1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Gerücht: MB USA nimmt in 2022 fast alle V8-Modelle vom Markt

Gerücht: MB USA nimmt in 2022 fast alle V8-Modelle vom Markt

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

heute erschien folgende Meldung, dass MB USA im kommenden Jahr fast alle V8-Modelle diverser Baureihen vom Markt nehmen wird:

https://www.bimmertoday.de/.../

"Erst war es nur ein Gerücht, nun ist es offiziell bestätigt: Mercedes wird auf dem US-Markt ab dem Modelljahr 2022 zahlreiche V8-Modelle einstellen und den Markt kampflos BMW und anderen Wettbewerbern überlassen. Betroffen davon sind naturgemäß vor allem sehr hochmotorisierte Fahrzeuge, etwa die 63er-Modelle von Mercedes-AMG sowie die Luxus-Baureihen mit 580er- oder 600er-Motorisierung. Die Unterbrechung des Angebots betrifft nicht nur künftige Bestellungen, sondern auch bereits bestellte Fahrzeuge, denn zu den Hintergründen zählen neben Bestrebungen zur Reduzierung der Flotten-Emissionen auch die Verfügbarkeiten von Halbleiter-Chips und anderen Bauteilen.

In der vollständigen Liste betroffener Fahrzeuge, die Jalopnik vorliegt, findet sich gewissermaßen das Who is Who der besonders prestigeträchtigen Daimler-Modelle: Mercedes-AMG GT 63 und 63 S, Mercedes-Maybach GLS 600, Mercedes-AMG G 63 und G 550, Mercedes GLS 580, Mercedes-AMG E 63 S sowie die 63er-Modelle von C-Klasse, GLC, GLE und GLS werden im Modelljahr 2022 allesamt nicht erhältlich sein und das V8-Angebot der Schwaben wesentlich verkleinern. Ob die Prestige- und natürlich auch Marge bringenden Achtzylinder nach 2022 zurückkehren, bleibt abzuwarten: Im Moment spricht Mercedes von einer Angebots-Unterbrechung, aber zumindest die Umweltschutz-Themen dürften 2023 eher eine größere Rolle spielen als im Modelljahr 2022."

Welche Gründe liegen für diese Maßnahme wohl vor?

Ähnliche Themen
103 Antworten

Moin Forenten,

in dem weiter oben verlinkten Artikel wird seinerseits auf einen Artikel

https://www.bimmertoday.de/.../

verwiesen, der etwas Licht in die Sache bringt. Allzu überraschend ist das alles nicht, denn einerseits kann man mit Hybridtechnik den erforderlichen Energieeinsatz fürs Fahren senken und andererseits ist es unvernünftig, Leistung mehrfach zu installieren, weil es den Kaufpreis in die Höhe treibt. Bei dieselelektrischen Lokomotiven, wo die Leistung gleich dreifach installiert werden muss, ist das möglicherweise kein so gravierendes Problem, weshalb man mit Vergleichen immer etwas vorsichtig sein sollte.

Die emotionalen Vorbehalte, die hier gegen Veränderungen ins Feld geführt werden, werden sich mit der Zeit abschleifen, wenn erst einmal die ersten Erfahrungen mit den neuen Fahrzeugen vorliegen. Ein anderes Beispiel: die automatischen Getriebe haben in den letzten 20 bis 25 Jahren derartige Fortschritte gemacht, dass man kritische Stimmen nur noch leise vernimmt. Oder wünscht sich heute noch jemand ernsthaft manuelle Getriebe zurück?

So wird das auch mit den Achtzylindern kommen. Hohe elektrische Leistung zu installieren, hat besonderen Sinn, weil sie fürs Bremsen genutzt werden und damit mehr Energie zurückgewonnen werden kann. Die für außergewöhnliche Fahrleistungen erforderliche darüberhinausgehende Leistung nimmt mit zunehmender elektrischer Leistung ab, sodass sich ein neues Gleichgewicht ergeben kann, für welches Mehrzylinder unnötig sind.

Mit Lanchester-Ausgleich lässt sich ein Vierzylinder befriedigend kultiviert aufbauen, und da Mercedes den schon länger einsetzt, wird es kaum jemanden geben, der den Unterschied merkt, wenn man ihm nicht sagen würde, was für ein Motor er gerade fährt. Technische Daten werden ja auch kaum noch angegeben. Alles hat seine Zeit und die Zeit, in welcher sich Fahrer noch mit der Technik ihres Autos auskannten, sind längst passé. Heute kennen wir uns nur noch über die Konnektivität unserer Autos aus, der Rest bleibt unhinterfragt. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Dafür steigen Sound-Designer in den Ring, die nur damit beschäftigt sind, Vierzylinder wie Sechs- oder Achtzylinder klingen zu lassen, je nachdem, was gerade gebraucht wird. Also genau genommen so klingen zu lassen, wie man sich vorstellen könnte, dass Sechs- oder Achtzylinder klingen könnten, denn wer kennt die Klangcharaktere dieser Bauformen heute noch?

Die Unterbrechung wird ein Abbruch sein: die großvolumigen Verbrennungsmotoren werden nicht zurückkehren, außer in fernerer Zukunft vielleicht, sofern uns ein Umsteuern auf Wasserstoff oder regenerative Kraftstoffe gelingen sollte, was völlig offen ist.

BMW und Audi werden folgen, und das wird gar nicht so lange auf sich warten lassen. Abwarten, Tee trinken.

Gruß

Peter

Zitat:

@musikgeniesser schrieb am 23. August 2021 um 17:13:13 Uhr:


Ein anderes Beispiel: die automatischen Getriebe haben in den letzten 20 bis 25 Jahren derartige Fortschritte gemacht, dass man kritische Stimmen nur noch leise vernimmt. Oder wünscht sich heute noch jemand ernsthaft manuelle Getriebe zurück?

In sportlichen bzw. emotionalen Fahrzeugen ist der Handschalter klar mein Favorit. Ich habe selbst einen BMW M140i Handschalter (mit Automatik würde ich dieses Fahrzeug nicht haben wollen). Und auch bei gebrauchten Porsche werden Handschalter bevorzugt gesucht. Auch ein Mazda MX5 macht nur mit Handschaltung Spass.

Zitat:

Dafür steigen Sound-Designer in den Ring, die nur damit beschäftigt sind, Vierzylinder wie Sechs- oder Achtzylinder klingen zu lassen, je nachdem, was gerade gebraucht wird.

So macht es Audi ja schon länger: In meiner Nachbarschaft fährt ein S6, der zwar wie ein V8-Benziner klingt, aber in Wahrheit einen V6-Diesel unter der Haube hat:

https://www.spiegel.de/.../...autsprecher-im-auspufftopf-a-775407.html

Zitat:

Die Unterbrechung wird ein Abbruch sein: die großvolumigen Verbrennungsmotoren werden nicht zurückkehren, außer in fernerer Zukunft vielleicht, sofern uns ein Umsteuern auf Wasserstoff oder regenerative Kraftstoffe gelingen sollte, was völlig offen ist.

So sehe ich das auch - Daimler wird mittelfristig und ohne große Vorankündigung auch die Bestellmöglichkeit von V8 in anderen Regionen einschränken. Bei einem zu großen Zeitfenster bestünde nämlich die Gefahr, dass zu viele Bestellungen von "Dinosauriern" aufkommen könnten.

Naja, wenn ich ehrlich bin, klingt ein V8 im Ford Mustang, Chevrolet Camaro & Co. ohnehin besser als der Daimler V8.

Fahrzeuge bedürfen einer regelmäßig zu erneuernden Typgenehmigung (Europäischer Wirtschaftsraum ECE, USA FMVSS), wenn sie feilgeboten, veräußert oder in Verkehr gebracht werden, aber nicht, um produziert zu werden.

Die gesetzlichen Grenzwerte, z. B. für Emissionen, müssen unterboten werden.

LG, Walter

Nach den bisherigen Verlautbarungen wird der V8 nicht verschwinden sondern hybridisiert.
Siehe hier:

https://mbpassion.de/.../

Bleibt nur die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines V8-Hybrids: Man hat einerseits einen schweren Verbrennungsmotor an Bord und andererseits ein schweres Batteriepaket. Das macht doch keinen Sinn...

Bei 600+ x PS macht das schon Sinn. Das Gewicht ist da eher zu verschmerzen als bei einem kleinen Motor. Und man drückt halt die Emissionen im Normzyklus runter. Wenn er tatsächlich 100 km Reichweite kriegt, kannst Du den Alltag lässig elektrisch machen und außerhalb eben den V8 genießen.

Zitat:

@starcourse schrieb am 23. August 2021 um 20:25:32 Uhr:


Nach den bisherigen Verlautbarungen wird der V8 nicht verschwinden sondern hybridisiert.
Siehe hier:

https://mbpassion.de/.../

Anders gesagt, die jetzigen V8 werden durch die Nachfolgegeneration abgelöst. Das macht auch wesentlich mehr Sinn, als dass sie ersatzlos verschwinden.
Auch wenn hier mancher reflexartig "Einsparmaßnahme" in den Raum geworfen hat, so war das ja komplett daneben. Mit den Autos ist ja richtig Geld verdient. Neu entwickeln wäre da immer noch eine andere Hausnummer, aber ohne Not ersatzlos aus dem Programm nehmen, das war komplett unlogisch.

650 PS in der A-Klasse klingt spannend...😎

Aber mal ehrlich: ein hybridisierter V8 wäre mir technisch zu komplex, gibt ja schon genug Probleme mit einer Antriebsart.

Gruß

FilderSLK

Ist es nicht wirklich wunderschön, noch einen Sechs- oder Achtzylinder Sauger aus Sindelfingen oder Bremen in der Garage stehen zu haben? Gleich hole ich meinen Roten aus der Garage und werde ihn mal richtig schön durch die Voreifel BLASEN. Bei diesem Wetter einfach nur HERRLICH!

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 24. August 2021 um 15:17:44 Uhr:


Ist es nicht wirklich wunderschön, noch einen Sechs- oder Achtzylinder Sauger aus Sindelfingen oder Bremen in der Garage stehen zu haben?

Auf jeden Fall ist es das! 😎 Sie müssen halt gut gepflegt werden.

@Benzputzer , solange man die noch fahren darf ohne gleich von den "Gretas" gesteinigt zu werden... geniesse auch ich meinen M273 blubbern 😉

Sehe ich auch so. Erst wenn definitiv ein Verbot von staatlicher Seite kommt, muss man sich etwas durch den Kopf gehen lassen. Aber bis dahin... :-)))))

Herrlich diese Aussagen. Ihr bekommt alle ein Daumen hoch von mir… habe einen V6 und kann eure Aussagen nachvollziehen.
Gruß

So macht es Audi ja schon länger: In meiner Nachbarschaft fährt ein S6, der zwar wie ein V8-Benziner klingt, aber in Wahrheit einen V6-Diesel unter der Haube hat:
Mein Arbeitskollege fährt einen Kia proceed, 4 Zylinder und 220 ps meine ich… wenn er an mir vorbeifährt klingt er wie ein V8
Gruß
PS: der obige Text ist vom TE, wollte ihn kopieren, ist irgendwie misslungen. Sorry

Einige verstehen es nicht, keiner verbittet hier den V8 Motor. Jeder Hersteller so wie Daimler müssen an die sogenannten CO2-Flottenemissionen, die von EU denn Grenzwert bestimmt einhalten. Sonst Drohne bei Überschreitung Strafzahlungen. Und jetzt kann sich jeder selbst denken, warum AMG hier wieder plötzlich 4 Zylinder Motoren baut.

Ein Artikel aus dem Jahr 2020 zum Nachlesen.

https://www.heise.de/.../...-Autohersteller-dem-Grenzwert-4843808.html

Es gibt hier aber noch ausnahmen für Kleinserienhersteller, das ist auch der Gründe warum es noch paar Hersteller gibt die ein V12 noch im 2021 verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen