Geräuschdämmung Ford Focus Turnier 2.0 TDCI FL
hallo,
hier folgt der 2.Teil der Geräuschdämmung meines FoFo.
Der erste Teil wurde im Beitrag 'Focus 2.0 TDCI Fazit nach 6 Wochen vorgestellt.Dort wurden
Türen,Seitenteile,Radkästen und Ersatzradmulde gedämmt.
Jetzt habe ich noch den Wasserkasten und die Heckklappe verkleidet.
Die Anleitung zur Dämmung des Wasserkastens hat Forumsmitglied hoschiking bereits im Thema Ford Focus MK2 Motordämmung beschrieben.Ich beschränke mich hier nur auf die Bilder.
An der Heckklappe wurden die Blechflächen und der Instrumententräger mit Bitumenmatten beklebt.
Die Verkleidung habe ich zur Blechseite mit Schaumstoff gedämmt.
Fazit: der Motor hört sich jetzt weiter entfernt an.
die Rollgeräusche (auch bei Regen) sind durch die Dämmung deutlich reduziert worden.
In der Summe ist der FoFo jetzt akustisch in die Mittelklasse aufgestiegen.
Bei Bedarf ist auch mal eine 'Hörprobe' möglich (Großraum Stuttgart)
Materialaufwand : ca.15 Bitumenmatten 20x50cm Conrad Electronic, 1 Schaumstoffdämmatte 50x100cm
auch von Conrad
Zeitaufwand: ca. 2 Samstagvormittage mit anschliessendem Muskelkater.
Besonderen Dank nochmals an Hoschiking für seine fundierten Tips.
Gruß
Focus-Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo hoschiking, hallo Focus-Tom 🙂
Heute Abend hab auch ich es gewagt das nagelneue Auto ein wenig zu zerpflücken um es leiser zu bekommen 🙂
Hier die Bilder-Einbaustory !
Anders als zum Beispiel Focus-Tom habe ich jedoch zusätzlich gleich den gesamten Radkasten von innen mit dem teuren aber wirksamen Schaumstoff von Conrad überzogen, statt ihn nur mit Bitumenstreifen zu bekleben. Die Heckklappe ist großzügig mit Bitumen gedämmt und die Hohlräume sind soweit möglich mit dem Noppenschaumstoff ausgestopft. Leider hab ich jetzt ein Problem mit der Innenverkleidung. Zwei der Schnapper wollen nicht mehr einrasten :-( An der Dämmung kann es nicht liegen, so eng gehts immer noch nicht zu. Muss ich morgen noch mal ran.
Zum Positiven : Wenn man jetzt die Heckklappe zuwirft klingt das wirklich wie eine Tresortür ! Vollkommen dumpf und mercedes-like ! 😁 Auch das Geräusch wenn man von außen gegen das Blech klopft ist kein Vergleich mehr zu vorher !
Beim Fahren hört man innerorts von hinten gar nichts mehr ! Erst bei 100 Sachen vernimmt man wieder etwas von hinten, aber vorne rauscht es dann schon bedeutend lauter ! Bin echt sehr begeistert 🙂
Morgen kommt dann der Wasserkasten an die Reihe ! Wenn das so viel bringt wie ich hier immer lese kann ich echt zufrieden sein 😁
Leider beginnt es im Auto auf der Beifahrerseite zusehends irgendwo zu knistern....hab noch keinen Schimmer wo das herkommt ! Schwierig zu fahren und da zu lauschen ! 😉
143 Antworten
Kleiner Einwand: die "closed cell" Varianten haben lediglich eine wasserdichte Deckschicht. Der Hauptanteil ist offenporig?
Im Anhang der von mir verwendete PH Schallabsorber
Eigentlich meinte ich das ja auch für Innen 😉
Aber auch außen verirrt sich quasi gar kein Wasser auf die andere Seite der serienmäßigen Abdeckung !
Hätte ich nie gedacht, aber das scheint wirklich dicht zu sein !
Die Ränder von dem erwähnten Material ließen sich übrigens bestimmt mit Gewebeband dicht verschließen !
@motox9
nein,das gesamte material ist dicht, nicht nur die oberschicht.
wie ich geschrieben habe, wird bei uns das material ausgestanzt, dann wäre es ja an den kanten offenporig und entsprechend wasserdurchlässig.
@accura1977
sag ich doch die ganze zeit, daß unter die radkastenabdeckung kein wasser hinkommt, also ist es egal ob das zeug nun wasserdicht ist oder nicht ....;-)
ihr habt die fotos gesehen, in den radkästen war nicht mal ansatz von dreck oder wasser.............
juhuuuu, lasst pu-schaum nehmen :-))))))))))))
Zitat:
Wenn ich heute nochmal die Radkästen hinten dämmen müsste würde ich erst eine Lage HD 2.9 aufkleben und danach OCA10i drüber. Dann ist wirklich Ruhe ! ^^
hallo Marc,
meinst Du die Dämmung der hinteren Radkästen von innen oder aussen ?
Ich bin ja noch nicht ganz durch mit den Dämmungen und hab noch die Materialwahl.
Der Laden in Althengstett liegt ja quasi vor meiner Tür.
Hat leckere HiFi-Sachen im Angebot.
Habe bei mir auch ein Alpine-Radio mit Micro-Precision/Hertz-Chassis im FoFo verbaut.
Ich glaube da muss ich mal hinfahren.
Gruß
Tom
Ähnliche Themen
Hi Tom ! 🙂
Das war für die Dämmung von Innen gemeint !
Aber für außen hat er scheinbar auch einen geschlossenporigen Schaumstoff im Sortiment !
den Laden kann ich echt sehr empfehlen ! Bin letztes mal 10 Minuten vor Ladenschluss hingekommen....und dennoch hat er mich 40 Minuten lang prima beraten und super Tipps gegeben !
An Alle :
Mir ist aufgefallen, daß beide vordere elektrischen Fensterheber beim Schließen der Scheibe ein metallisches, schabendes Geräusch von sich geben, jeweils bei etwa 75% geschlossener Scheibe !
Ist das bei euch ebenfalls so ?? Hört man wohl nur wenn man die Fenster bei stehendem Motor bewegt, sonst wirds schwer zu hören sein !
Schaut bzw hört bitte mal nach ! Sonst hab ich ne Reklamation !
Werd hierzu noch nen eigenen Thread aufmachen um ein größeres Publikum zu erreichen 😉
Also wenn der geschlossenzellige Schaumstoff wasserdicht ist, wird wohl etwas davon in meine Radkästen wandern.
@Acura1977: Danke für den Link!
Ich wollt übrigens noch kurz anmerken :
Wegen Schaumstoff im Nassbereich mache ich mir nicht deshalb Gedanken weil ich fürchte UNTER dem angeklebten Schaumstoff könnte es rosten ! Die Klebeschicht verhindert schließlich wie ein Pflaster, daß da überhaupt Feuchtigkeit aufs Blech kommt.
Die von Hoschi angesprochenen Tests mit dem Material von 3M beziehen sich ja darauf, ob Wasser durch den Schaumstoff und den Kleber HINDURCH gelangen, nicht ob die Zellen des Schaumstoffs Wasser aufnehmen !
Gedanken mach ich mir eher ob man sich nicht im Verborgenen ein Feuchtbiotop züchtet das irgendwann Moos ansetzt und anfängt zu leben 😉
Hallo,
habe mit sehr viel interesse euren Thread hier gelesen😉
Super Arbeit !!
Ein vorschlag an die Dämmexperten ,
wäre es möglich mal einen zusammenfassung zu machen ???
d,h was wird gedämmt
Reserveradmulde und drumrum,
radkästen innnen/aussen usw.
und wieviel matten bzw qm braucht man dafür ca. und von diesem noppenschaum.
Welche dicke ist denn passend ??? 2mm oder 3,6 oder sogar noch dicker ???
hab hier en ebayshop der alles hat und meines erachtens sogar recht günstig!
http://stores.shop.ebay.de/Minibrainxxs-Akustikshop.
Ich selber bin im bestiz eines Focus mk2 Bj 12/05 1,6l Ti-VCT und muss echt sagen das die kiste echt laut ist , vorallem der motor (hört sich eh an wie ein 15 jahre altes auto) ist im innenraum ganz schön nervend , vom wind und abrollgeräusch garnicht zu sprechen.
Deswegen wollt ich mal das ganze Dämmprogramm durchziehen ....
da sich das ganze ja auf mehrer Seiten und sogar Threads verteilt hat wäre eine Zusammenfassung wohl garnicht so verkehrt 😉
Vielen Dank schonmal
Cigaroo
hallo Cigaroo,
an eine Zusammenfassung hatte ich auch schon gedacht,da sich der ganze Thread recht lebhaft und produktiv entwickelt hat.
Ist halt ein Zeitproblem,gerade jetzt im Sommer wo viele andere Aktivitäten höhere Priorität haben.
Was denken denn die anderen 'Dämmfreaks' ?
Gruß
Tom
Ich versuche mal eine kleine Zusammenfassung :
Generell gibt es im Auto drei große Lärmquellen : Motor, Vorderräder und Hinterräder.
In einem "perfekten" Auto dürfte es eigentlich an der kompletten Karrosserie
kein einziges nacktes Blech geben. Dieses Auto würde allerdings
mindestens 150 Kilo mehr wiegen als ein serienmäßiges.
Den Motor dämmt man indem man die Nahtstelle zwischen Motorraum und Innenraum
so weit als möglich beklebt. Beim Diesel ist die Spritzwand bereits ab Werk gut gedämmt,
weiß nicht wie das beim Benziner ist. Eine Schwachstelle bei beiden ist auf jeden Fall
der sogenannte Wasserkasten, welcher sich zwischen Innenraum und Motorraum befindet.
Den Ausbau des Scheibenwischergestänges etc findet man weiter vorne in diesem Thread.
Zum Einsatz kommen sollten nur wasserfeste Materialien wie Bitumen (billig) oder Alubutyl (
teurer aber besser), da der Wasserkasten diesen Namen nicht aus Spaß trägt 😉
Beklebt werden sollten die senkrechten Bleche und das obere, zur Windschutzscheibe hin.
Den Boden des Wasserkastens ebenfalls zu bekleben bringt wahrscheinlich eher wenig,
da auf der anderen Seite kein Innenraum sondern der Motorraum liegt.
Je dicker das hier verwendete Dämm-Material desto besser !
Ich würde folgende Materialien verwenden :
Eine Lage hiervon: ( benötigt werden etwa 5 Matten )
http://www.fortissimo-shop.de/.../HD2.9-Heavy-Damping-2%2C9mm.html?...
Darüber noch eine Lage dieses wasserfesten Schaumstoffs ( 3 Stück )
http://www.fortissimo-shop.de/.../...Closed-Cell-Absorber-8mm.html?...
Beim Benziner fehlt ab Werk leider die Schallisolierung unter der Motorhaube.
Diese lässt sich aber als Ersatzteil vom Diesel ordern und kinderleicht nachrüsten.
Einfach den 🙂 fragen !
Danach sollte wirklich Ruhe im Karton sein !
Vorderachse ruhigstellen :
Hier kommt man nur von außen heran, da der Innenraum komplett zugebaut ist.
Interessant sind hier nur die Bleche welche sich in Fahrtrichtung HINTER
der Vorderachse befinden, zum Innenraum hin.
Hier ist Alubutyl das Mittel der Wahl, da von allen Seiten
Wasser in diesen Bereich gelangen kann.
http://www.fortissimo-shop.de/.../Ultra1.7-Alubutyl-1%2C7mm.html?...
Benötigt werden ca. 1,5 - 2 Matten pro Rad, also 3 - 4 für beide Radhäuser !
So weit man herankommt sollten auch die Innenseiten des Kotflügels beklebt werden !
Dies soll Resonanzen vermeiden und damit die Schallübertragung vom Kotflügel
auf den Rest der Karrosserie.
Hinterachse ruhigstellen :
Hier kommt man von beiden Seiten gut heran, nachdem man im Kofferraum
die Verkleidungen abgenommen hat und der Filz über den Rädern herausgenommen ist.
Außen hat man allerdings einen viel größeren Teil des Radhauses zugänglich als von Innen.
Innen wie außen kommen in erster Lage wieder die AB Matten zum Einsatz.
http://www.fortissimo-shop.de/.../Ultra1.7-Alubutyl-1%2C7mm.html?...
Benötigt werden insgesamt etwa sechs Stück ! Je 1,5 innen und außen x links und rechts.
Dazu können außen als zweite Lage auch wieder vier Matten des Schaumstoffs
wie im Wasserkasten verbaut werden. Diese Matten reduzieren im Gegensatz
zu Alubutyl nicht vorranging den Körperschall sondern den Luftschall !
http://www.fortissimo-shop.de/.../...Closed-Cell-Absorber-8mm.html?...
Erstaunlicherweise hält der serienmäßige Filz selbst üble Wasserattacken
komplett fern, weswegen der Raum über den Hinterrädern immer trocken bleibt !
Innen wäre optional noch eine Schicht aus diesem Material auf das AB auftragbar,
ist aber nicht zwingend nötig :
http://www.fortissimo-shop.de/.../OCA6-Open-Cell-Absorber-6mm.html?...
Der Vorteil : Im Gegensatz zum AB wird nicht immer nur abschnittsweise beklebt,
sondern man kann eine richtig geschlossene Hülle daraus formen !
Vier Matten sollten für beide Seiten reichen.
Die Reserveradmulde ist beim Turnier eine riesige Blechfläche, welche munter
mitschwingen kann und somit viel Schall von außen nach innen durchlässt.
Hier reicht billiges Bitumen von Conrad aus. 4 Stck.
Wer es perfekt machen will klebt die ganze Ecke mit dem zuletzt genannten
Schaumstoff aus. Dann kann auch nichts mehr klappern was lose herumliegt 😉
Geht wegen der Fläche aber auch sehr ins Geld !
Die Heckklappe des Turnier lässt sich auch ohne viel Aufwand ruhigstellen.
Nach Abnahme der Verkleidung einfach die Aussenbleche von innen mit Bitumen bekleben
und die Hohlräume mit einer in Streifen gerissenen Noppenschaumstoffmatte von
Conrad zustopfen. Auch die Verkleidung selbst kann mit Bitumen beklebt werden.
Rechne mal etwa ebenfalls vier Platten für die gesamte Sache.
So, das wars erst mal 😁
PS: Ich habe keinen Vertrag mit dem Laden zu dem die Links führen,
aber ich kenne das Material jetzt schon und weiß wofür es gut ist 😉
Und hier die Ergänzung für den Benziner, mein Vorredner und selbsterklärter Bitumenfeind ;-)
hat einen Diesel..............
Die Spritzwand selbst ist mit einem dünnen poppligen Stück irgend etwas verkleidet..........
........jedoch sehr lückenhaft.
Ich habe an mehreren Stellen, da wo es ging, angehoben und überall Bitumen-Matten
drunter geklebt. Es ist schwer dran zu kommen, aber es geht und beim Benziner ist es zusammen
mit dem Wasserkasten die effektivste Art zu dämmen.
Denn die serienmässige Matte hält nur geringfügig den Luftschall von der Spritzwand ab,
hat aber keinerlei Wirkung in Bezug auf Körperschall (Resonanzen der Spritzwand).
Erst damit verhindert man effektiv die Schallübertragung im Innenraum.
Am sonsten wäre es schon eigentlich................
Man kann noch etwas mehr Aufwand betreiben, aber es steht in keinem Verhältnis vom Aufwand
zur erzielten Geräuschreduzierung.
Grüße aus Essen
Hey super vielen Dank!!!
Hab gemerkt das mein Link garnet funktioniert !
http://stores.shop.ebay.de/..._sidZ49872727QQ_trksidZp4634Q2ec0Q2em322
Spritzwand ist das was am fang des Threads bebildert beschrieben wurde,
gibts noch was vom dem Wasserkasten ????
Werd denk ich überall 3,6mm betumen nehmen und da wo halt nötig ist Noppenschaum und Schwerfolie. 😉
3,6mm Bitumen.............
Denk dran, du hast nur nen 1,6er Benziner mit 155Nm bei 1300kg Leergewicht und 600kg Zuladung........... ;-)
..... wenn es ein Turnier ist........
Das würde ich mir stark überlegen ;-)