Getriebeölwechsel bzw. Getriebeölspülung bei ZF
Hallo,
mein VW-Händler hat mir erzählt das von seitens VW keinerlei Empfehlungen gibt das Getriebeöl wechseln zulassen,da man ein Longlifeöl im Getriebe hätte...nun kenne ich die Empfehlungen von ZF und die schlagen vor alle 120.000 km das Getriebeöl tauschen zulassen.
Da ich es bei meiner E-Klasse eh schon gewöhnt bin regelmässig alle 60-80.000 km das Getrieböl wechseln zulassen,werde ich dies auch bei meinem Phaeton machen lassen wollen und da ZF ja der Hersteller des Getriebes vom Phaeton ist,beabsichtige ich das auch bei ZF in Dortmund machen zulassen,da ein Arbeitskollege es dort an seinem S 8 Hat machen lassen.
Hat hier im Forum schon jemand regelmässig sein Getriebeöl wechseln lassen,oder vertraut Ihr auf die Empfehlungen von Volkswagen,auf das Longlifeöl zu vertrauen.Ich mach lieber ein Ölwechsel alle 120.000 km,als irgendwann mit einem Getriebeschaden dazustehen.Bisher habe ich bei all meinen Automaticmodellen gute Erfahrungen,mit Getriebeölwechseln gemacht.Wollte mal so in die Runde fragen wie da Euere Erfahrungen so sind....
Danke für Eure Info´s
gruss Uwe
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei einem leichten "Rucken" beim Schalten trotz "Life-time" Garantie auf eigene Kosten einen Wechsel bei ZF in Dortmund-Holzwickede durchführen lassen, seither bin ich ohne Probleme weiter gefahren.
Der WECHSEL WIRD MIT HOHEM AUFWAND DURCHGEFÜHRT, d.h. mit großen Gebläse wird des Getriebe auf die entsprechende Temperatur gekühlt und anschliessend der Wechsel durchgeführt sowie die Schaltbox gereinigt etc.
Jetzt bei 198.000km habe ich wieder wechseln lassen, auf die Frage ob ich Probleme habe und diese Frage mit " Nein" beantwortete, kam die Antwort: "Achja, ist klar, sie haben schon einmal gewechselt!"
Der Service ist nochmals ausgedehnt worden, jetzt wird mit Preßluft wohl auch noch die kleinste "Restöl" Menge ausgeblasen.
Nun, das Getriebe schaltet wie neu, sehr sanft, also meine Empfehlung ist: auf jeden Fall wechseln lassen.
Meinen "Phaetonschoner", den BMW 330i habe ich direkt auch zum Wechsel angemeldet, da ich kilometertechnisch gesehen ein "Hardcore User" bin.
Ich denke, bei den mechanischen Belastungen der Getriebe muß das Getriebeöl gewechselt werden!
170 Antworten
Zitate von Forumskollegen:
"Auch ich habe nach 130.000km das erste Mal das Getriebeölwechsel bei ZF in Dortmund machen lassen.Deren Empfehlung lautet alle 120.000km."
"jeder ZF-Fachmann wird Dir zu einem Getriebeölwechsel raten und das regelmässig so alle 60-80000 km ist sicher nicht verkehrt..."
Bei ZF herrscht offensichtlich keine durchgängige Meinung. Das zieht sich hier durch den gesamten Thread.
Siehe auch schalten von "D" in N".
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 26. September 2017 um 14:33:38 Uhr:
Bei ZF herrscht offensichtlich keine durchgängige Meinung. Das zieht sich hier durch den gesamten Thread.
Siehe auch schalten von "D" in N".LG
Udo
Dem ist so. Warum hat mir in Dortmund einer der beiden Meister erklärt. Bis vor ein paar Jahren,haben nicht alle ZF Niederlassungen den GÖW angeboten. Nun hat die Leitung von ZF wohl aber erkannt,dass sich damit nicht unerheblich Geld verdienen lässt und wird der GÖW in vielen Niederlassungen angeboten. Wie bei allen Arbeiten sind Erfahrungen ein wesentlicher Bestandteil von Guter Arbeit natürlich i.V.m.einer ordentlichen fachlichen Ausbildung.
Da in vielen Niederlassungen die Erfahrungen fehlen, kommt es auch wohl häufiger mal vor,dass auch negative Berichte über einen durchgeführten GÖW bei ZF die Runde machen. Worüber die etablierten Niederlassungen natürlich nicht glücklich sind.
Aus diesem Grund lass ich meine Getriebe ausschließlich in Holzwickede warten und bin damit über 300tkm,verteilt auf den 7er und den P gut gefahren.
Gruß m
bei meinen Phaeton ist es auch wieder soweit, 202.000km. Gibt es ein Unternehmen im Raum München das dies tun kann, z.b. bei Beissbarth uns Müller?
Würde dir auf jedenfall zu einer ZF Niederlassung empfehlen die es sicher auch in München und Umgebung geben sollte
Ähnliche Themen
Zitat:
@TTR275 schrieb am 7. August 2018 um 10:43:30 Uhr:
bei meinen Phaeton ist es auch wieder soweit, 202.000km. Gibt es ein Unternehmen im Raum München das dies tun kann, z.b. bei Beissbarth uns Müller?
Diese Firma macht das nach der Tim Eckhart Methode.
Würde ICH da nicht machen lassen.
Wie uwe1967 empfehle ich eine ZF Niederlassung.
LG
Udo
Wieso nicht, wenn ich fragen darf?
Weil ich von der Tim Eckhart Methode nichts halte. Chemische Zusätze im Rahmen der Spülung würde ich meinem Phaeton nicht antun wollen.
Über das Für und Wider gibt es hier genug Lesestoff.
LG
Udo
Nun, WENN du eine Spülung als reine Servicemassnahme, ohne Fehlerbild machst, OK.
Ist deutlich besser als garnichts zu machen!
Fehlerbehebung durch reinen Ölwechsel wird aber nicht klappen...
... in übrigem: die von dir erwähnten Zusätze, werden zu 100% und ein wenig mehr (mit den gelösten Verunreinigungen) rausgedrückt. Keine Angst angebracht 😉
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 7. August 2018 um 14:10:46 Uhr:
Nun, WENN du eine Spülung als reine Servicemassnahme, ohne Fehlerbild machst, OK.
Ist deutlich besser als garnichts zu machen!
Fehlerbehebung durch reinen Ölwechsel wird aber nicht klappen...... in übrigem: die von dir erwähnten Zusätze, werden zu 100% und ein wenig mehr (mit den gelösten Verunreinigungen) rausgedrückt. Keine Angst angebracht 😉
Der erste Absatz in deiner Antwort ist mir klar, darum geht ja bei der Frage von TTR225 nicht.
Ich möchte aber keine Zusätze bei der Spülung, wozu auch? Das Zeugs war vorher nicht im Getriebe, also hat es auch da im Rahmen einer Spülung nix zu suchen.
Mir reicht es, was ich an möglichen und tatsächlich eingetretenen negativen Auswirkungen dieser Spülmethode hier gelesen habe. Da ist Angst angebracht, bei mir zumindest...
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 7. August 2018 um 13:48:04 Uhr:
Wie uwe1967 empfehle ich eine ZF Niederlassung.
Hallo zusammen,
Beissbarth und Müller ist eine ZF "Niederlassung", also zumindest ein offizieller Servicepartner. Habe mit denen schon recht gute Erfahrung im Bereich ZF Marine gemacht, kann aber auch daran liegen, dass Hurth früher dort seinen Sitz hatte.
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die mit oder ohne Spülmittel spülen, müsste man nachfragen. Auf MT finden sich da ja unterschiedlichste T-E Anwendungen, auch bei ZF: https://www.motor-talk.de/.../...-tim-eckert-methode-t3107494.html?...
Die nächste ZF "Niederlassung" wäre dann Friedrichshafen:
https://www.zf.com/.../service-network.jsp
Falls sich ein guter Spüler hier in der Ecke auftut, gern her damit! Ansonsten zerlegen und mit Zahnbürste ran. 😉
Grüße
Tobias
Beissbarth und Müller wirbt ganz klar mit der Tim Eckhart Methode.
Und genau diese wendet ZF in den eigenen Niederlassungen, z.B. Dortmund, nicht an.
ZF verwendet jedenfalls keinen Zusatz nach der TEM.
Ein Servicepartner von ZF unterscheidet sich von einer Niederlassung sehr deutlich.
LG
Udo
mach es bei -ZF- das sind die Hersteller, die werden wohl wissen, was zu tun ist.
Gruß Wolfgang
p.s. meiner hat jetzt 100 tkm runter, ist dann auch bald dran
Getriebeoelwechsel bei ZF ist doch totale Geldverschwendung.
Filter,Dichtungen und Befuellungsablauf sind doch standartisiert. Gaenge durchschalten und bei 45° noch einmal "nachkippen" usw...
Wers selbst macht ist bei knapp 100EUR.
Du verwechselst jetzt aber nicht Wechsel mit Spülung, oder?
Bei einem Wechsel, der ohnehin nur für den W12 vorgesehen ist, werden nur die paar Liter, die in der Ölwanne sind, entsorgt und mit frischem Öl aufgefüllt. Der Rest des alten Öls bleibt im Kreislauf.
Okay, Filter und Dichtungen werden auch erneuert, aber das ist es auch schon.
LG
Udo
Ich wuesste nicht das ZF spuelt, ich kenne bei denen nur den ca. 550 EUR Getriebeoelwechsel.
Bei einer Spuelung scheiden sich die Geister.
Es gibt auch viele Getriebespezialisten die eine Spuelung fuer total ungeeignet erachten.
Ich hatte mich vor kurzem ausgiebig mit einem Getriebespezialisten der alten Schule unterhalten koennen, in seiner Werkstatt waren minimum ueber 60 geoeffnete Getriebe und sehr viel Ersatzteile, er bevorzugt es lieber den Schieberkasten abzubauen und vernuenftig zu reinigen.