Geräusche Motor TDI
Hallo,
wenn ich bei geringen Geschwindigkeiten vom Gas gehe (Motorbremse), höre
ich ein Pfeifen, gebe ich wieder Gas, ist es weg. Gerade im Stadtverkehr ist das sehr nervend......was kann das sein???
Im Leerlauf ist dieses Geäusch nicht zu hören.
(Akkustisch kommt das Geräusch von der Beifahrerseite...)
Golf 5 TDI, 90 PS, Baujahr 03/2005
20 Antworten
beim gaswegnehmen pfeift der turbolader aber nicht...
den hört man nur pfeifen wenn man behutsam gas gibt
tach....
meiner pfeift auch, scheint aber irgendwie Wetterabhängig zu sein. :-)
Wenn`s kälter ist, ist das lauter. Aber ich denke das ist normal, denn das Pfeifen haben beide Touran und Golf.
Gruss exscan
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
beim gaswegnehmen pfeift der turbolader aber nicht...
den hört man nur pfeifen wenn man behutsam gas gibt
Doch, tut er bei den 1.9 TDI im Golf 5 tatsächlich.
Das Pfeifen sollte dem beim Beschleunigen ähnlich sein, nur ein ganzes Stück leiser. Dann ist es der Turbolader und man kann es nicht abstellen.
Eigentlich ist das aber sehr dezent. Klappergeräusche würden mich nerven, aber nicht das bisschen Gepfeife.
Ähnliche Themen
Bei Gaswegnahme öffnet irgendein Ventil bzw. die Schaufelverstellung erzeugt dieses Geräusch. Finde es persönlich total cool, wenn der TDI ein Pfeifen von sich gibt. Ist eben ein Turbo.
IDKJ
Ist aber nicht nur so beim TDI. als ich damals meinen 1.8 T abgeholt hatte stand ich 30 min. später wieder beim Händler und erzählte von dem Pfeifen bei der Gaswegnahme... man war das peinlich... Der 1.8 T hat dieses Geräusch am stärksten, wie ich finde.
Mir wurde gesagt das sich da was schließt und das Geräusch die überschüssige Luft wäre die entweicht...
Wird doch wohl nicht ein von VW installiertes Blow-Off Ventil sein, wie es viele Hobbybastler an ihren Viertelmeile-Turbobrennern haben?
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Wird doch wohl nicht ein von VW installiertes Blow-Off Ventil sein, wie es viele Hobbybastler an ihren Viertelmeile-Turbobrennern haben?
alle Turbobenziner haben sowas, nur du meinst ein geschlossenes.
wenn der Benziner keine Drosselklappe hätte wie einige Benziner von BMW, wäre das nicht nötig.
Ein Diesel hat das wegen der fehlenden Drosselklappe schon garnicht.
Dann gibt es noch ein "Ventil" am Turbo selbst, die gibt es auch offen und geschlossen... aber normale Autos haben geschlossene, weil es sonst ziemlich laut zischen würde 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
alle Turbobenziner haben sowas, nur du meinst ein geschlossenes.
ups ich meine Offenes, die Serienventile sind geschlossen 😉
Die tdis haben nun mal keine Drosselklappe-laufen also immer mit Luftüberschuss im System.Deshalb wirds beim tdi niemals nich zischen beim gaswegnehmen.Anders hingegen die Benzin-Turbos 1,8T oder meinetwegen 2,0 TFSI.Die haben eine Drosselklappe die zufällt bei gaswegnahme und der Turbo läuft davor-kein Luftüberschuss im System-und kein pfeifen.kurz vor der Drosselklappe kann dann ein so genanntes Blow-off ventil angebracht werden das den überschüssigen Ladedruck im moment der Gaswegnahme (klappe fällt zu und druck baut sich auf) in die athmosphäre ablässt.
Das Ventil kann nicht angebracht werden, es wird nur gegen eins getauscht, welches den Druck beim schließen der Drosselklappe nach Außen lässt und nicht wieder zurückführt.
Aber ein geschlossenes kann auch Geräusche machen. Je nachdem ob der Motor so gedämmt ist das ein Soundgenerator schon von nöten ist oder ob die Dämmung dieses einfach druchlässt 😉
ein Zwitschergeräsuch kann z.b. auch ein offenes Wastegate verursachen.
BMW Benzinmotoren gibt es ohne Drosselklappe. Den angegebenen Verbrauch teilweise von den 6 zylindern finde ich auch nicht schlecht, aus dem Grund weil ich die auch schaffe 😉
Hallo,
aber wenn es vom Turbo kommen sollte, warum habe ich das Geräusch denn nicht im leerlauf, sondern nur, wenn die "Motorbremse arbeitet"?
Gruß
Um es mal mit meinen Laienhaften Worten zu sagen...
Wenn Du auf dem Gas stehst wird Luft in den Turbolader gepresst. Wenn Du vom Gas gehst schließt sich dieser jedoch ist noch der Luftdruck da. Diese Luft muss dann entweichen und ergibt besagten Ton.
Ok, jetzt könnt ihr mich verbessern... aber das Prinzip stimmt glaube ich...
Mein 1.9 TDI macht das auch. Also wenn er kalt ist flötet er im Drehzahl bereich von 1800- 2000 Umdrehungen (Kein Turbo pfeifen) auch so komisch. Aber wenn er nach ein paar Kilometern warm ist, ist es weg.