Getriebefehler; Weiterfahrt nur eingeschränkt möglich

Audi A5 8T Sportback

Hallo liebe Community,

Seit kurzem hab ich folgendes Problem bei meinen Audi A5, sobald ich Gas gebe wird mir folgender Fehler angezeigt:

(Getriebefehler Weiterfahrt eingeschränkt möglich) und danach kann man nicht mehr so gut Gas geben, eher gesagt der Wagen zieht nicht mehr wie vorher.

Ich war bei mehrer Werkstätte der Fehler wurde ausgelesen und dann wurde mir folgende Fehler angezeigt,

- Kupplung 1, Schlupf zu Hoch
- Permanent

Aber so richtig konnte mir keine Werkstatt sagen was an meinen Wagen gemacht werden muss daher wäre ich sehr dankbar über Eurer Hilfe.

Übrigens: Getriebeöl und Getriebe Spülung wurde gemacht!

Daten von meinen Fahrzeug

A5 Sportback (8T) 2011 3.0 TDI quattro (176kW

Allradantrieb / Automatik 7-Gang

Diesel V 6 Zyl. 3,0 Ltr. - 176 kW V6 24V TDI

Km. Stand 291.000

38 Antworten

Zitat:

@CompDoc schrieb am 22. Oktober 2024 um 00:11:40 Uhr:


Manche schaffen ihre Kupplungen in weniger als 100.000 Km. Am besten bekommt man sie verschlissen (verglast) wenn man dieses typische starke Schieben im Stand hat (wegen Mechatronikfehler) und ordentlich auf die Bremse tritt, statt auf "N" zu schalten an Ampeln, um die Kupplung zu schonen.
Dieses Schieben hatte ich auch ab ca 115.000 Km und bis ich die Mechatronik überholt habe, hab ich in "N" geschalten im Stand. Nach Mechatronik Überholung alles wieder schick - kein starkes Schieben im Stand, butterweiches Schalten rauf und runter, kein Drehzahlschwanken, eben alles wie am ersten Tag.

Bin also auch gespannt was dabei raus kommt, so wie real_Base.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebefehler Weiterfahrt nur eingeschränkt möglich' überführt.]

Wurde auch die Kupplung erneuert.Oder nur die Mechatronik überholt,habe auch dieses schieben,fahrt direkt los,seit neustem auch ein Fehler vom Steuergerät P17D000 Kupplung 2,Schlupf zu
groß.

Um die beiden Kupplunge zu tauschen muss das Getriebe ausgebaut werden.
Dies Arbeit konnte ich mir sparen, weil die Kupplungen noch ok waren. Um die Kupplungen zu schonen habe ich nach auftreten des Fehlers an der Ampel immer auf "N" geschaltet und erst kurz vor losfahren wieder auf "D".
Wer dies nicht tut und mit zu viel Kupplungsdruck (starkes Schieben) rumsteht, der Zerstört durch Abrieb und Verglasung seine Kupplung.
Wenn du das 501 Getriebe hast, muss die Mechatronik raus, komplett reinigen und mindestens das Ölhauptdruckventil tauschen (69,- €). Oder komplette Überholung Mechatronik.
Hab ja irgendwo geschrieben, dass dies bei mir so um die 1000,-€ kostet. Immer noch besser als Tausch der Mechatronik bei Audi für 3500,-€.

Das Getriebe zu wechseln ist aber kein Hexenwerk. Und es gibt komplett überholte für 2.700,- Euro. Zu Audi fährt damit wohl niemand.

Mal als Beispiel: Renault wollte von mir 1.500,- Euro für den Wechsel der hinteren Bremse - Scheiben und Beläge. Textar-Material kostet 250,- Euro. Die leben von Garantiefällen und Leasingkunden. Sonst fährt doch niemand dahin und zahlt solche Preise.

Mit meinem V6T wäre ich ja schon überschuldet, müsste ich alles,was anfällt, bei Audi machen lassen.

Ist ja richtig aber ....
Nicht jeder mag das ganze Getriebe tauschen, weil ein Ventil in der Mechatronik spinnt.
Und nicht jeder mag 2700,- € ausgeben wenn der Fehler für 1000,- € beseitigt werden kann.

Apropo Werkstatt ... ein Feund wollte an seinem BMW 5er Alpina die vorderen Bremsen neu. Kostenvoranschlag von BMW war 3050,- €. Wir haben es dann für 700,- € mit sogar Performance Sport Anlage hinbekommen.

Ähnliche Themen

leicht off Topic..

Generell gilt - dies ist ein sehr weit verbreitetes deutsches Problem. Diese Getriebe sind eine Meisterleistung der Ingeneurskunst. Aber eben nur für den Kurzzeitbetrieb.
Ich fahre in Asien verschiedene Automatikgetriebe. Selbst bei 250000 Km keine Probleme. Auch die haben 7 Gnag Direktschaltgetriebe, nur eben nicht mit so viel Plastik, mit Kupplungen die mehrere 100000 Km halten und schalten tut dann auch noch alles wie am ersten Tag. Wir versenken hier ein Vermögen um uns fortbewegen zu können.

Wenn so ein Auto 150.000 km hat und der Fahrstufensensor ist im Eimer, dann findet sich gewiss jemand, der einem das für nen Tausender, wobei das knapp wird, macht. Nur eher keine Werkstatt. Aber halt nur den Sensor, den Dichtungssatz und alles wieder zusammenbauen. Dann baut man nach einem Jahr wieder alles aus und macht für 2.000 die Kupplungen neu.

Überlegen sollte man sich das schon.

Was anderes ist ein Defekt an der Mechatronik. Das ist natürlich kein Vergleich, weil nichts ausgebaut und zerlegt werden muss. Zudem gibt es auch da alles recht günstig zu kaufen und wer nur ein bisschen schrauben kann, bekommt das selbst hin.

Mir war bis vor ein paar Tagen einfach nicht bewusst, dass es so günstig komplette Getriebe gibt.

Ich schreibe mal hier rein zum Thema Getriebfehler, weil ich meine wir hatten das Thema Getriebe und VCDS schon irgendwo öfter besprochen, finde aber nicht wo.

Gibt auch Videos im Netz zum Thema Grundeinstellung, Adaption u.s.w.
Warum aber funktioniert das mit der aktuellsten VCDS Software nicht mehr?
Ausgangspunkt: 2.0 TFSI 211 PS, s-tronic, EZ 2010

Getriebeöltemperatur 45°, Ganghebel auf "P", Bremse getreten.
Beim Punkt "Kalibrieren der Kupplungsventile" steht "Läuft", die Drehzahl geht auf 1200/min. Nach knapper Minute kommt "Abgebrochen (Sicherheitsgründe)". Ebenso beim Punkt "Kalibrieren Hauptdruckventil".
Bei anderer Auswahl kommt "Wertebereich ungültig" oder "Wertebereich unzulässig".

Kann es sein dass die aktuelle VCDS Software nicht mit der Getriebesoftware von 2010 harmoniert?
In den Videos läuft immer alles glatt durch und zum Schluss wird Adaptionsfahrt gemacht.
Bei mir steht so in etwa "Greifpunkte durch Sincronisation eingelaufen"
Wer hat da schon entsprechende Erfahrung gemacht warum das heutzutage bei scheinbar so vielen nicht funktioniert??

Liebe Gruß

Bei mir funktioniert es tadellos.
Habe erst vor 2-3 Monaten die Werte zurückgesetzt.

PS: Man muss beim DL501 keine Adaptionsfahrt machen (wie bei anderen S Tronic Versionen). Das macht das DL501 von selbst beim normalen fahren bis die „Greifpunkte eingelaufen“ sind.

Warum es bei manchen nicht klappt - keine Ahnung. Aber ist für die TFSI Motoren 2010 der letzte Stand?
Durch Dieselskandal und Co habe ich auf meinem DL501 einen neueren Stand.

Ok, die Leute von RossTech und CVDS sagen das kann vorkommen, wenn die Mechatronic nicht mehr im Urzustand oder irgendwelche Parameter nicht mehr zusammen passen.

Also dann habe ich im Stand Wahlhebel auf "P" mit laufendem Motor bei Öltemperatur zwischen 40 und 60 Grad Adaption der Kupplungsventile (nicht kalibrieren der Kupplungsventile) gemacht. Wenn man dann bei den Messwertblöcken Greifpunkte für beide Kupllungen auswählt (oben in der Lieste einfach "Greif" eingeben), dann steht dort "Greifpunkte durch Sincronisation adaptiert". Danach kann man dann auch die Adaptionsfahrt machen und beobachten wie nach und nach diese Dinge wie "nagativer Wert" oder mittlerer negativer Wert" und zum Schluss "Greifpunkt eingelaufen" stehen. Für Kupplung 2 ging es ziemlich zügig. Bei mir war Kupplung 1 etwas ruppig. Heißt wenn ich zu schnell los wollte, gab es einen Anfahrruck und das Hochschalten der ungeraden Gänge habe ich auch bisschen gemerkt. Die Kupplung 1 hat gute 20 Kilometer gebraucht, dann war auch dort der Greifpunkt eingelaufen und siehe da - beide Kuplungen ziemlich identisch, alle Gänge schalten schön soft und es wird auch soft losgefahren.

Vielleicht hilft es manch einem, dies mit dieser Methode zu erledigen, falls die anderen Dinge aus Sicherheitsgründen abbrechen.

Liebe Grüße und gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen