.
Ihm mussten angeblich wegen dem "4-Radgetriebe" gleich 4 neue Reifen mit gleichem Umfang montiert werden, damit das keinen Schaden nimmt . . .
Ist "das" wirklich so empfindlich - oder war das Geschäftemacherei ?
Ähnliche Themen
macht BMW auch so, je nachdem wie der Profilunterschied zu den restlichen Reifen wäre.
bei mir waren sie recht neu, daher wurde einer allein getauscht
Das Wichtigste ist hier immer der Abrollumfang der Reifen, der sollte möglichst gleich sein.
Beim quattro (mit Torsen) und syncro-Antrieb mit Viscokupplung (z.B.: Golf3) dürfen auf keinen Fall hinten größere Reifen als vorne verbaut sein.
Wie sich das beim xdrive von BMW verhält weiß ich aber nicht.
Zitat:
@chilirat schrieb am 6. November 2015 um 11:25:00 Uhr:
Das Wichtigste ist hier immer der Abrollumfang der Reifen, der sollte möglichst gleich sein.
Beim quattro (mit Torsen) und syncro-Antrieb mit Viscokupplung (z.B.: Golf3) dürfen auf keinen Fall hinten größere Reifen als vorne verbaut sein.
Wie sich das beim xdrive von BMW verhält weiß ich aber nicht.
Laut Reparaturhinweis zum Reifentausch des Herstellers sind bei bei Allradfahrzeugen Profiltiefenunterschiede bis maximal 2mm zulässig
Ich habe leider das gleiche Problem mit dem Verteilergetriebe:
F34GT xd EZ 8/2014
1. Verteilergetriebe defekt 7/2015 (ca. 50 Tkm)
BMW hat sich fast 1 Woche geziert es als Garantiefall anzuerkennen, Reparatur dauerte eine weitere Woche
Seit einigen Wochen (ca. 90 Tkm) genau die gleichen Probleme mit zunehmender Stärke (starkes ruckeln beim beschleunigen, z.B. Autobahn-Einfädelstreifen etc). Ich habe KEINE Mischbereifung! Nun steht erneut ein Werkstatt-Termin an, mit der Frage Austausch Verteilergetriebe. Wenn es wieder 2 Wochen dauert...
Ich bin definitv keine rasanter Fahrer, fahre überwiegend Autobahn, seltenst mal im Sportmodus (höchstens in den Bergen).
Wenn das so weiter geht...ich werde berichten!
Zitat:
@Rambello schrieb am 4. November 2015 um 14:45:23 Uhr:
Mein Nachbar mit A5-4-Rad hatte einen Reifenschaden.
Ihm mussten angeblich wegen dem "4-Radgetriebe" gleich 4 neue Reifen mit gleichem Umfang montiert werden, damit das keinen Schaden nimmt . . .
Ist "das" wirklich so empfindlich - oder war das Geschäftemacherei ?
Sollte man generell IMMER machen...
Neue Verteilergetriebe für den F30 gibt es für unter 2000€, Überholte bald billiger.
Reparatur ist z.B. in Polen für wenige 100€ möglich. Das Verteilergetriebe kann als DPD L Paket für 19€ versendet werden.
Öfters gehen auch die Stellmotoren kaputt, die sind aber einfach zu wechseln.
Gründe für Verteilergetriebedefekte sind:
Hohes Drehmoment der starken Diesel
Hohes Drehmoment kleinerer Diesel durch Chip Tuning
Ölwechsel nicht alle 60-80Tkm gemacht (danach Ölqualität zurücksetzen)
Unterschiedlicher Abrollumfang der Reifen, z.B. nicht rechtzeitig vorne hinten gewechselt, oder Mischbereifung welche dieses verhindert
Das Verteilergetriebe ist nicht sehr schwer zu wechseln. Ich habe es mit meinem Vater und dem BMW Laptop in wenigen Stunden geschafft.
Eine Reparatur für 3000€ sollte problemlos möglich sein bei einer freien Werkstatt. Mit Reparatur in Polen geht es für unter 1000€.
@Ti - das ist ja aber selbst in der Billig-Variante kein Pappenstiel, wenn man es selber zahlen muß.
Besonders robust scheinen die Dinger ja nicht zu sein.
Auch der Ölwechsel alle 80000km ist doch lt. BMW keine Vorschrift oder?
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 9. Februar 2016 um 10:18:38 Uhr:
Neue Verteilergetriebe für den F30 gibt es für unter 2000€, Überholte bald billiger.Reparatur ist z.B. in Polen für wenige 100€ möglich. Das Verteilergetriebe kann als DPD L Paket für 19€ versendet werden.
Öfters gehen auch die Stellmotoren kaputt, die sind aber einfach zu wechseln.
Gründe für Verteilergetriebedefekte sind:
Hohes Drehmoment der starken Diesel
Hohes Drehmoment kleinerer Diesel durch Chip Tuning
Ölwechsel nicht alle 60-80Tkm gemacht (danach Ölqualität zurücksetzen)
Unterschiedlicher Abrollumfang der Reifen, z.B. nicht rechtzeitig vorne hinten gewechselt, oder Mischbereifung welche dieses verhindertDas Verteilergetriebe ist nicht sehr schwer zu wechseln. Ich habe es mit meinem Vater und dem BMW Laptop in wenigen Stunden geschafft.
Eine Reparatur für 3000€ sollte problemlos möglich sein bei einer freien Werkstatt. Mit Reparatur in Polen geht es für unter 1000€.
Gut zu wissen wenn das Teil nach der Garantie wieder schlapp macht.....
Kannst du konkret eine Adresse posten?
Ich bin noch eine Woche in den Ferien, ich schaue danach wegen der Adresse.
Ölwechsel kann ich dir persönlich empfehlen. Die Differential Öle waren nach über 200Tkm noch nicht braun. Das Verteilergetriebeöl aber schon fast schwarz. Ist auch kein Wunder, das VTG hat eine Mehrscheiben Nasskupplung. Sieht fast aus wie die Kupplungen eines VW DSG. Dort schreibt VW auch einen Wechsel alle 60Tkm vor (6 Gang DSG, z.B. TDI, GTI, R, RS). Einige VTG haben eine Kette da kommt es auch zu Abrieb.
Danke an TI-01a für die Erklärung
Das ist ja alles gut und schön, aber was hilft ein Ölwechsel nach 60.000km wenn das Geruckel nach 30.000km losgeht.
Das Verteilergetriebe bei meinem 3er wurde bei 45.000km getauscht. Jetzt bei 60.000 hab ich beim flotten Losfahren bei Nässe einen Schlag "von hinten" bemerkt und dies waren beim 1. VTG auch die ersten Anzeichen bevor das Ruckeln beim Beschleunigen losging.
Aus meiner Sicht müsste BMW zumindest einen Ölwechsel beim Verteilergetriebe bei JEDEM Service einführen.
Zu den Ausfallursachen: Fahre einen 318d mit Serienstand (Ohne Chiptuning) und ohne Mischbereifung (16" Standard rundum)
Fahrprofil: 60% AB, 30% Landstrasse, 10% Stadt bei einem Durchschn. Verbrauch von 5,5l
Den Räderwechsel macht immer ein Reifenhändler.