1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Geschwindigkeitssensor wechseln?

Geschwindigkeitssensor wechseln?

Ford Focus Mk1

Hi,

ich bring mich gleich noch mit diesem ehlenden Sensor um. Wie bekomme ich den alten Sensor raus? Er sitzt ja oben an der Abtriebswelle vom Getriebe und sollte doch nur reingesteckt sein oder? Der sitzt entweder sumäßig fest oder ich mache was falsch?

Hat jemand einen Tipp?

Auto: Ford Focus 1.4 Zetec BJ. 99

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe den Sensor innerhalb einer guten halben Stunde erneuert, man muss nur wissen wie man am besten dabei vorgeht.
Hatte natürlich eine Hebebühne, anders braucht man erst gar nicht anzufangen.
Diese kleine Scheibe wo am Ende des Stiftes sitzt habe ich gleich mal mit einem Schraubendreher weggeschlagen.
Braucht man nicht.
Als erstes habe ich oben am Sensor mit Druckluft den Dreck wie Steine usw. weggeblasen.
Dann mit Rostlöser den Stift sowie oben auf den Sensor gesprüht (da sind 2 O-Ringe) hintereinander am Sensor montiert damit alles etwas geschmeidiger geht wie es halt im richtigen Leben auch so ist.
Dann habe ich die seitliche Plastikhalterung des alten Sensors mit einem Seitenschneider einfach entfernt, so das man an den Stift gut ran kommt.
Dann mit ein paar leichten Hammerschlägen auf den Stift geklopft.
Dann kommt die gute alte Schwiegermutter, also eine Beißzange zum Einsatz, die ruhig etwas größer sein darf.
Wichtig ist eine gute Zange, keinen Baumarktmüll verwenden!
Die Schneiden der Zange habe ich am Getriebegehäuse angesetzt und die Zange wirklich fest aber dennoch mit Gefühl am Griff zusammengedrückt.
Jetzt heist es mit etwas Gefühl nach links und rechts drehen und dabei kräftig ziehen.
Ich hatte dabei am meisten Angst das ich diesen Stift durchschneide, aber der ist relativ stabil.
Als ich den Stift etwas rausziehen konnte nahm ich einen großen Schraubendreher und setzte diesen zwischen Getriebegehäuse und den Schneiden der Beißzange als Hebelwirkung an. Somit ersparte ich mir das ewige feste ziehen.
Es ist ein Kraftaufwand, ich habe auch so ca. 10 Minuten gebraucht bis ich diesen Drecksstift herausgezogen hatte.
Dann habe ich den Sensor mit einer kleinen Wasserpumpenzange umgriffen und etwas in beiden Richtungen gedreht damit sich die beiden O-Ringe im Getriebegehäuse von Ihrem Sitz lösen.
Dabei kriecht der Rostlöser auch weiter ein.
Dann setzte ich wieder einen Schraubendreher ein, stützte diesen am Getriebegehäuse und den Schlitz an der Seite der Wasserpumpenzange ab und hebelte somit den Sensor heraus. Dabei habe ich den Sensor mit der Zange immer etwas gedreht.
Hat super funktioniert.
Die beiden O-Ringe des neuen Sensors benetzte ich leicht mit Öl, damit er schön reinflutscht. (Lesen hier eigentlich auch Frauen mit!?)
Den alten Stift habe ich allerdings nicht mehr verwenden können, da überall ein Graht von den Schneiden der Beißzange war.
Ich habe einfach einen Spannstift genommen, die Länge abgemessen sowie etwas eingeölt und reingeschlagen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Hallo,

mir ist es nur irgendwie unerklärlich wie man diesen Sensor abbrechen kann!?
Da muss ja schon höhere Gewalt angewendet werden damit dieses Sensor auseinander bricht.
Das der Stift ziemlich bescheiden ist zum rausmachen ist mir bewusst, aber das der Sensor an sich solche Probleme macht kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Manche Ford-Werkstätten, so habe ich es jedenfalls schon hier gelesen behaupten sogar das man hierfür das Getriebe ausbauen muss.
Dies kann ich mir unter Umständen vorstellen wenn der Sensor abgerissen ist, aber ansonsten nicht.
Wer weis, vielleicht wird der Sensor im eingebauten Zustand gewechselt und auf der Rechnung wird der Aus- und Einbau des Getriebes berechnet!?

Dass das Getriebe gleich ausgebaut wird und dann der Geber bei ausgebautem Getriebe gewechselt wird habe ich noch nicht gehört. Das Problem ist halt, wenn der abbricht (warum auch immer) muss er ausgebohrt werden. Dadurch können Späne ins Getriebe fallen. Und dann gibt es halt 2 Möglichkeiten: Hoffen, dass die Späne nicht in die Zahnräder kommen (viel Glück dabei) oder gleich das Getriebe ausbauen und säubern.

Zitat:

Original geschrieben von fordfuchs


Hallo,

ich habe den Sensor innerhalb einer guten halben Stunde erneuert, man muss nur wissen wie man am besten dabei vorgeht.
Hatte natürlich eine Hebebühne, anders braucht man erst gar nicht anzufangen.
Diese kleine Scheibe wo am Ende des Stiftes sitzt habe ich gleich mal mit einem Schraubendreher weggeschlagen.
Braucht man nicht.
Als erstes habe ich oben am Sensor mit Druckluft den Dreck wie Steine usw. weggeblasen.
Dann mit Rostlöser den Stift sowie oben auf den Sensor gesprüht (da sind 2 O-Ringe) hintereinander am Sensor montiert damit alles etwas geschmeidiger geht wie es halt im richtigen Leben auch so ist.
Dann habe ich die seitliche Plastikhalterung des alten Sensors mit einem Seitenschneider einfach entfernt, so das man an den Stift gut ran kommt.
Dann mit ein paar leichten Hammerschlägen auf den Stift geklopft.
Dann kommt die gute alte Schwiegermutter, also eine Beißzange zum Einsatz, die ruhig etwas größer sein darf.
Wichtig ist eine gute Zange, keinen Baumarktmüll verwenden!
Die Schneiden der Zange habe ich am Getriebegehäuse angesetzt und die Zange wirklich fest aber dennoch mit Gefühl am Griff zusammengedrückt.
Jetzt heist es mit etwas Gefühl nach links und rechts drehen und dabei kräftig ziehen.
Ich hatte dabei am meisten Angst das ich diesen Stift durchschneide, aber der ist relativ stabil.
Als ich den Stift etwas rausziehen konnte nahm ich einen großen Schraubendreher und setzte diesen zwischen Getriebegehäuse und den Schneiden der Beißzange als Hebelwirkung an. Somit ersparte ich mir das ewige feste ziehen.
Es ist ein Kraftaufwand, ich habe auch so ca. 10 Minuten gebraucht bis ich diesen Drecksstift herausgezogen hatte.
Dann habe ich den Sensor mit einer kleinen Wasserpumpenzange umgriffen und etwas in beiden Richtungen gedreht damit sich die beiden O-Ringe im Getriebegehäuse von Ihrem Sitz lösen.
Dabei kriecht der Rostlöser auch weiter ein.
Dann setzte ich wieder einen Schraubendreher ein, stützte diesen am Getriebegehäuse und den Schlitz an der Seite der Wasserpumpenzange ab und hebelte somit den Sensor heraus. Dabei habe ich den Sensor mit der Zange immer etwas gedreht.
Hat super funktioniert.
Die beiden O-Ringe des neuen Sensors benetzte ich leicht mit Öl, damit er schön reinflutscht. (Lesen hier eigentlich auch Frauen mit!?)
}Ja. Es lesen auch Frauen mit...;-)
Den alten Stift habe ich allerdings nicht mehr verwenden können, da überall ein Graht von den Schneiden der Beißzange war.
Ich habe einfach einen Spannstift genommen, die Länge abgemessen sowie etwas eingeölt und reingeschlagen.

@ fordfuchs

Nur, weil Dir noch kein Sensor abgebrochen ist, heißt das noch lange nicht, dass das Teil nicht bricht.............

Was machen die unbedarften Leser deiner Anleitung, wenn das Teil doch abbricht..............Aua !!!

Hilfst Du Ihnen dann..................gewiss nicht !

Ähnliche Themen

Hallo,

@urgrufty

ich möchte es ja nicht abstreiten das es passieren kann aber ich behaupte dennoch das es so am besten funktioniert und nach meiner Anweisung der Sensor nicht abbricht.
Das wichtigste ist das man sich für so eine Arbeit genügend Zeit nimmt und auch ein wenig technische Kenntnisse hat.
Es hat jeder selber in der Hand wie er dabei vorgeht.
Ich zwinge ja keinen es so zu machen wie ich es gemacht habe. Wollte lediglich meine Erfahrungen hier weitergeben.
Vielleicht hat ja hier noch jemand zum Ausbau des Geschwindigkeitssensors einen besseren Vorschlag als ich!?

Zitat:

Original geschrieben von fordfuchs


Hallo,

@urgrufty

ich möchte es ja nicht abstreiten das es passieren kann aber ich behaupte dennoch das es so am besten funktioniert und nach meiner Anweisung der Sensor nicht abbricht.
Das wichtigste ist das man sich für so eine Arbeit genügend Zeit nimmt und auch ein wenig technische Kenntnisse hat.
Es hat jeder selber in der Hand wie er dabei vorgeht.
Ich zwinge ja keinen es so zu machen wie ich es gemacht habe. Wollte lediglich meine Erfahrungen hier weitergeben.
Vielleicht hat ja hier noch jemand zum Ausbau des Geschwindigkeitssensors einen besseren Vorschlag als ich!?

Hast du den Sensor von oben oder unten heraus operiert??

Ich hab ca. 2 Stunden von oben versucht den Stift raus zu ziehen. Dann bin ich auf Auffahrböcke gefahren und habe nur weitere 25 Minuten gebraucht um den Stift letztendlich raus zu bekommen.

Da es jetzt dunkel geworden istm habe ich den Sensor auf morgen vertagt. Selbstverständlich aber mit Rostlöser eingesprüht.

Wenn das scheiss Ding abbricht, dann gibt es noch eine Möglichtkeit:

Von oben ein Loch in den abgebrochenen Sensor bohren, Schraube reindrehen, eventuell mit 2 K Kleber. (bei 1,4 und 1,6er kein Problem)

Anschliessend kann man den Stumpf nach Oben raus ziehen.(Draht um Schraubenkopf)

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Wenn das scheiss Ding abbricht, dann gibt es noch eine Möglichtkeit:

Von oben ein Loch in den abgebrochenen Sensor bohren, Schraube reindrehen, eventuell mit 2 K Kleber. (bei 1,4 und 1,6er kein Problem)

Anschliessend kann man den Stumpf nach Oben raus ziehen.(Draht um Schraubenkopf)

Hast du den Sensor anfangs von oben oder von unten bearbeitet?

Von unten versucht zu wechseln.

Da ist immer mal einer dabei, Der abbricht.

Ist dann aber auch kein Beinbruch, bis jetzt habe Ich alle abgebrochenen VSS rausgebracht.

Hab ihn gestern raus bekommen. War gar nich sooo schwierig von oben ohne Hebebühne o.ä.! Dank Deiner Tips, Urgrufty 😉
Er ist ganz geblieben, war nur etwas verbogen...
Meine Frage: Es ist schon normal, dass im Getriebe fast bis oben hi Öl drin is oder?! :P

Anderes Anliegen: Hab mir des Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" für den Mk1 bestellt.
Und jetzt steht da nichts über n Zahnriemen-Wechsel drin!! Was soll denn das?!? Nur der Hinweis dass mer zu ner Wekstatt sollte...Ganz schwache Aktion wie ich finde!!

Der VSS sitzt ja im Differenzial, das Öl ist normal.

In dem Buch hast du bestimmt was übersehen, aber Dein Zahnriemen ist bei 160 000 km fällig, oder nach Alter 10 Jahren, je nachdem, was früher eintrifft.

Und, dass Halter den Zahnriemen-Wechsel in einer Ford-Werkstatt machen lassen sollten, hat schon seinen Grund. Selbst da wird manchmal ein guter Motor zerstört. Aber, dann haftet die Werkstatt !

Mein Tipp: wenn eh was in der Werkstatt gemacht werden muss, den Zahn - Riemen und Rollenwechsel früher durch führen lassen....120 T. Km

Hast du das Buxh selber? Wie könnte ich da was übersehen...?!?

Stimmt, im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" steht es nicht drin. Im Buch "So wirds gemacht" (versch. Ausgaben: mit fl und vfl oder nur vfl) schon. Im letzteren wird sowieso mehr zu Montage/Demontage einzelner Sachen erklärt. Dafür wird im ersten vieles erklärt, wie manches funktioniert, aber die Erklärungen zur Reparatur bleiben etwas auf der Strecke, wie ich finde.

Zitat:

Original geschrieben von Striker75


Stimmt, im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" steht es nicht drin. Im Buch "So wirds gemacht" (versch. Ausgaben: mit fl und vfl oder nur vfl) schon. Im letzteren wird sowieso mehr zu Montage/Demontage einzelner Sachen erklärt. Dafür wird im ersten vieles erklärt, wie manches funktioniert, aber die Erklärungen zur Reparatur bleiben etwas auf der Strecke, wie ich finde.

Was sind das für verschiedene Versionen mit " fl und vfl oder nur vfl"?

Facelift und vor Facelift

Deine Antwort
Ähnliche Themen