Geräusche B-Säule/Fahrertüre

Audi A4 B9/8W

Hat jemand von euch auch penetrante Geräusche von der B-Säule oder Fahrertüre beim Überfahren von eher schlagartigen Unebenheiten?

Werkstatt wie immer planlos und mehrere Termine nötig, bevor sie es wirklich anschauen. Letztens hat das sehr gut funktioniert, wie ich denen den Thread mit den Bremsbelägen vorgelegt habe. Vielleicht klappt das auch dieses mal.

Das Geräusch ist eine Mischung aus Knacken und wie wenn Plastik aufeinander schlägt. Unterboden wurde geprüft. Bei der Türe wurde das Gestell festgezogen, in welchem sich das Türschloss einhakt (also die Verbindung zur B-Säule).

Würde mich freuen, wenn jemand schon erfolgreich das Problem hatte und beheben konnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@volvomace schrieb am 30. Mai 2017 um 14:43:02 Uhr:


Hallo zusammen,

mein A4 ist 3 Wochen alt und macht ab 130km/h Raschelgeräusche. Kann sein, dass die von der Beifahrerseite kommen. VIelleicht auch vom Armaturenbrett....
Dann habe über 200 km/h ein pfeifen. Woher das kommen kann, keine Ahnung.

Anbei der Link zum Video. Vielleicht fällt euch was ein oder es kommt einem bekannt vor. Morgen spreche ich beim Händler vor. Normal erscheint mir das alles nicht.

https://youtu.be/bTsu1iR6wS0

Grüße

Hallo volvomace,

wenn nicht das Pfeifen am Anfang des Videos, sondern das "Brrzzeln" gegen Ende gemeint ist habe ich das am Wochenende erfolgreich bei mir (S4 Avant) beseitigt.
Kam bei mir auch sehr zuverlässig ab 130 Kmh und war weder Gang/Drehzahl noch Drive Select Modus abhängig. Sobald unter 130 war es sofort wieder weg.
Interessanterweise war es bei Regen (sehr nasser Fahrbahn nicht da).
Das Geräusch kam bei mir links zwischen B-Säule und Fahrersitz von unten. Eine Gehörprobe mit 4 Personen hat es auch genau da lokalisiert.

Nach vielem vielem Lesen und Suchen (Reifen, Innenverkleidung, Unterboden Abdeckungen, Unterpolstern mit Moosgummi etc.) habe ich die Geräuschquelle gefunden:
Der Filz-Pappendeckel der Unterbodenverkleidung liegt genau unter dem Fahrersitz sehr knapp am Bodenblech und hatte ab 130 Kmh durch "schlagen" an das Bodenblech dieses Brrzzeln erzeugt.
Man konnte es durch abklopfen der Verkleidung genau an dieser Stelle reproduzieren, nur mit einer niedrigeren Frequenz. (Und nicht erschrecken unter dem Auto klappert und scheppert fast alles was da ist oder klingt zumindest sehr billig und dünn.)
(Das erklärt dann auch warum das Geräusch bei Nässe weg war - Boden vollgesogen und damit schwerer und anderes Verhalten.)

Bei mir war die Lösung die Sechskantkunststoffschrauben des Unterbodens rund um diesen Bereich zu lockern und danach alle Schrauben des Unterbodens wieder anzuziehen bzw. fester zu ziehen (10er Sechskantratsche). (Also nicht mit Gewalt aber halt mit Gefühl 1/8 bis 1/4 Umdrehung fester zu.)
(Ich hatte den Unterboden nicht ab und keine Ahnung wie es darunter aussieht.)
Das Ganze kann man gut selber ohne Hebebühne etc. machen - der Arm reicht gerade bis zur Wagenmitte und die Schrauben erfühlt man gut.

Seit dem herrliche Ruhe :-) (Bereits 2 "längere" Autobahnfahren - fahre nicht so viele KM bzw. Autobahn.)

So wie ich das gesehen habe könnte das gleiche Brrzzeln auch unter dem Beifahrersitz entstehen da es dort ähnlich aufgebaut ist.

Ich hoffe die Lösung passt für das genannte Problem.

(Mein Soundfile im Anhang)

Gruß Stephan

124 weitere Antworten
124 Antworten

Ich habe auch ein Geräusch an der B-Säule Fahrerseite, wenn ich mit meiner Schulter an die Verkleidung komme knarzt es, werde ich bei der nächsten Inspektion mal ansprechen. Ist auch reproduzierbar...

Lässt sich innenverkleidung gut ausbauen?

Kommt drauf an um welche es sich handelt, die an der B Säule ist nur geklippst natürlich kann trotzdem was brechen bei Temperaturen um 0Grad....

Zitat:

Bei meinem Fahrzeug (Limousine) knackt/klappert/knarzt es ebenso bei jeder Unebenheit/Schlagloch auf der äußeren linken Seite des Cockpits. Ich habe das Gefühl, bei kalter Umgebung ist das Geräusch etwas lauter...

Habe heute mein Auto aus der Werkstatt abholen können. In meinem Fall war es eine 'lockere Schraube mit Unterlegscheibe' hinter der Armaturentafel. Nach Aussage des Diagnosetechnikers, ursächlich ein Montagefehler von Audi.
Der Fehler wurde behoben und das Auto ist nun herrlich ruhig.

Ähnliche Themen

Hat jemand schonmal versucht das Geräusch zu reproduzieren indem man an die klavierlackleiste an der Außenseite hin und her drückt ? Macht man am besten bei offener Tür, und auch die hintere Tür nicht vergessen! Hat unser Firmen-Octavia auch wie verrückt

@Lars389

Ich werde das morgen mal der Werkstätte weitergeben. Bei mir haben sie:

- Abdeckungen der A & B Säule entfernt, teilweise Filz aufgeklebt
- Komplette Türe auseinandergenommen und ebenso Filz geklebt

Ergebnis: Jetzt kommt das Geräusch nur mehr wenn die Schläge sehr abrupt sind und das Auto relativ warm ist. Sprich auf gut Deutsch, sie haben es nicht lösen können. Das mit der Stelle beim Klavierlack könnte aber ein Anhaltspunkt sein, da knackt es tatsächlich, wenn ich dagegen drücke. Auf der anderen Seite ist es nicht (so ausgeprägt) vorhanden.

Ich hoffe es ist genau das und ich hoffe ich konnte helfen

Ich bin gespannt, habe diese Woche noch einen Termin, denn der Meister vom Freundlichen konnte das Knacken an der Zierleiste deutlich vernehmen.

Danke auf jeden Fall, es hat dazu geführt, dass mein Wagen nochmals in die Werkstatt kommt. Das wären dann im Jahr 2017 der bereits dritte nicht geplante Aufenthalt. Kann ja nur besser werden 😉

Die Werkstatt hat die Abdeckung in Klavierlack an der Fahrertüre zur B-Säule ausgebaut und unterfüttert. Kurzzeitig waren Geräusche nur mehr bei starken und plötzlichen Unebenheiten zu hören.

Jetzt, 2 Wochen später ist das typische "Plastik auf Plastik" tuschen bei Unebenheiten wieder da und das Knacksen bei gröberen Unebenheiten.

Ach Mist, ich hätte es Dir gegönnt das es das war, aber nur weil die sagen das sie was gemacht haben muss das noch lange nicht heißen das sie was gemacht haben oder ob sie es richtig gemacht haben.

Eins kannst du noch versuchen, du kannst von innen mit der Hand gegen die B Säulen verkleidung drücken (da wo der Gurt raus kommt an der unterkante wo der stoffbezug aufhört) wenns da knackt könnten es die Nasen vom angehängten Bild sein

Hier

Img-1268

Die Werkstätte hat es wieder nicht geschafft, dieses Geräusch zu beseitigen.

Es gibt aber de facto zwei Geräusche. Ein knackendes/tschepperndes und ein knarzendes Geräusch. Mir komm vor, dass Ersteres eher außerhalb entsteht und das zweite Geräusch eindeutig in der B-Säule (aber sie schaffen es nicht, es wegzubekommen).

@Lars389
Weißt du zufällig, wie man die B-Säule selber demontieren kann, ohne sie zu zerstören?

Der Beifahrergurt schlägt bei Kurven auch gerne laut gegen die Plastikverkleiding, hat so schön jemand etwas unternommen?

Ich hatte laute Knarzgeräusche an der Schiebedachdichtung (konnte man leicht reproduzieren, indem man von Innen gegen das Glas gedrückt hat). Heute habe ich dann diese Dichtung mit normalen Weichspüler behandelt (Vernell, einfach mit Schwamm aufgetragen).

Es ist echt verblüffend aber das Knarzen ist damit komplett abgestellt, sowohl bei Verwindungen beim Fahren als auch bei festen Gegendrücken.

Die keichten Knarzgeräusche an der Fahrertür konnte ich so ebenfalls abstellen.

Für alle Knarzgeplagte ein Versuch wert... und auch noch gratis.

Zitat:

@Lars389 schrieb am 2. März 2017 um 17:05:53 Uhr:


Hier

Wie kann ich das ausbauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen