Getriebefehler ab Werk - Wandlung möglich?
Hey Leute! Brauche dringend eure Hilfe!!
Hab meinen nagelneuen Golf GTD jetz fast seit 2 Wochen. Hatte bereits in der Autostadt eine Fehlermeldung über einen Getriebefehler angezeigt bekommen. Wurde von einem Mitarbeiter der das prüfte damit abgespeist, dass dies an der geringen Batteriespannung bei der Auslieferung liegen könnte und da die Elektronik öfters mal verrückt spielt und Fehlermeldungen bringt.
Ich bekam aber den Hinweis, dass wenn der Fehler ein weiteres Mal auftrifft, ich zum Autohaus in die Werkstatt soll. War dann auch dort gewesen, da auf dem Heimweg von WOB der Fehler kurzzeitig ein zweites Mal auftrat. Hier konnte man mir aber nicht direkt weiterhelfen. Musste dann einen Termin ausmachen, da mein Fahrzeug komplett ausgelesen werden sollte.
Das war dann gestern endlich soweit. Ergebnis des Auslesens war, dass die gewonnenen Daten an einen Sachbearbeiter von Volkswagen direkt geschickt wurden und dieser aufgrund dieser Daten angab, dass das komplette Getriebe (DSG) ausgetauscht werden soll/muss.
Die Fakten also: Ich erhielt ein neues Fahrzeug mit einem Mangel ab Werk!! Ein Getriebeschaden!
Die Frage: Habe ich das Recht auf die Wandlung meines Fahrzeugs in einen Neuwagen??
Wäre echt dringend und wichtig. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Danke schon mal!
lgSpugi
Beste Antwort im Thema
naja wenn wir vom TE nichts mehr hören, dann wird es wohl total unerwartet kein neues Auto gegeben haben... 😉
187 Antworten
Ich verstehe den Passus nicht, wo es heißt, die Ersatzlieferung hätte Kosten in Höhe von 'nur' 2900 Euro betragen ... ? Das klingt nicht so, als wären die Reparaturkosten dem Kaufpreis gegenübergestellt worden.
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Keine Ahnung, ob das vergleichbar ist, aber wir hatten mal folgenden Fall:
Meine Freundin hat einen nagelneuen Audi A3 bekommen, und am zweiten oder dritten Tag ist ihr dermaßen einer dareingeballert, dass eine Reparatur ca. 7000 Eur kosten sollte. Das Auto hatte etwa 30000Eur gekostet - nach Rabatt.
Dieses Verhältnis von Schaden zu Wert/Kaufpreis hat nicht genügt, ein neues Auto von der gegnerischen Versicherung zu bekommen.
Wie gesagt, ein anderer Sachverhalt, aber vielleicht vergleichbar ...
JA die Versicherungen geben die erst ein neues Auto wenn die Reparatur den Wert des Fahrzeuges übersteigt.
Also 30000 -35% Wertverlust = 19500 € Marktwert. Als über 19000 muss die Reparatur liegen
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Ich verstehe den Passus nicht, wo es heißt, die Ersatzlieferung hätte Kosten in Höhe von 'nur' 2900 Euro betragen ... ? Das klingt nicht so, als wären die Reparaturkosten dem Kaufpreis gegenübergestellt worden.
Nein in diese Urteil geht es um das Verhältnis Ersatzlieferung Quasi Neuteil gegenüber Reparatur des Altteil
Ach so ... also Neulieferung des defekten Teils, nicht Neulieferung eines neuen Autos .... alles klar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Ach so ... also Neulieferung des defekten Teils, nicht Neulieferung eines neuen Autos .... alles klar.
JA, Juristen Deutsch ist kein Volks Deutsch 😉, die Juristen haben ihre eigene Sprache damit wir sie nicht verstehen.
Ich weiß, im Juristen-Deutsch gibts ja einen Dativ ...
scnr.
Allerdings heißt es in Deinem Zitat:
" Der Kunde verlangte ein Ersatzfahrzeug und begründete dies auch damit, der Golf sei entgegen seiner Erwartung in Südafrika produziert worden. Damit hatte er keine Chance: Die Gesamtkosten der Ersatzlieferung hätten rund 2.900 Euro betragen."
Das klingt ja erst mal nicht so, als wenn es um ein Ersatzteil ginge ...
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Wie kommst du darauf, dass einige diesem Irrglauben unterliegen? Aus meinem Beitrag hast du das aber nicht interpretiert, oder?Denn ich habe niemals davon gesprochen, dass man bei einem Gerät, welches man im Laden kauft, ein gesetzliches Rückgaberecht bei Nichtgefallen oder Ähnlichem hätte.
Nö, hab ich ja auch nicht behauptet, oder?
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Kein Wunder, dass sich einige so vieles gefallen lassen.
Und das hast du wiederum nicht aus meinem Beitrag interpretiert, oder?
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Und was heißt der Ton macht die Musik?
Naja, das heißt z.B. das hier:
Zitat:
Original geschrieben von Spugi-89
Mir wird das hier langsam echt zu niveaulos. Nur weil hier irgendwelche Leute ohne Freunde meinen ihren Senf dazu geben zu müssen, nur weil sie in ihrem Job rein gar nix zu melden haben, da sie bei Mc Doof an der Kasse stehen, und denken so wenigstens 1x in ihrem Leben etwas Anerkennung zu bekommen.[...]
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Allerdings heißt es in Deinem Zitat:
" Der Kunde verlangte ein Ersatzfahrzeug und begründete dies auch damit, der Golf sei entgegen seiner Erwartung in Südafrika produziert worden. Damit hatte er keine Chance: Die Gesamtkosten der Ersatzlieferung hätten rund 2.900 Euro betragen."Das klingt ja erst mal nicht so, als wenn es um ein Ersatzteil ginge ...
Ok hier scheint schon alleine die Lieferkosten ein Grund gegeben zu haben zur Ablehnung, aber 2900€ für ne Lieferung?
Jedenfalls setzt das Gericht die Kosten in Verhältnis 513 zu 2900 und so wäre es beim TE genauso 3000 (geschätzter Austausch) zu 40000 Neubestellung.
Wenn wir jetzt die 20% in Betracht ziehen würde eine Neubestellung es geben ab ca 8000 € Reparaturkosten.
Es muss ja eine Grenze geben bis zu welchen Wert der Hersteller reparieren darf, sonnst könnten wir jedes Auto was wir kaufen sofort neu bestellen wenn es ein Mangel hat und die Reparatur ablehnen.
Zitat:
Original geschrieben von donicc
Naja, das heißt z.B. das hier:Zitat:
Original geschrieben von Spugi-89
Mir wird das hier langsam echt zu niveaulos. Nur weil hier irgendwelche Leute ohne Freunde meinen ihren Senf dazu geben zu müssen, nur weil sie in ihrem Job rein gar nix zu melden haben, da sie bei Mc Doof an der Kasse stehen, und denken so wenigstens 1x in ihrem Leben etwas Anerkennung zu bekommen.[...]
Okay, da muss ich dir dann allerdings Recht geben! Das habe ich anscheinend überlesen.
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Dieses Verhältnis von Schaden zu Wert/Kaufpreis hat nicht genügt, ein neues Auto von der gegnerischen Versicherung zu bekommen.
ein guter Kumpel hat mit seinem niegelnagelneuen 3er Leasing-BMW auf der Rückfahrt nach Abholung genau 107 km geschafft, bis Ihn ein LKW von der rechten Spur kommend in die Leitplanke gedrückt hat. LKW-Fahrer hat an Ort und Stelle noch seine Schuld eingestanden. Schaden roundabout 18K-Euro. Wagen sah aus wie einmal im Schraubstock zusammengedrückt.
Am gleichen Abend beim Bierchen (auf den Schock) waren wir uns alle zu 101% sicher, er bekommt einen komplett neuen 3er.
Pustekuchen : 4 Wochen im Leihwagen und 3 Anwalts-Termine später hatten Sie ihm die Kiste komplett wieder aufgebaut. Er hatte Null Chance auf einen Neuwagen, und glaubt mir, der Kollege ist kein Idiot.
Gruß
die
SteuerKette
Nein ist er auch nicht das ist auch geregelt ab wann man ein Neuwagen bekommt und den bekommt man wenn ein Wirtschaftlicher Totalschaden ist. Wirtschaftlicher Totalschaden bedeutet die Reparatur muss den Wert des Wagen überschreiten.
Zitat:
Ich sage Nein weil ein Getriebe 3T kostet der Austausch und ein neue Bestellung 40T. Ok ich habe ein paar Mängel an mein Auto dann bestelle ich mal jetzt neuen 7er da diese Mängel ja von Anfang an da sind.
Da ja einige Probleme mit den Ergos haben ab Werk können die auch gleich eine Neubestellung machen bei ihren 🙂. Mal im ernst das Verhältnis ist doch doch total irre 3T zu 40T.
Wenn der Käufer in diesem Fall die "Option Ersatzlieferung" ziehen möchte kann der Verkäufer aufgrund der Unverhältnismäßigkeit seine "Option der Rückabwicklung" durchsetzen. Dabei ist es meiner Meinung nach unerheblich ob der Käufer das Fahrzeug abgenommen hat oder den Schaden erst später reklamiert. Im Fall der späteren Rückgabe muss der Käufer vermutlich für seine Nutzung einen Abschlag zahlen.
Der Ablauf einer Rückabwicklung wird hier ganz gut beschrieben.
http://www.iww.de/.../...dauerbrenner-und-neueste-entwicklungen-f44207Nehmen wir mal an, das defekte Getriebe wäre schon bei der Endkontrolle im Werk aufgefallen. Es wäre getauscht worden und der Themenstarter hätte überhaupt nichts von der Aktion mitbekommen. Genauso gut könnte das Getriebe jetzt in der Werkstadt getauscht werden und das Thema wäre gegessen. Wo liegt hier eigentlich das Problem?
Wäre ich der Chef des betroffenen Autohauses, würde ich den Wagen zurück nehmen und den Kunden bitten den neuen Wagen wo anders zu kaufen. Das Auto würde repariert und als Vorführwagen verkauft werden.
Ich war früher Filialleiter in einem Fotogeschäft. Wenn ich merkte, dass mit einem Kunden nicht klarzukommen war, habe ich die Ware zurück genommen und ihn zur Konkurrenz geschickt.
Wenn ich merke, dass mit einem Verkäufer nicht klarzukommen ist, versuche ich in der Regel mit allen Mitteln die Rücknahme der Ware durchzusetzen und steuere schnellstmöglich freiwillig die Konkurrenz an.