Geräuschdämmung Ford Focus Turnier 2.0 TDCI FL

Ford C-Max 1 (DM2)

hallo,

hier folgt der 2.Teil der Geräuschdämmung meines FoFo.
Der erste Teil wurde im Beitrag 'Focus 2.0 TDCI Fazit nach 6 Wochen vorgestellt.Dort wurden
Türen,Seitenteile,Radkästen und Ersatzradmulde gedämmt.
Jetzt habe ich noch den Wasserkasten und die Heckklappe verkleidet.
Die Anleitung zur Dämmung des Wasserkastens hat Forumsmitglied hoschiking bereits im Thema Ford Focus MK2 Motordämmung beschrieben.Ich beschränke mich hier nur auf die Bilder.
An der Heckklappe wurden die Blechflächen und der Instrumententräger mit Bitumenmatten beklebt.
Die Verkleidung habe ich zur Blechseite mit Schaumstoff gedämmt.
Fazit: der Motor hört sich jetzt weiter entfernt an.
die Rollgeräusche (auch bei Regen) sind durch die Dämmung deutlich reduziert worden.
In der Summe ist der FoFo jetzt akustisch in die Mittelklasse aufgestiegen.
Bei Bedarf ist auch mal eine 'Hörprobe' möglich (Großraum Stuttgart)
Materialaufwand : ca.15 Bitumenmatten 20x50cm Conrad Electronic, 1 Schaumstoffdämmatte 50x100cm
auch von Conrad
Zeitaufwand: ca. 2 Samstagvormittage mit anschliessendem Muskelkater.
Besonderen Dank nochmals an Hoschiking für seine fundierten Tips.

Gruß
Focus-Tom

Beste Antwort im Thema

Hallo hoschiking, hallo Focus-Tom 🙂

Heute Abend hab auch ich es gewagt das nagelneue Auto ein wenig zu zerpflücken um es leiser zu bekommen 🙂

Hier die Bilder-Einbaustory !

Anders als zum Beispiel Focus-Tom habe ich jedoch zusätzlich gleich den gesamten Radkasten von innen mit dem teuren aber wirksamen Schaumstoff von Conrad überzogen, statt ihn nur mit Bitumenstreifen zu bekleben. Die Heckklappe ist großzügig mit Bitumen gedämmt und die Hohlräume sind soweit möglich mit dem Noppenschaumstoff ausgestopft. Leider hab ich jetzt ein Problem mit der Innenverkleidung. Zwei der Schnapper wollen nicht mehr einrasten :-( An der Dämmung kann es nicht liegen, so eng gehts immer noch nicht zu. Muss ich morgen noch mal ran.

Zum Positiven : Wenn man jetzt die Heckklappe zuwirft klingt das wirklich wie eine Tresortür ! Vollkommen dumpf und mercedes-like ! 😁 Auch das Geräusch wenn man von außen gegen das Blech klopft ist kein Vergleich mehr zu vorher !

Beim Fahren hört man innerorts von hinten gar nichts mehr ! Erst bei 100 Sachen vernimmt man wieder etwas von hinten, aber vorne rauscht es dann schon bedeutend lauter ! Bin echt sehr begeistert 🙂

Morgen kommt dann der Wasserkasten an die Reihe ! Wenn das so viel bringt wie ich hier immer lese kann ich echt zufrieden sein 😁

Leider beginnt es im Auto auf der Beifahrerseite zusehends irgendwo zu knistern....hab noch keinen Schimmer wo das herkommt ! Schwierig zu fahren und da zu lauschen ! 😉

Boden-bitumen
Seite-urzustand
Seite-bitumen
+1
143 weitere Antworten
143 Antworten

Hi Marc,

danke für Deine Antwort.
Leider lässt sich mein Geräusch nicht durch 'Handauflegen 😉 beseitigen.
Es entsteht wohl hinter der Verkleidung.
Werde es demnächst mal angehen.

Gruß
Tom

Wir sollten uns echt mal treffen ! Einer fährt und der andere ortet die Klapperquellen 😁

Vielleicht ist das ein hilfreicher Thread für dich:

http://www.motor-talk.de/.../...er-von-den-b-saeulen-t1420256.html?...
Stichwort Klebestelle an der B-Säule.

Im Übrigen, bei mir knakt es auch, speziell bei warmen Außentemperaturen.
Es gibt wirklich überall Baustellen. Gerade wenn man sein Auto so toll dämmt, fällt einem das eine oder andere neue Geräusch auf.
Drück mal von außen auf die senkrechten Plastikblenden neben der Scheibe. Die machen auch Geräusche.
Es ist zum verrückt werden. 🙂

hallo,

danke für die zusätzlichen Tips.
Die Aussenverkleidung wäre auch noch eine Möglichkeit.

Gruß
Tom

Ähnliche Themen

warum kauft ihr euch keinen Rolls-Royce - aber ich glaube, dann würdet ihr wieder nach einer Möglichkeit suchen, damit man hört, ob der Motor läuft.

Gruß

Tony

Tony,

nein, in den Rolls bekomme ich doch weder mein Rennrad noch meine Tauchausrüstung hinein 😉.
Ausserdem hat der Rolls keine Heckklappe die Regenschutz bietet beim ein-und ausladen.

nein kommt überhaupt nicht in Frage,ich bleibe beim FoFo

🙂😁

Wenn im Auto etwas klappert, scheppert oder wackelt ist das im Normalfall keine konstruktive Eigenart des Fahrzeugs sondern ein Mangel. Wir alle haben viel Geld für die Autos bezahlt, wieso also sollte man die nervige Geräuschkulisse einfach hinnehmen ?

Nicht nur BMW hat die Freude am Fahren für sich gepachtet, auch ein Ford-Eigner will Freude am Fahren haben. Dazu gehört auch das Gefühl in einem soliden, knisterfreien Auto zu sitzen 😉

In irgendeinem Automagazin habe ich mal einen denkwürdigen Satz gelesen. Getestet wurde ein sündhaft teures Auto der absoluten Oberklasse. Die Frage, die sich der Autor als erstes gestellt hat lautete : "Was bekommt man für das viele Geld denn was normale Autos nicht bieten ? In allererster Linie sehr viel Ruhe."

Ruhe ist beim Fahren der größte Luxus, mehr noch als 100 extra PS und dicke Felgen.

Wer mit dem Auto viel auf langen Strecken unterwegs ist weiß jedes nicht vorhandene Geräusch sehr zu schätzen, denn letztenendes nervt es irgendwann doch 😁

Könnte bitte jemand von euch nen Link zu dem wasserfesten Dämmstoff posten, der hier schon öfter erwähnt wurde? Ich hab jetzt schon ne halbe Stunde google bemüht, aber da kommt nie was vernünftiges raus...

Bitumen und Alubutyl sind wasserfest. Schaumstoff bindet immer Wasser, früher oder später - es sei denn er hat eine geschlossene Oberfläche.

Geh mal zu Conrad.de und gib im Suchfenster "Dämmung" ein !

Was du da findest ist bezahlbar, aber auch von der Wirkung her nicht so effektiv wie das wesentlich teurere Zeug vom Carhifi-Fachmann.

Jetzt kommen wir zu unserem ewigen Streitthema :-)
Es ist nicht richtig, daß jedes Schaumstoff sich früher oder später mit Wasser vollsaugt.
PU-Schaum tut es defintiv nicht, es sei denn ,es ist eine Ausführung mit offenen Poren.

Beispiel aus meiner Firma:

Wir kleben Anschlußdosen an Solarpanele mittels Klebepads aus Schaumstoff, die beidseitig
selbstklebend sind. Wir garantieren, daß die Dinger 20 Jahre dicht bleiben und das auf dem Dach!!!
Wir Testen die Dichtigkeit auf mehreren Arten und ich kann Dir sagen, durch den Schaumstoff dringt kein Wasser ein.
Selbst beim IPX7-Test, also Untertauchen mit 1m Wassersäule dringt kein Wasser durch den Schaumstoff ein.
Und bei dem Test herrscht nach gängiger Formel ein Überdruck von 0,1bar.......
Beim Damp-Heat-Test verbleibt die Dichtung 1000 Stunden also ca 41Tage in einer Klimakammer
mit 85°C und 85% relativer Luftfeuchte (Saunabedingungen).
Selbst dann ist keine Feuchtigkeitsaufnahme feststellbar.

Es kommt also nicht auf die Oberfläche an, sondern auf die Schaumstoffart.

Irgendwann nehme ich das Zeug von Conrad und teste es im Labor............ ;-)

.......... und hoffe, daß es dicht bleibt........:-)

Grüße

danke für die hinweise,

die kernfrage war aber nun, wie wir an sowas rankommen, die wir nicht in deiner firma arbeiten.
kannst du uns sowas besorgen für ein kleines zubrot oder wo kann man diesen superschaumstoff beziehen?

gruß triso

Hallo Hoschi 🙂

Also das Zeug von Conrad nimmt auf jeden Fall Wasser auf, wie ein Schwamm !

Zwar perlt Wasser an der Oberfläche wunderschön ab, aber wenn man das Wasser an der Schnittkante eintreten lässt saugt sich die Struktur zwischen Oberfläche und Klebefläche sofort voll.

PU Schaum ist doch das Zeug aus dem zu Beispiel auch Anbauteile fürs Auto gefertigt werden, so wie Dachspoiler etc.... ich würde das net unbedingt "Schaumstoff" nennen 😉

@ triso : Für welchen Zweck solls denn eigentlich sein ?

Noch mal zur Verdeutlichung:

Ich möchte nicht behaupten, daß die Matte von Conrad absolut kein Wasser zieht. Dazu müßte ich das Zeug wirklich mal testen.
Es war nur die Antwort auf Deine Aussage:
Zitat:"Schaumstoff bindet immer Wasser, früher oder später"

Und das ist nun mal definitiv nicht richtig...... ;-)

Für das Zeug von Conrad möchte ich natürlich keine Hand ins Feuer legen, die brauche ich noch zum Dämmen des Twingos meiner Frau ;-)

Jetzt zur anderen Frage:

Die PU-Matte gibt es bei Conrad. 2 St. für 25,-€
Nicht ganz preiswert, aber ganz brauchbar.

Und wichtig: nicht dort einsetzen, wo es mit Wasser in Berührung kommt, sonst kriegen wir beide Ärger mit Acura.....:-)

In diesem Sinne weiter basteln......

Schöne Grüße an alle mit janz leisem Focus :-)

@ trisomie

Das Superzeug aus meiner Firma bekommen wir leider von 3M schon in passender Form vorgestanzt. Die Stücke sind zu klein, um damit ein Auto zu dämmen. Ich benutze auch nur das Zeuge von Conrad, auch wenn es nicht das beste ist, wie wir bereits wissen..........;-)

Kleine Bemerkung am Rande:
Da es doppelseitig selbstklebend ist und wie Sau hält, brauche ich nie mehr Löcher in die fliesen im Bad und WC bohren......

Ich klebe damit alles an die Fliesen an: Handtuchhalter, Klopapierhalter,
Spiegel, einfach alles........ Geil das Zeug......

Gruß

Jaaaa fürchtet mich ! *lol* 😁

http://www.fortissimo-net.de/

schaut mal da auf die Startseite, da sind auch PU Matten abgebildet. Wiegen wesentlich mehr als das Zeug von Conrad und sind dementsprechend auch besser.

Der Herr Carle dem der Laden gehört hat übrigens ein gigantisches Fachwissen rund um das Thema Dämmung und berät euch gerne !

Hier noch ein direkter Link :

http://www.fortissimo-shop.de/.../...3%C2%82%C3%82%C2%A4mmung.html?...

Wenn ich heute nochmal die Radkästen hinten dämmen müsste würde ich erst eine Lage HD 2.9 aufkleben und danach OCA10i drüber. Dann ist wirklich Ruhe ! ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen