Gerücht: MB USA nimmt in 2022 fast alle V8-Modelle vom Markt

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

heute erschien folgende Meldung, dass MB USA im kommenden Jahr fast alle V8-Modelle diverser Baureihen vom Markt nehmen wird:

https://www.bimmertoday.de/.../

"Erst war es nur ein Gerücht, nun ist es offiziell bestätigt: Mercedes wird auf dem US-Markt ab dem Modelljahr 2022 zahlreiche V8-Modelle einstellen und den Markt kampflos BMW und anderen Wettbewerbern überlassen. Betroffen davon sind naturgemäß vor allem sehr hochmotorisierte Fahrzeuge, etwa die 63er-Modelle von Mercedes-AMG sowie die Luxus-Baureihen mit 580er- oder 600er-Motorisierung. Die Unterbrechung des Angebots betrifft nicht nur künftige Bestellungen, sondern auch bereits bestellte Fahrzeuge, denn zu den Hintergründen zählen neben Bestrebungen zur Reduzierung der Flotten-Emissionen auch die Verfügbarkeiten von Halbleiter-Chips und anderen Bauteilen.

In der vollständigen Liste betroffener Fahrzeuge, die Jalopnik vorliegt, findet sich gewissermaßen das Who is Who der besonders prestigeträchtigen Daimler-Modelle: Mercedes-AMG GT 63 und 63 S, Mercedes-Maybach GLS 600, Mercedes-AMG G 63 und G 550, Mercedes GLS 580, Mercedes-AMG E 63 S sowie die 63er-Modelle von C-Klasse, GLC, GLE und GLS werden im Modelljahr 2022 allesamt nicht erhältlich sein und das V8-Angebot der Schwaben wesentlich verkleinern. Ob die Prestige- und natürlich auch Marge bringenden Achtzylinder nach 2022 zurückkehren, bleibt abzuwarten: Im Moment spricht Mercedes von einer Angebots-Unterbrechung, aber zumindest die Umweltschutz-Themen dürften 2023 eher eine größere Rolle spielen als im Modelljahr 2022."

Welche Gründe liegen für diese Maßnahme wohl vor?

103 Antworten

Zitat:

@Zanza schrieb am 29. August 2021 um 19:32:02 Uhr:


Daimler muss hier reagieren und das haben die bereits. Aber das möchte hier wieder keiner einsehen. Die Zeiten sind vorbei und freut euch auf ein 1,3 Liter Hubraum Motor mit 300 PS .

Natürlich reagieren die Hersteller auf die Flottenvorgaben. Das bestreitet niemand. Nur fallen diese Flottenvorgaben doch nicht so kurzfristig vom Himmel, dass irgendein Hersteller kurzfristig darauf reagieren muss. So kurzfristig, dass man Kunden verprellt, die sogar bereits bestellt haben.

Und auch wenn ich mir keinen AMG in den USA kaufen möchte, so interessieren mich die wahren Gründe auch. Einfach weil Übertragbarkeit auf Fahrzeuge die ich potentiell interessant finde, alles andere als ausgeschlossen ist.

Danke, Tom. Genau dafür sind Foren m.E. da.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 30. August 2021 um 12:16:54 Uhr:



Zitat:

@Zanza schrieb am 29. August 2021 um 19:32:02 Uhr:


Daimler muss hier reagieren und das haben die bereits. Aber das möchte hier wieder keiner einsehen. Die Zeiten sind vorbei und freut euch auf ein 1,3 Liter Hubraum Motor mit 300 PS .

Natürlich reagieren die Hersteller auf die Flottenvorgaben. Das bestreitet niemand. Nur fallen diese Flottenvorgaben doch nicht so kurzfristig vom Himmel, dass irgendein Hersteller kurzfristig darauf reagieren muss. So kurzfristig, dass man Kunden verprellt, die sogar bereits bestellt haben.

Woher weisst du was Kunden in den USA bestellt haben?

Kenner des US Markts wissen das der dortige Kunde in der Regel nicht bestellt, sondern zum Händler geht, schaut was es gibt und dann mitnimmt.Insofern darf man deine Aussage doch etwas anzweifeln.

Diese Konfiguriererei wie hierzulande kennt man dort nicht. Was auch mit ein Grund ist warum die Fahrzeuge dort etwas billiger angboten werden können.

Ein Blick ins mbworld Forum genügt, dort wurden aus 63ern plötzlich 450er...

Ähnliche Themen

Zitat:

@dcmichel schrieb am 30. August 2021 um 13:10:12 Uhr:


Kenner des US Markts wissen das der dortige Kunde in der Regel nicht bestellt, sondern zum Händler geht, schaut was es gibt und dann mitnimmt.

Das meint nur der Pseudo-Kenner, dessen Wissen aber leider schon Jahrzehnte alt ist. Das hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten aber gewandelt und sieht nicht mehr so viel anders wie hierzulande inzwischen aus.

Zitat:

Diese Konfiguriererei wie hierzulande kennt man dort nicht. Was auch mit ein Grund ist warum die Fahrzeuge dort etwas billiger angboten werden können.

Vielleicht einer der Gründe. Aber es ist schon so, dass die teuren Preise hierzulande den US Markt subventionieren. Man vergleiche ähnlich ausgestattete Modelle, die sind in US deutlich billiger, einfach weil Autos drüben nicht so einen Kultstatus haben wie bei uns. Wenn der Kunde zwischen BMW, Audi, Lexus, Cadillac und MB auswählt, soll der Preisunterschied nicht so eklatant sein.

Das mit dem Konfigurieren stimmt. Z.B. der neue RAV4 PlugIn Hybrid hat ein einziges Ausstattungspaket, dazu gibts nur noch Farbauswahl und Glasdach. Ende Fahnenstange.

Das Autos in den USA nicht den Kultstatus haben, wie in Deutschland, ist in der pauschalen Form schlicht falsch. Auf bestimmte Gesellschaftskreise mag das zustimmen. Und es ist auch regional unterschiedlich. Aber es gibt eine Menge echter Autofanatiker in den USA. Nicht umsonst ist dort eine extrem aktive Porsche-Szene.

Billig sind die Autos in US derzeit auch nicht wirklich

Zitat:

@mc.drive schrieb am 30. August 2021 um 17:47:23 Uhr:


Vielleicht einer der Gründe. Aber es ist schon so, dass die teuren Preise hierzulande den US Markt subventionieren. Man vergleiche ähnlich ausgestattete Modelle, die sind in US deutlich billiger, einfach weil Autos drüben nicht so einen Kultstatus haben wie bei uns. Wenn der Kunde zwischen BMW, Audi, Lexus, Cadillac und MB auswählt, soll der Preisunterschied nicht so eklatant sein.
Das mit dem Konfigurieren stimmt. Z.B. der neue RAV4 PlugIn Hybrid hat ein einziges Ausstattungspaket, dazu gibts nur noch Farbauswahl und Glasdach. Ende Fahnenstange.

So viel billiger (ein bisschen schon), sind die Fahrzeuge in den USA auch nicht. Die beiden häufigsten Fehler in der Betrachtung sind, dass die Mehrwertsteuer nicht raus gerechnet wird, um vergleichbar zu bleiben und dass Listenpreise verglichen werden. Rabatte sind aber kein unerheblicher Faktor (soll nicht heißen, dass es die da drüben nicht gibt, aber der Faktor bleibt trotzdem ein Faktor).

Und beim Konfigurieren hast du dich mir dem RAV4 ja eigentlich schon selbst widerlegt. Nein, hier gestaltet es sich einfach schwieriger bei Importfahrzeugen, die um den halben Erdball verschifft werden müssen. Das ist aber hier wie dort nicht anders, nur dass manches Fahrzeug hier halt kein Importfahrzeug ist und drüben schon (bzw. umgedreht).

https://www.motor1.com/.../

Qualitätsprobleme beim V8?

"Road and Track is correct in that the likeliest explanation for the sales stoppage is a compliance issue.’"

Siehe übrigens Seite 5 oben....noch Fragen?

Gruß

FilderSLK

Daimler wäre gut beraten, die Karten auf den Tisch zu legen und für Klarheit zu sorgen. Das ist Daimler nicht nur seinen Kunden, sondern auch Aktionären schuldig.

Passt ganz gut ins Thema:

Zitat: Daimler will bis 2030 in der Lage sein, nur noch vollelektrisch angetriebene Mercedes-Benz-Pkw zu verkaufen, wo es die Marktbedingungen zulassen. 200 Gigawattstunden an Zellkapazität würden rechnerisch für 2,5 Millionen aktuelle Mercedes EQC-Modelle mit jeweils 80 Kilowattstunden (kWh) Stromspeicher reichen. Zitatende

Quelle:
https://www.tagesschau.de/.../...llen-acc-stellantis-altmaier-101.html

Zitat:

@Swissbob schrieb am 23. September 2021 um 09:24:36 Uhr:


https://www.motor1.com/.../

Qualitätsprobleme beim V8?

Zitat:

Übersetzung aus Motor1com:

Mercedes storniert V8-Modelle aufgrund von Qualitätsproblemen, nicht wegen des Angebots: Bericht

Viele der V8-Modelle der Marke werden bis 2022 nicht mehr erhältlich sein.

Das Aus für fast alle V8-Modelle in den USA war ein Schock, als im vergangenen Monat die Nachricht von dieser Entscheidung die Runde machte. Damals verwies Mercedes auf Probleme in der globalen Lieferkette, was plausibel erschien. Ein neuer Bericht von Road and Track verwirrt jedoch die Situation, da die Publikation AMG-Chef Philipp Scheimer mit den Worten zitiert, dass die Streichung der Motoren auf ein "Qualitätsproblem" zurückzuführen sei.

Scheimer wollte sich nicht näher zu den Einzelheiten äußern, sagte aber, dass Mercedes mit der Qualität der Motoren nicht zufrieden war und sie erneut testet. Das Problem betrifft jedoch nicht alle Modelle auf allen Märkten, was das Verständnis der Gründe für die Entscheidung des Unternehmens weiter erschwert. Die leistungsstarken V8-Motoren sind ein Eckpfeiler der teuren AMG-Performance-Marke, und dass sie auf dem US-Markt, wo sie sehr beliebt sind, nicht mehr angeboten werden, war eine Überraschung.

Doch nicht jeder Mercedes-V8 verschwindet im nächsten Jahr vom US-Markt, denn der S580 mit V8-Motor wird weiterhin erhältlich sein. Für Verwirrung sorgt aber auch Aston Martin, das V8-Motoren von Mercedes einsetzt. Im August erklärte das Unternehmen gegenüber Road and Track, dass die Einstellung der Produktion von Mercedes keine Auswirkungen auf die Produkte der britischen Marke habe, die den 4,0-Liter-V8 des deutschen Automobilherstellers verwendet.

Road and Track hat insofern Recht, als die wahrscheinlichste Erklärung für den Verkaufsstopp ein Problem mit der Einhaltung von Vorschriften ist. In der ursprünglichen Erklärung von Mercedes hieß es, das Unternehmen konzentriere sich auf die Einhaltung "verschiedener globaler, externer und interner Anforderungen". Das würde erklären, warum Mercedes gerade neue Tests durchführt, obwohl wir nicht wissen, was das bedeutet.

Es ist eine seltsame Situation, die Mercedes nicht transparent darstellt. Hoffentlich bekommt das Unternehmen das Problem in den Griff, damit wir eine vollständige Erklärung für die Geschehnisse bekommen können. Dass Mercedes fast alle seine V8-Motoren so plötzlich und ohne Vorwarnung aus dem Verkehr zieht, wirkt immer noch seltsam.

Zitat:

Ende

Beispiel Europäischer Wirtschaftsraum ECE:

Nach §27 Abs. 1 und 2 der EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung dürfen neue Fahrzeuge, im Inland zur Verwendung im Straßenverkehr nur feilgeboten, veräußert oder in den Verkehr gebracht werden, wenn sie mit einer gültigen Übereinstimmungsbescheinigung versehen sind oder die den einschlägigen Einzelrechtsakte entsprechen.

Es gibt dazu hierzulande eine parallele Situation:

Welche Gründe führten 2017 dazu, dass das Modell aus der Baureihe W213 E350d mit dem V6-Diesel OM642 temporär vom Markt genommen werden musste?

https://www.motor-talk.de/.../...s-die-nox-werte-stimmen-t6024546.html

https://www.motor-talk.de/.../...tor-wieder-verschwunden-t6113844.html

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen