Geschwindigkeitssensor wechseln?
Hi,
ich bring mich gleich noch mit diesem ehlenden Sensor um. Wie bekomme ich den alten Sensor raus? Er sitzt ja oben an der Abtriebswelle vom Getriebe und sollte doch nur reingesteckt sein oder? Der sitzt entweder sumäßig fest oder ich mache was falsch?
Hat jemand einen Tipp?
Auto: Ford Focus 1.4 Zetec BJ. 99
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe den Sensor innerhalb einer guten halben Stunde erneuert, man muss nur wissen wie man am besten dabei vorgeht.
Hatte natürlich eine Hebebühne, anders braucht man erst gar nicht anzufangen.
Diese kleine Scheibe wo am Ende des Stiftes sitzt habe ich gleich mal mit einem Schraubendreher weggeschlagen.
Braucht man nicht.
Als erstes habe ich oben am Sensor mit Druckluft den Dreck wie Steine usw. weggeblasen.
Dann mit Rostlöser den Stift sowie oben auf den Sensor gesprüht (da sind 2 O-Ringe) hintereinander am Sensor montiert damit alles etwas geschmeidiger geht wie es halt im richtigen Leben auch so ist.
Dann habe ich die seitliche Plastikhalterung des alten Sensors mit einem Seitenschneider einfach entfernt, so das man an den Stift gut ran kommt.
Dann mit ein paar leichten Hammerschlägen auf den Stift geklopft.
Dann kommt die gute alte Schwiegermutter, also eine Beißzange zum Einsatz, die ruhig etwas größer sein darf.
Wichtig ist eine gute Zange, keinen Baumarktmüll verwenden!
Die Schneiden der Zange habe ich am Getriebegehäuse angesetzt und die Zange wirklich fest aber dennoch mit Gefühl am Griff zusammengedrückt.
Jetzt heist es mit etwas Gefühl nach links und rechts drehen und dabei kräftig ziehen.
Ich hatte dabei am meisten Angst das ich diesen Stift durchschneide, aber der ist relativ stabil.
Als ich den Stift etwas rausziehen konnte nahm ich einen großen Schraubendreher und setzte diesen zwischen Getriebegehäuse und den Schneiden der Beißzange als Hebelwirkung an. Somit ersparte ich mir das ewige feste ziehen.
Es ist ein Kraftaufwand, ich habe auch so ca. 10 Minuten gebraucht bis ich diesen Drecksstift herausgezogen hatte.
Dann habe ich den Sensor mit einer kleinen Wasserpumpenzange umgriffen und etwas in beiden Richtungen gedreht damit sich die beiden O-Ringe im Getriebegehäuse von Ihrem Sitz lösen.
Dabei kriecht der Rostlöser auch weiter ein.
Dann setzte ich wieder einen Schraubendreher ein, stützte diesen am Getriebegehäuse und den Schlitz an der Seite der Wasserpumpenzange ab und hebelte somit den Sensor heraus. Dabei habe ich den Sensor mit der Zange immer etwas gedreht.
Hat super funktioniert.
Die beiden O-Ringe des neuen Sensors benetzte ich leicht mit Öl, damit er schön reinflutscht. (Lesen hier eigentlich auch Frauen mit!?)
Den alten Stift habe ich allerdings nicht mehr verwenden können, da überall ein Graht von den Schneiden der Beißzange war.
Ich habe einfach einen Spannstift genommen, die Länge abgemessen sowie etwas eingeölt und reingeschlagen.
91 Antworten
Der wird sozusagen "blind"
Hi Leute,
ich stelle mal der manual zu Verfügung, ist zwar auf französisch aber besser als nichts.
Die Datei ist gepack ca. gepackt 17.5 MB und entpackt 38.5 MB. Viel Spass
http://ul.to/e3ejsr6q
MFG
Download wird verweigert, Malware infiziert !
Haben Andere das Problem auch ?, oder ist bloß mein Virenscanner wieder etwas voreilig ?
Habe Antivir 2012 und und meldet 0 Infizierung
Anhang: 1 Bild vom scann mit antivir
MFG
Ähnliche Themen
Komisch, Ich auch ! auf Vista Basic auf nem Läppi.
Also, die Kaufversion, und Die schlägt sofort Alarm !
Kann ja auch Fehlalarm sein, deshalb habe Ich ja angefragt !
Sehe gerade, Du hast die FreeVersion, Die findet nicht alles, was die Kaufversion findet.
Morgen Urgrufty,
Alles halb so schlimm, es sind nur .pdf Dateien... Bin mit der Antivir Free Version immer gut gefahren und hatte bis dato nie ein Problem damit. Hab mit dem McAfee Labs Stinger nochmal gescannt und nichts gefunden.
MFG
Ihr habt mich neugierig gemacht: Ich habe mal den entpackten Ordner gescannt. Weder die Kaufversion von McAfee noch das kostenfreie "Malwarebytes Anti-Malware" wowie das kostenfreie "Spybot search & destroy" konnte etwas entdecken.
Okay, also wieder mal Fehlalarm 🙂
Hallo an alle optimistischen Focus Fahrer.
Habe im Dez ´12 einen 1,4er Zetec gekauft, BJ ´98 erste Baureihe, und, wie soll es anders erwartet werden, der Temposensor fällt etwa die Hälfte der Fahrzeiten aus. Also, in einschlägigen Foren nachgeschaut: ich stehe nicht alleine da und viele Tipps zum Ausbau gibt es auch.
Dann bei Ebay das Ding geordert ... z.Z. € 37,- incl. Versand, bei einem Freund einen Termin w.g. Grube gemacht (definitiv: ohne Bühne, besser Grube- weil es muss von oben und unten gearbeitet werden - oder Rampen geht nix) und am besten zu Zweit.
Der große Tag: Stecken abziehen. Dann Haltestift ( Blechklammer und Fixierungsarm des Sensors abbrechen- Stift guckt etwa 6 mmm aus dem Alu) gute Beißzange angesetzt und mit Schraubendreher die Zange mit Stift gegen das Alu vorsichtig herausgehebelt ( ... 20 Min.)
Dann der Sensor: dieser ist nach allen Regeln der Kunst festgegammelt. Hier gibt es einen Tip des vorsichtigen Drehens mit Kriechöl und den Sensor dabei möglichst ohne zu verkanten dabei Stück für Stück lösen und nach oben "herausziehen" .
Ging bei mir nicht. Was dann definitiv gefunzt hat, ist den Sensor bündig ab dem Alu abbrechen, 8mm HSS Bohrer, etwa 30 mm tiefes Loch mittig in den Sensor bohren ( ggf. Markierung an den Bohrer machen) dann eine 10er Schlüsselschraube, mindestens 120 mmm lang mit einem Steckschlüssel von oben in den Sensor einschrauben ... alles mit Gefühl. Der Sensor ist ja unten mit Kunstharz vergossen, dort findet die Schraube guten Halt. Wir haben dann das Innenleben eines alten Bowdenzuges genommen ( dünnes Stahlseil), Schraubenkopf befestigt und Seil nach oben geführt.
Hier kommt die Stelle, an der ihr Euch überlegen müsst : Haube demontieren oder nicht, Arbeit zu Zweit und mit vier kleinen Schrauben überschaubar und erleichtert das Ziehen am Seil enorm. Wir konnten nun einen Flaschenzug nutzen, der normalerweise für Motorenausbau genutzt wird und das Verblüffende ist, die Foce hebt sich ein Stück aus den Federn nach oben, geschätzte Seilspannung etwa 150 kg oder mehr ... und der Sensor plöppt raus ( ... Vorsicht!! Gibt halt einen Ruck!) Andere Zugtechniken mit Kanthölzern und Hebel erreichen sicher auch die nötige Zugkraft.
Einbautipps gibt auch eine Menge ... wir haben die Einstecköffnug vorsichtig gereinigt (Bohrspäne!), den "Neuen" eingeölt und von oben mit Hilfe einer 80 cm Dachlatte vorsichtig hereingeschlagen, bis der Haltearm des Sensors mit der Stiftbohrung fluchtet. Stift einschlagen ( ... wir konnten den alten Stift- hält auch ohne die Blechklammer- wiederverwenden). Stecker aufstecken ... feddich und läuft.
Anekdote am Rande: Mein Freund, der viel an Oldies und Customautos schraubt, hat diese Aktion ( an für ihn "moderne" Autos) in die Top Ten der erlebten negativ Highlights gekürt ... was sich ja auch in den vielen Forenbeiträgen dazu widerspiegelt!
Ein "Hoch" an die Ford Ingenieure :-( ...
Besten Gruß, foenip
Hi foenip,
es ist wirklich nicht so einfach der Geschwindigkeitssensor zu weckseln und kann nachfühlen was Ihr durchgemacht hättet. Bin auch im Besitz einer Ford Focus Kombi MK1 Baujahr 1999 und hatte beim Fahren die ersten 10 Km keine Geschwindigkeit anzeige, erst als sie warm würde kam es wieder. Habe den geschwindigkeissensor auch bei Ebay gekauft für 38€ porto frei leider ohne Stift mit Klammer.
Allein der Stift raus zu ziehen war ein Kraftakt und der Sensor war auch ohne Stift nicht leicht raus zu ziehen. Habe mit pausen 3 Stunden lang dran gewerkelt. Der alte Stift wurde wieder eingesetzt und jetzt läuft es wieder.
MFG Daniel
Hy
nur um mal Mut zu machen.
Habe 2 Tage vor Ausbau alle gut geölt.
Dann auf die Grube, den Plastikwinkel am alten Sensor abgekniffen.
Mit hilfe des Plastikwinkels dann den Stift gezogen. (Bechwinkel vorher leicht hochbiegen)
Jetz mit einem langen Schraubendreher am alten Sensor angestetzt und mit leichten Hammerschlägen
nach oben herausgedrückt.
Einbau nur neuen Geber eindrücken Stift wieder rein, anschließen und los auf Testfahrt.
Alles in allem ca. 15 min.
danke für die guten Beschreibungen hier im Forum.
Gruß Thomas
hallo ich glaube habe das gleiche problem und wollte fragen (siehe bild) ob dieser linker schwarze stecker mein geber ist ?
Ford Focus 1.4 zetec, bj 1999, 75 ps
mfg
das ist der Rückfahrschalter, der Geber sitzt genau auf der anderen Seite, auf der Rückseite von oben reingesteckt
Hallo,
so ich durfte dieses elende Teil am WE auch wechseln. Hier mal meine Vorgehensweise, vielleicht hilft es jemanden. Bei mir klappte es sehr gut, Aufwand ca. 2 Stunden.
Am Freitag abend habe ich den Fokus über die Hebebühne gefahren und den Sensor als auch den Passstift schön mit Kriechöl besprüht.
Am Samstag habe ich dann zuerst das Auspuffrohr zwischen Kat und Verbindung Vorschalldämpfer und das Wärmeschutzblech neben dem Sensor abgebaut, somit kommt man besser an den Sensor ran.
Danach habe ich diesen Haltebügel des Sensors mit einem Seitenschneider abgeschnitten und von diesem Stift dieses Blech auch gleich beseitigt. Mit dem Hammer schlug ich dann sanft einige Male auf den Stift, optisch konnte ich jedoch nicht erkennen, dass er sich bewegt hatte! Danach versuchte ich mit der Zange den Stift herauszuholen, jedoch war dies nicht möglich. Ich nahm dann eine M5-Mutter, stülpte diese über den Zylinderstift, legte diese am Getriebegehäuse an und schweißte die Mutter am Stift fest, dass war dann die Lösung (Masse holt ihr euch am besten über die Getriebe-Gehäuse-Schrauben). Mit einem Maulschlüssel oder ähnliches konnte ich den Stift dann lösen und durch gleichzeitiges Drehen und Ziehen auch herausfummeln.
Den Sensor habe ich dann versucht, einwenig mit der Hand zu bewegen, dass das Kriechöl eindringen konnte. Danach nahm ich einen großen Schraubendreher, setzte diesen am Stumpf des abgebrochenen Haltebügel des Sensors an und mit leichten Schlägen konnte ich den Sensor dann aus der Bohrung lösen.
Danach habe ich einen M5-Gewindeschneider genommen und in die Passbohrung des Stiftes (Stiftdurchmesser = Kernlochdurchmesser für M5-Gewinde) ein M5-Gewinde geschnitten. Ein zweites mal tuhe ich mir das nicht mehr an. Den Gewindeschneider habe ich mit Fett eingeschmiert, um zu vermeiden, dass zu viele Späne in das Getriebe fielen. Sicherlich wird der ein oder andere Alu-Span reingefallen sein, ich werde es merken, ob es dem Getriebe auf Dauer schadet, bin mir aber ziemlich sicher, dass dadurch das Getriebe nicht kaputt geht! Wenn ihr das Gewinde eingeschnitten habt, greift mal mit einem Finger in die Bohrung des Sensors. Aufgrund des eingefetteten Gewindebohrers konnte ich noch einige Späne mit den Fingern am Ausgang der Gewindebohrung herausholen.
Den Sensor habe ich dann mit der Hand eingedrückt, zuvor aber sowohl die Sensor-Bohrung als auch den O-Ring des Sensors schön eingefettet. Dies reichte aber nicht aus, für die letzten ca. 5mm nahm ich ein kleines Plastikstück, welches ich auf den Sensor hielt und mit sehr sanften Hammerschlägen habe ich den Sensor dann komplett eindrücken können.
Das wars, ich hoffe, dass ich vielleicht helfen konnte.
Gruß
Gruß
Daniel
Frage mich, wieso man solch einen verflixten Sicherungsstift aus Aluminium macht, denn Al oxidiert zu Korund, und das ist eines der härtesten Materialien, die es gibt. Ein Messingstift wäre wohl besser gewesen.
Weil ich den Ratschlag hier schon gelesen hatte: Bei Aluminiumoxid hilft kein Rostlöser (Phosphorsäuregel oder -lösung)! Da hilft eher Klopfen (mechanisches Aufbrechen des Oxides) und evtl. Kriechöl. Erhitzen zwecks Ausdehnung, um dadurch mechan. aufzubrechen scheidet ja wohl praktisch aus.
(Ich habe die Sache noch vor mir, wollte mich aber schon mal erkundigen.)
Besten Dank an alle Frickler und Schreiber!
Gråmand