Geräusche Spannrolle Zahnriemen

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend, ich habe aktuell das Problem dass meine Spannrolle vom Zahnriemen ziemlich laute blecherne Geräusche im kalten Zustand macht. Mit zunehmender Betriebstemperatur wird es leider bis nicht mehr hörbar.
Laut meinem freundlichen trifft der TPI dazu nicht für meinen Variant ( 1,6 TDI, 2019 ) nicht zu und soll nur gefettet ?????? werden. Nur brachte das leider nichts. Der Serviceberater meinte, er könnte die Spannrolle wechseln, allerdings auf meine Kosten, obwohl ich noch 2 Jahre Garantie habe.
Ich habe die Beanstandung schon mindestens viermal gemeldet, aber immer die gleiche Antwort: „ wurde Lt TPI gefettet „
Da ich nun richtig sauer war, habe ich gesagt er soll eine technische Anfrage an das TSC Wolfsburg mit der Beanstandung schreiben, mit dem Hinweis, das das Geräusch analog zum TPI vorhanden ist, der TPI aufgrund der Motornummer aber nicht zutrifft.
Kommt immer mit der gleichen Ausrede.
Habt ihr das auch schon gehabt?
Ich werde jetzt an die KB schreiben, mit Hinweis, mich an die Printmedien zu wenden.

53 Antworten

Mit recht :-)

@PKGeorge
Es wurde die Öl/Vacuumpumpe getauscht. Ist ein Bauteil.
Bilder habe ich keine, da das Teil direkt an die Kundenbetreuung weitergeleitet wurde.

Also gar nicht die ZR Rolle…..

Nein, erst haben die an der Spannrolle rumgedoktert, angeblich wurde gefettet und mit Silikonspray besprüht.
Dann wurde laut TPI ( blecherne Geräusche) überprüft. Dort steht dass das Geräusch von der Vacuumpumpe kommt und ein Tausch nicht zielführend sein und es sich um ein normales Geräusch durch die Anbindung an den Motor handelt.
Dann hat meine Odyssee über fast zwei Jahre begonnen.
Immer wieder reklamiert und genervt, bis der freundliche meint, ich solle doch bitte den TPI akzeptieren und keine weiteren Aktivitäten durchgeführt werden und sollte mir vielleicht eine andere Werkstatt suchen.
Nachdem ich dann langsam richtig sauer wurde und mit der Meldung mich an die einschlägigen Medien zu wenden und auch der Kundenbetreuung mehrfach auf den Sack gegangen bin, kam dann richtig Bewegung in die Geschichte.
Auf meine Rückmeldung an die Kundenbetreuung dass das Problem nun behoben ist und ich nicht verarschen lasse, bekam ich sogar ein Schreiben der Kundenbetreuung mit einer Entschuldigung für das ganze Theater.

Ähnliche Themen

@ermetheiser
Ich glaub das waren einfach 2 unterschiedliche Probleme.
Im ersten Post schreibst du ganz eindeutig von der Spannrolle des ZRs und 1 Jahr später dann von der Unterdruckpumpe.

Beides sind sehr typische Geräusche für einen 2.0TDI und beide werden im Normalfall nicht behoben.
Dabei ist zu unterscheiden, die Spannrolle vom ZR quietscht/zwitschert und die Unterdruckpumpe klackert.
Die beiden Geräusche kann man nicht verwechseln.

Woher ich das weiß, weil meiner genau die 2 Sachen hat/hatte. Die Spannrolle hab ich selbst wechseln lassen und mit dem klackern muss ich halt leben weil ich keine Garantie mehr hab.

Beides kann wieder kommen, bei der Spannrolle kannst Glück haben und das Teil wurde so verbessert das es nicht mehr kommt und bei der Unterdruckpumpe wirds wahrscheinlich wieder kommen. Außer die Pumpe vom EA288Evo ist gleich und die wurde verbessert.

Ohne zu nahe treten zu wollen aber ich denke die Werkstatt hat damals den 1 Fehler behoben und dann ist dir der 2 aufgefallen, entweder weil er schon da war oder weils erst angefangen hat.

Ich möchte VAG oder die Werkstatt auch nicht in Schutz nehmen. Ich bin auch enttäuscht wie sich die Qualität verschlechtert hat und schlag mich selber rum mit dem zwitschern des ZRs (behoben), das klackern und dem Ölverbrauch von meinem GTD Motor.

Aber in diesem Fall bin ich der Meinung es waren 2 verschiedene Sachen.

Ihr habt beide recht.
Am Anfang wurde in Richtung Spannrolle gesucht. Laut Kundendienstmitarbeiter käme das Geräusch von der Spannrolle. Mir war oder ist allerdings nicht ganz klar, wie man diese Fetten kann, da ja ein geschlossenes System.
Da ich aber nicht nachgegeben habe wurde dann in Richtung Vacuumpumpe gesucht.
Ein anderer Mitarbeiter sagte mir dann dass das Geräusch von der Pumpe kommt und nichts getauscht oder repariert wird.
Erst nachdem ich hartnäckig geblieben bin und mein Vorgängerfahrzeug, gleicher Motor und FL 2017 diese Geräusche nicht gemacht hat, wurde dann nach vielem Theater die Kundenbetreuung eingeschaltet.
Das Geräusch ist definitiv seit Wochen nicht mehr wahrnehmbar.
Vielleicht habe ich mich in meinem Post nicht richtig ausgedrückt. Sorry dafür.
Wollte hier keine Verwirrung stiften.
Ich wollte eigentlich nur den auch betroffenen eine Hilfestellung geben und sich nicht abwimmeln lassen.
Besteht einfach auf den Tausch, auch wenn es wie bei mir Nerven und Zeit kostet

Die Diagnose ist letztendlich relativ einfach. Geräusch, z.b. als youtube film hier reinstellen und bewerten lassen. Wie Sascha schreibt, ist es sehr gut am geräusch zu bewerten. Die unterdruckpumpe hatte ich ebenfalls beim 1.6 er und 2 liter TDi, ist stand der technik, bei kalten Temperaturen. Das geräusch der Spannrolle dagegen ist ebenfalls typisch. Ich habs damals dem freundlichen gezeigt, es gab dann wenig Diskussion und diese wurde 2x getauscht, leider.

Qualitativ gebe ich hier allen recht. Teilweise viel Murcks für ganz viel Geld. Mich kriegen sie nicht mehr mit ihren Gurckmobilen, und schlimmer noch die Arroganz bei gleichzeitiger inkompetenz……nicht alle, aber einige….

Die Diagnose schien doch nicht so einfach zu sein, zumindest nicht für die Werkstatt.
Das mit dem Einstellen einer Audiodatei hier im Forum, kann ich heute nachvollziehen.
Da aber alles über die GW gelaufen ist hatte ich mir diesbezüglich keine Gedanken gemacht. Ich wollte lediglich alle Bertroffenen über die Information Mut machen, auf Behebung zu bestehen.
Noch einmal, ich wollte keine Verwirrung stiften und keine Vorwürfe produzieren.
cki77, es scheint doch kein Stand der Technik zu sein.
Bei mir ist das Geräusch seit Wochen weg. Mein gleiches Vorgängerfahrzeug, gleiche Motor/Getriebekombinatio und FL 2017, hatte diese Geräusche nicht.
Was den Zahnriemen betrifft,
hätte meiner schon die geändert Spannrolle und somit keine Aktivitäten seitens Werkstatt.
Was nützt es mir, wenn hier das Geräusch/Verursacher im GW Zeitraum erkannt wird und ich mit der Information zum freundlichen gehe und um Beseitigung bitte.
Ich denke du kennst die Antwort selbst.
Außerhalb der GW würde das sicher funktionieren, da du ja dann den Reperaturversuch selbst zahlen musst,
Lasst es gut sein hiermit, ich möchte keinen weiter verärgern

@ermetheiser
Um auf das Thema Geräusche und Pumpe zurück zu kommen.
Dann drück ich dir die Daumen das es so bleibt.
Es kann, wie gesagt, gut sein das die Pumpe etwas überarbeitet wurde und sie keine Geräusche mehr macht, am meisten waren die EA288 Motoren betroffen (150PS und 184PS). Die EA288Evo (190PS und 150PS) wirken da etwas besser.
Mir ist aber aufgefallen das es erst mit Laufleistung kommt, bei dem Skoda Superb von meinem Schwiegervater hat es erst ganz leicht angefangen kurz bevor er den Wagen abgegeben hat (EA288Evo 190PS).

Es könnte also sein das es wieder kommt. Ich kann aber sehr gut verstehen das es nervig ist, wie gesagt meiner hats und zwar recht laut. Ich kann gern mal ein Soundfile hochladen.
Seit dem ich die Dämmung der Ölwanne abgemacht hab und ein anderer Unterboden dran ist, ist es (verständlicherweise) noch lauter geworden.
Mir ist es unangenehm und es klingt unschön, als wärs ein Motorschaden.

Was aber definitiv (mal wieder) zu sehen ist, ist der zum Teil schlechte Service der Automobilindustrie. Ich möcht hier bewusst nicht auf VAG zeigen, da meiner Meinung nach die anderen nicht viel besser sind.

Es hat sich tatsächlich wie ein Schaden vom Motor angehört.
Wurde auch mehrfach angesprochen, ob etwas mit dem Motor wäre.
Da ich noch bis nächstes Jahr Gewährleistung habe, bin ich ich denen richtig auf die Nerven gegangen und gesagt dass ich nicht eher Ruhe gebe, bis dass behoben ist.
Das hat nun ca 1,5 Jahre gedauert, bis sich endlich die Kundenbetreuung eingeschaltet hat und dann die Freigabe zum Tausch erteilt hat.
Ich wollte nur andere Leidensgenossen ermutigen hartnäckig zu bleiben.
Es ist natürlich einfacher dass im Zeitraum der Gewährleistung zu machen, da dann keine Kosten entstehen.
Es wird von VW behauptet dass dadurch keine späteren Schäden entstehen, muss man aber nicht unbedingt glauben und hinnehmen.
Glaube auch kaum, das später ein Kaufinteressent dass dann so nimmt.

Zitat:

@ermetheiser schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:37:56 Uhr:


Es hat sich tatsächlich wie ein Schaden vom Motor angehört.
Wurde auch mehrfach angesprochen, ob etwas mit dem Motor wäre.
Da ich noch bis nächstes Jahr Gewährleistung habe, bin ich ich denen richtig auf die Nerven gegangen und gesagt dass ich nicht eher Ruhe gebe, bis dass behoben ist.
Das hat nun ca 1,5 Jahre gedauert, bis sich endlich die Kundenbetreuung eingeschaltet hat und dann die Freigabe zum Tausch erteilt hat.
Ich wollte nur andere Leidensgenossen ermutigen hartnäckig zu bleiben.
Es ist natürlich einfacher dass im Zeitraum der Gewährleistung zu machen, da dann keine Kosten entstehen.
Es wird von VW behauptet dass dadurch keine späteren Schäden entstehen, muss man aber nicht unbedingt glauben und hinnehmen.
Glaube auch kaum, das später ein Kaufinteressent dass dann so nimmt.

https://youtube.com/shorts/5-LDEyCx9gs?feature=share
Hier ist mal das Geräusch von meinem.
Das ist die Vakuumpumpe.

Bei mir besonders laut, da die Dämmung der Ölwanne weg ist und ein anderer Unterboden montiert.
Sehr nervig und unschön. Allerdings ist ein Wechsel zu aufwändig, da dafür der Zahnriemen entspannt werden muss und der ZR Antrieb von der Kurbelwelle abgeschraubt werden muss um die ganze Einheit in der Ölwanne zu tauschen.

Ist genau das Geräusch. Bei mir nur lauter mit der originalen Dämmung.
Wenn du den Tausch natürlich selbst bezahlen musst, kann ich deine Antwort durchaus nachvollziehen.
Es gibt sicherlich hier im Forum noch andere die das Geräusch noch im Gewährleistungszeitraum haben.
An die war mein Vorschlag, sich nicht abwimmeln zu lassen, gerichtet

Ich hätte es sehr gern getauscht aber ich krieg überhaupt keine Übernahme.
01/2021 den Wagen mit 72tkm und 3 Jahren gekauft.
Im Jahr 2021 noch die Spannrolle vom ZR und den leichten Ölverbrauch beanstandet weil ich 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie hatte.

Nix, laut TPI fetten und wegen dem Ölverbrauch können sie eine Messung machen. Aber solange es nicht 0,5L/1000km übersteigt zahl ich nur die Messung und VAG macht nix.

Daraufhin hab ich den ZR mit allem selbst wechseln lassen für 1/3 vom Preis und gut ist.
Alle 6-7tkm 1L Öl nach kippen und das dumme Geräusch wenn er kalt ist.

Wenns mir irgendwann zu dumm wird hol ich den Motor raus und wechsel die Kolbenringe. In dem Zuge gleich die Pumpe mit machen und dann hast Ruhe.

PS: Der Wagen hat mittlerweile 128-129tkm runter

@Sascha_95 habe bei meinem Golf 7 die Kolbenringe mit einem speziellen Reiniger gereinigt und dann noch auf ein dickeres Öl gewechselt!

Die Motoren haben große Probleme mit Longlife Intervallen, die Kolbenringe setzen sich zu und thermische Probleme haben die auch. Der Turbolader befindet sich hinter dem Motor damit alles schneller auf Temperatur kommt aber dadurch entstehen viele andere Probleme.

Übrigens meine Injektoren sind auch im Eimer weil der Vorbesitzer hauptsächlich E10 getankt hat, die Injektoren sind zugesetzt!

Ich möchte mit keinem über E10 diskutieren, jeder soll tanken was er möchte. Ich tanke auch gelegentlich an meinen anderen Autos aber in mein Golf kommt kein E10 mehr rein!

Auch Kühlmittel sollte man Mal wechseln, da der Motor wie gesagt mit Hitze zu kämpfen hat!

Vom Werk ist da oft G13 drinne, aber da gab's TPI dazu !

Deine Antwort
Ähnliche Themen