Getriebeölwechsel bzw. Getriebeölspülung bei ZF
Hallo,
mein VW-Händler hat mir erzählt das von seitens VW keinerlei Empfehlungen gibt das Getriebeöl wechseln zulassen,da man ein Longlifeöl im Getriebe hätte...nun kenne ich die Empfehlungen von ZF und die schlagen vor alle 120.000 km das Getriebeöl tauschen zulassen.
Da ich es bei meiner E-Klasse eh schon gewöhnt bin regelmässig alle 60-80.000 km das Getrieböl wechseln zulassen,werde ich dies auch bei meinem Phaeton machen lassen wollen und da ZF ja der Hersteller des Getriebes vom Phaeton ist,beabsichtige ich das auch bei ZF in Dortmund machen zulassen,da ein Arbeitskollege es dort an seinem S 8 Hat machen lassen.
Hat hier im Forum schon jemand regelmässig sein Getriebeöl wechseln lassen,oder vertraut Ihr auf die Empfehlungen von Volkswagen,auf das Longlifeöl zu vertrauen.Ich mach lieber ein Ölwechsel alle 120.000 km,als irgendwann mit einem Getriebeschaden dazustehen.Bisher habe ich bei all meinen Automaticmodellen gute Erfahrungen,mit Getriebeölwechseln gemacht.Wollte mal so in die Runde fragen wie da Euere Erfahrungen so sind....
Danke für Eure Info´s
gruss Uwe
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei einem leichten "Rucken" beim Schalten trotz "Life-time" Garantie auf eigene Kosten einen Wechsel bei ZF in Dortmund-Holzwickede durchführen lassen, seither bin ich ohne Probleme weiter gefahren.
Der WECHSEL WIRD MIT HOHEM AUFWAND DURCHGEFÜHRT, d.h. mit großen Gebläse wird des Getriebe auf die entsprechende Temperatur gekühlt und anschliessend der Wechsel durchgeführt sowie die Schaltbox gereinigt etc.
Jetzt bei 198.000km habe ich wieder wechseln lassen, auf die Frage ob ich Probleme habe und diese Frage mit " Nein" beantwortete, kam die Antwort: "Achja, ist klar, sie haben schon einmal gewechselt!"
Der Service ist nochmals ausgedehnt worden, jetzt wird mit Preßluft wohl auch noch die kleinste "Restöl" Menge ausgeblasen.
Nun, das Getriebe schaltet wie neu, sehr sanft, also meine Empfehlung ist: auf jeden Fall wechseln lassen.
Meinen "Phaetonschoner", den BMW 330i habe ich direkt auch zum Wechsel angemeldet, da ich kilometertechnisch gesehen ein "Hardcore User" bin.
Ich denke, bei den mechanischen Belastungen der Getriebe muß das Getriebeöl gewechselt werden!
170 Antworten
Viel Erfolg und berichte uns, was draus geworden ist ...
Beste Grüße,
Ralph
Zitat:
@Colt Seavers schrieb am 16. September 2017 um 22:40:58 Uhr:
Ich tue es meinem Getriebe seit 230.000 Km an, dass ich bei längerem "Halt" auf N schalte. Mein Getriebe funktioniert tadellos, ok, ich habe zwei mal bei ZF das Getriebe warten lassen. Genauso ungewöhnlich, ich fahre seit 220.000 Km mit Zottels Chip, ohne das mir mein Motor, oder das Getriebe um die Ohren geflogen sind. Und ich fahre sehr sportlich...Ich muss einen Sonntagswagen aus einer Sonderschicht haben, denn wenn ich all die Weissagungen hier so lese, dürfte mein Phaeton schon seit langen nicht mehr fahren ... mal so zum nachdenken....
Ich halte euch über den Gesundheitszustand meines Phaeton auf dem laufenden...
Beste Grüße,
Ralph
Ich fahre Zottel's Chip auch schon über 130.000 km ohne das es Motor und Getriebe geschadet hätte,mein Getriebeöl habe ich bei 2.mal bei Zottel machen lassen....beim ihm konnte ich mir das ganze anschauen bei ZF dürfte ich nicht in die Werkstatt was ich schade fand....
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 19. September 2017 um 10:09:02 Uhr:
Ich fahre Zottel's Chip auch schon über 130.000 km ohne das es Motor und Getriebe geschadet hätte,mein Getriebeöl habe ich bei 2.mal bei Zottel machen lassen....beim ihm konnte ich mir das ganze anschauen bei ZF dürfte ich nicht in die Werkstatt was ich schade fand....
Ist ne alte Geschichte. Irgendwer hatte mal in einem ZF-Betrieb die Getriebespülung etc. heimlich gefilmt.
Er ist aber damit aufgeflogen und ZF hat daraufhin das Zusehen in allen Niederlassungen nicht mehr erlaubt.
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 19. September 2017 um 10:20:27 Uhr:
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 19. September 2017 um 10:09:02 Uhr:
Ich fahre Zottel's Chip auch schon über 130.000 km ohne das es Motor und Getriebe geschadet hätte,mein Getriebeöl habe ich bei 2.mal bei Zottel machen lassen....beim ihm konnte ich mir das ganze anschauen bei ZF dürfte ich nicht in die Werkstatt was ich schade fand....Ist ne alte Geschichte. Irgendwer hatte mal in einem ZF-Betrieb die Getriebespülung etc. heimlich gefilmt.
Er ist aber damit aufgeflogen und ZF hat daraufhin das Zusehen in allen Niederlassungen nicht mehr erlaubt.LG
Udo
Das Video wurde in Dortmund bei ZF gemacht und war dann bei YouTube. Hat die Leitungsebene gesehen und seit dem ist das offiziell nicht mehr erlaubt.
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Wie oft stehst du an der Ampel in einem Autoleben? Wie oft schaltest du demnach auf N und wieder zurück auf D?
Es geht sich hierbei einzig und allein um den Zusatzverschleiß den du für die Bauteile verursachst. Diesen Verschleiß hast du aber natürlich auch bei fast jedem Fahrstufen-, Gangwechsel und jedem Anfahr- und Abbremsmoment, außer von D auf S oder von D in die Tiptronic-Gasse und jeweils zurück.
Einfache Beschreibung:
Die elektr. Magnetventile schalten den Öldruck, Schaltkolben bewegen sich in ihren Schaltkanälen, die Schaltpuffer fangen die Öldruckschwankungen in den Schaltkanälen auf, die Ölpumpe erfährt minimal Druckschwankungen, das Kupplungspacket wird im Kupplungskorb per Öldruck zusammengepresst. Es herrscht nun Kraftschluss im Antriebsstrang (und zwar vom Turbinenrad des Wandlers bis zur Antriebswelle und schlussendlich dem Rad), geht man von der Bremse fängt der Wagen auch an zu "Kriechen".
Hauptsächlich betroffen vom Zusatzverschleiß ist der Schieberkasten und die Kupplungspackete. Vom Aufbau des 6HP-Automaten hab ich wenig Ahnung und kann dazu auch keine Aussage treffen aber beim 5HP24 wie es unter Anderem im W12 verbaut ist, raten die ZF-Niederlassungen aufgrund ihrer Erfahrungen, tatsächlich dazu, keine unnötigen Fahrstufenwechsel wie bsp. an Ampeln durchzuführen.
Der Grund ist simpel, gerade der Schieberkasten und die Kupplungskörbe der A- und F-Kupplung sind die Achillesfersen des 5HP24. Ich schätze an die 80-90% aller Schäden dieser Baureihe, haben allein in diesen drei Baugruppen ihren Ursprung. Bei meinem W12 hat es damals während der Fahrt völlig unmerklich, entweder die F-Kupplung oder den Ölkanal des Rückwärtsganges zerlegt (wurde nicht weiter diagnostiziert) und ich bin bis zur Reparatur einen Monat lang ohne Rückwärtsgang unterwegs gewesen. Geht übrigens Problemlos bis auf wenige Male und man muss teilweise lange Umwege in Kauf nehmen. 🙂
Lifetime-Füllung ist genau das, was der Name schon aussagt, hält solang bis es kaputt ist. Wielang würde wohl der Motor halten, wenn man bei ihm sagt: "Lifetime-Füllung" und höchstens ab und zu auf Max auffüllt?
Kann ich euch für einen 4-Zylinder-Diesel aus dem Passat B6 beantworten, genau 115000Km und etwa fünf Jahre.
Magnus,
mittlerweile liebe ich deine ausschweifenden, aber immer wieder sehr aufschlußreichen Beiträge 😁
Wir sprachen ja drüber bei Zottel 🙂
LG
Udo
Mir passieren halt auch immer so geile Sachen Udo 😁
Schiebe mal 2,2Tonnen morgens aus der Parklücke, wenn du am Abend vorher keinen Stellplatz gefunden hast, der vorne nicht zugeparkt werden kann, sowas prägt sich eben ein. 😉
😁😁😁
So habe heute eine Mail von ZF bekommen...
Diesbezüglich aller Fragen die so aufgekommen sind...
1. Im Stand von D auf N
2. Motorbremse bzw. Manuell Runter schalten
3. Sportliche Fahrweise, Wandlerüberbrückungskupplung, usw...
Sehr geehrter Herr.....
das schalten in "N" beim Ampelstop würde dem Getriebe nicht schaden, es würde nur das Wiederanfahren verzögern, da dann statt einer im Getriebe zwei Kupplungen geschlossen werden müssen. Die Kraftstoffeinsparung kann hier vernachlässigt werden, da kaum spürbar.
Das manuelle Runterschalten wäre in diesem System kein Problem, da es nur zugelassen wird, wenn es von den Drehzahlen her vertretbar ist und man hätte auch eine gewisse Bremswirkung des Motors. Schaden nimmt das Getriebe dadurch nicht.
Die WK wird in jedem Gang geschlossen, wenn ein bestimmter Wandlerschlupf erreicht wird. Dies ist von Drehzahlen, Last, Fahrwiederstand, Geschwindigkeit usw. abhängig und ist im Kennfeld der Elektronik abgelegt.
Eine sportliche Fahrweise wird dem Getriebe nicht so viel schaden, wie dem Geldbeutel. Dennoch muss mit einer Verkürzung der Lebensdauer aller an der Kraftübertragung beteiligter Komponenten gerechnet werden, wenn dem Fahrzeug ständig die maximale Leistung abverlangt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Der Verfasser dieser Antwort ist entweder ein Ex- Politiker oder ein Ex- Diplomat. 😁
War die Antwort aus der Zentrale von ZF?
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 22. September 2017 um 17:57:26 Uhr:
Der Verfasser dieser Antwort ist entweder ein Ex- Politiker oder ein Ex- Diplomat. 😁
War die Antwort aus der Zentrale von ZF?LG
Udo
War die Antwort von einer Niederlassung
Habe aber direkt auf der Hauptseite die Frage gestellt.
Gruß Alex
Ich habe mal eine Grundsätzliche Frage zum Getriebeöl-Wechsel (GÖW) und wollte nicht Extra eine neues Thema eröffnen, da wohl eine Antwort ausreicht.
Wenn ist es sinnvoll, einen GÖW durchführen zu lassen? Ich habe jetzt ca. 135tkm mit meinem GP3 V6 2011 runter und schon mal bei Zottel einen Termin vereinbart.
Soll es bei einer bestimmten Laufleistung durchgeführt werden, oder erst, wenn die Schaltung nicht mehr weich schaltet (oder andere Probleme bemerkt werden)?
Ich bin ein wenig verunsichert, weil hier ab und an Probleme nach! einem GÖW beschrieben werden.
Ich fahre sehr moderat, fast nie in S und auch recht wenig km; derzeit sind es ca. 10tkm im Jahr.
Wer kann mir eine Empfehlung geben? (in den FAQ habe ich das nicht gefunden)
Gruß
Klaus
Alle 100.000 bis 120.000 km wird für einen GÖW hier fast durchgängig empfohlen.
Selbst wenn man Eindruck hat, dass das Getriebe noch weich schaltet, wird man nach dem Wechsel eines Besserern belehrt.
Probleme nach einem GÖW wirst Du sicherlich nicht bekommen, wenn Zottel den macht.
LG
Udo
Meinen GOW hab ich bei ZF in Dortmund machen lassen, und ich hab auch keine Probleme hinterer.
Auf meiner Rechnung steht , Wechsel alle 80 bis 100 tkm empfohlen.
Gruß Martin
Die ZF-Niederlassungen empfehlen auf Nachfrage einen Wechsel alle 80-100Tkm, bei dauerhaft erschwerten Einsatzbedingungen, sogar schon nach 60Tkm. Davon unabhängig falls diese Laufleistung nicht erreicht wird, sollte maximal alle 8 Jahre ein Wechsel erfolgen.
Probleme treten dann auf, wenn das Getriebe nach dem Altölablassen, falsch mit Frischöl wieder befüllt wird (meist Unterfüllung) oder das Getriebe bereits einen Schaden davongetragen hat den das Frischöl nur noch mehr zum Vorschein bringt.
Ich habe mir das selbst bei Zottel angeschaut wie sie Befüllen, die Jungs machen das prima und lassen Praxiserfahrung bei der Prozedur mit einfließen, da würd ich mir keine Sorgen machen an deiner Stelle.