Geräusch beim Kaltstart GT TSI
Hallo.
Ich habe an meinem Golf GT TSI (125KW) das Problem, dass beim Starten des Motors ein rasselndes/klirrendes Geräusch auftritt.
Das ist habe nur so wenn der Motor noch kalt ist, wenn er warmgefahren ist und man startet dann den Motor ist alles in Ordnung.
Es ist nur kann kurz und tritt nur in der oberen Drezahl beim Starten auf (da ist die Drehzahl so kurzzeitig bei 1200-1300U/min)
Weis jemand von was dieses Geräusch kommen könnte?
In der Suche konnte ich nichts passendes finden...
77 Antworten
Es spielt keine Rolle, ob das Auto gestanden hat oder nicht. Da lässt sich nichts ableiten.
Der Ausbau der Kette ist so aufwändig, dass ein Austausch der von mir beschriebenen Teile sinnvoll ist. Anders ausgedrückt: Nein, man nicht mal so auf die Schnelle eine Kette überprüfen.
Nach einer Weile der Kettenlängung bekommt man einen Fehlereintrag: Unplausibles Signal Kurbelwelle-/Nockenwellensensor. Dies ist der Hinweis, dass die beiden Wellen keinesfalls mehr synchron laufen....
Hast du den Hinweis auch im KI angezeigt bekommen.
Klingt ja nicht schön, bin gerade dabei die 100t KM Marke zu knacken.
Nein, nicht im KI, sondern mit VCDS (VAG-COM Diagnose Software).
100 Tkm, nicht schlecht. Hast Du noch den ersten Turbolader? Man hatte mir im Forum "versprochen" er würde nach 60 Tkm seinen Geist aufgeben.
dann hätte ich ja schon den 2. 😉
Ähnliche Themen
Hab´m heute mal beim Freundlichen mir das Ersatzteilbild mit dem Kettentrieb zeigen lassen.
Einfacher ( und billiger) geht´s nicht. Drei Zahnräder, ein Kettenspanner vom simpelsten, zwei Plastikspannschienen und eine "Fahrradkette". Das war´s.
Ich war hinterher wieder richtig frustriert.
Hi,
Ich hab die Startgeräusche seit ca. Einem halben Jahr! Hab mir immer dabei gedacht da nächste nix bis es schlimmer wird.
So nun ist es so vor einer Woche das erste mal mal passiert, so extrem das es sich angehört hat als ob die Kette gegen das Gehäuse schlagt.
Die standzeit beträgt aber immer so um die 6 Std, wenn er länger steht ist es das normale 2sek Rasseln.
Hab es aufgenommen und meinem vw Mensch vorgeführt und daraufhin hat er in dem vw Forum oder was die da haben auch eine Sounddatei gefunden die zu 90% indentisch ist zu meiner aufnahme.
Ich bekomme nächste Woche den Nockenwellenversteller getauscht.
Zu meinem Motor:
Ist ein 1.4 Tsi 122Ps
Baujahr 07/2008
Km Leistung: 45850km
Leichtes ruckeln beim Durchzug bzw. Beschleunigen hat er auch aber ist weniger interessant.
Tobias
P.s kann die sounddatei versenden wenn es interessant für jemanden ist
und wenn die Steuerkette und deren Spanner noch so billig aussehen gemäß diverser Asussagen... wenn die Konstruktion nicht so standfest wäre würde es keinen Motor mit über 40.000 km geben...
alles hat seine Vor und Nachteile.
Ein Diesel nagelt bei kalten Temperaturen, eine Kette rasselt wenn sie nicht gespannt ist... es gibt Sachen die kann man nicht ändern...
und ich glaube nicht dass diverse Konstruktionsingenieure sich wissentlich auf mangelhaft Bauteile einlassen würden...
So ist es nicht!
Wenn man nicht sparen muß um jeden Preis kann man den Trieb schon mal anders auslegen.
An die Kurbelwelle erst eine Untersetzung mit Zahnrad um die Kettengeschwindigkeit zu halbieren.
Wird bei guten Motoren gemacht. Ketten gibt es auch bessere . Vorspannung überhaupt nichts.
Natürlich hält das eine Weile - so lange jedenfalls bis die Garantie vorbei ist . Den schwarzen Peter hat dann der Kunde. Dann gibt´s im besten Falle Kettenwechsel ca. 1300 Euro bei 80 - 100 Tkm statt Zahnriemenwechsel für 500 Euro bei 120 Tkm.
Was wurde da gemault ...
Ach ja - die Kette sollte doch "ewig" halten!
klar könnte man alles überdimensionieren, nur wird es kein Kunde zahlen wollen...
Du hast aber Deine Ansprüche schon weit heruntergeschraubt!
keineswegs... jedes mal wenn ein Grundmodell teurer wird regen sich alle auf - wenn ich Qualität wie mercedes mir wünsche muss ich dies auch zahlen - um die Differenz hingegen kann man viele Autoleben lange Teile reparieren lassen...
Meine Steuerkette ist bislang Anspruchslos... dank der Konstruktion in Kombination mit dem hydr. Kettenspanner habe ich bei 72.000 km von VW einen neuen Motor "geschenkt" bekommen nachdem sie diesen Dank der Steuerkette und ein in der Werkstatt nicht vorgesehen durchführbaren Prozedere bei einer Neuinstallation der Kette (da diese bei der erstinstallation noch nicht gespannt ist und der start zum Lotteriespiel mit einer 1:3 Wahrscheinlichkeit wird) gekillt haben. Die Ursache für die neuinstallation der Kette war ein undichtes Nockenwellengehäuse welches versucht wurde abzudichten.
Ich kann mich nicht direkt darüber beklagen. Meine Ansprüche wurden durch ein neues Motörchen gestillt 🙂
Weis VW über dieses Problem mit der Steuerkette bescheid? Gib es da irgendwelche Kulanz? Oder muss man mit diesem Problem einfach so leben bis Sie dann mal überspringt:-(
...langsam krieg ich angst...
Zitat:
Oder muss man mit diesem Problem einfach so leben bis Sie dann mal überspringt:-(
So ist es!
Du kennst doch vielleicht den Ausdruck " Über die Klinge springen lassen" soll heißen etwas opfern.
" Über die Kette springen lassen " kannst Du dann sagen wenn Du Deine Ventile, die Kolben oder den ganzen Motor geopfert hast 😁
Das Problem besteht nur wenn der Motor noch nie gestartet wurde da der "Ersatzspanner" nicht genug Kraft aufbringen kann wenn die Kette durch den hydr. Spanner noch nicht vorgespannt wurde...