Geräusch beim Kaltstart GT TSI
Hallo.
Ich habe an meinem Golf GT TSI (125KW) das Problem, dass beim Starten des Motors ein rasselndes/klirrendes Geräusch auftritt.
Das ist habe nur so wenn der Motor noch kalt ist, wenn er warmgefahren ist und man startet dann den Motor ist alles in Ordnung.
Es ist nur kann kurz und tritt nur in der oberen Drezahl beim Starten auf (da ist die Drehzahl so kurzzeitig bei 1200-1300U/min)
Weis jemand von was dieses Geräusch kommen könnte?
In der Suche konnte ich nichts passendes finden...
77 Antworten
Kann es womöglich eine nicht gespannte Steuerkette sein?
Der TSI hat einen Hydraulischen Kettenspanner, d.h. wenn kein Öldruck, keine Funktion, z.B nach längerer Standzeit - dann lässt der Öldruck nach und der Ersatzspanner (dass die Kette nicht zu locker ist sodass sie nicht um einen Zahn drüber hüpft) wirkt nur ein wenig, jedoch nur minimal zum richrigen spannen, so viel wie notwendig, reicht jedoch nicht dass sie ganz gespannt ist, somit kann es auch die Kette sein die in den ersten Sekunden rasselt, hatte mein erster Motor auch gelegentlich, der Ersatzspanner ist nur eine kleine Feder mit geringer Wirkung, eine Feder wird bekanntlich mit der Zeit nicht stärker, und die Kette dehnt sich ein wenig, ist somit nicht so gespannt wie am Anfang und kann daher bis kurz nach dem Startvorgang rasseln.
Kann dies eine Erklärung hierfür sein?
Das Geräusch klingt ungesund, ist aber nur halb so wild wie es sich anhört...
Zitat:
Original geschrieben von strakman0815
Kann es womöglich eine nicht gespannte Steuerkette sein?
Der TSI hat einen Hydraulischen Kettenspanner, d.h. wenn kein Öldruck, keine Funktion, z.B nach längerer Standzeit - dann lässt der Öldruck nach und der Ersatzspanner (dass die Kette nicht zu locker ist sodass sie nicht um einen Zahn drüber hüpft) wirkt nur ein wenig, jedoch nur minimal zum richrigen spannen, so viel wie notwendig, reicht jedoch nicht dass sie ganz gespannt ist, somit kann es auch die Kette sein die in den ersten Sekunden rasselt, hatte mein erster Motor auch gelegentlich, der Ersatzspanner ist nur eine kleine Feder mit geringer Wirkung, eine Feder wird bekanntlich mit der Zeit nicht stärker, und die Kette dehnt sich ein wenig, ist somit nicht so gespannt wie am Anfang und kann daher bis kurz nach dem Startvorgang rasseln.
Kann dies eine Erklärung hierfür sein?
Das Geräusch klingt ungesund, ist aber nur halb so wild wie es sich anhört...
klingt plausibel...habe das geräusch immer nur nach längerer standzeit vernommen
das ist mit größter Wahrscheinlichkeit der Grund, das Geräusch kommt auch von diesem Bereich ist mir damals aufgefallen, hab ich irgendwo im Forum schon mal gelesen und hat mir auch die Werkstatt betätigt.
Ebenso die Tatsache, dass es möglich ist, den Motor beim starten seine letzten Umdrehungen von seinem Motorleben zu geben: Wenn man startet und den Zündschlüssel zu früh wieder in die normalstellung zurückdreht, sodass der Motor noch nicht läuft, ist es möglich dass der Motor eine Frühzündung hat, d.h. sich ein wenig rückwärts dreht, und dadurch die Steuerkette einen Zahn überspringt weil sie in die falsche Richtung dreht und stärker aufschwingt und die Kolben die Ventile begrüßen... diese Fälle sind bei VW ebenso unausgesprochen bekannt, treten aber nur selten auf.
Das macht das starten immer besonders spannend :-)
Dennoch ein toller Motor der seine Ehre und sein Dasein allemal verdient!
Ja , ich habe es mir heute nochmals angehört. Ist mehr so ein rauhes Röcheln . Geht einem Menschen der Technik durch Mark und Bein.
Das mit der Steuerkette habe ich auch schon beobachtet. Wenn man heißgefahren abstellt und nach so einer halben oder ganzen Stunde anläßt hört man die Kette manchmal richtig an die Spannschienen ranklatschen. Das ist wie vermutet wenn der hydr. Spannzylinder leergelaufen ist. Bedenken daß da mal ein Zahn überspringt hatte ich auch schon. In Autobild habe ich von einem Touran mit übergesprungener Kette gelesen.
Ähnliche Themen
Denke bei mir ist es auch die Steuerkette die jedes mal beim Anlassen so fürchterlich rasselt.
Was kann man dagegen tun, damit endlich ruhe ist??
Nichts!
Da müßte konstruktiv etwas geändert werden oder die existierende Konstruktion durch geänderte Teile verbessert werden.
Das zahlt Dir aber keiner außer es geht kaputt in der Garantie. Wird aber vermutlich nicht und somit hat man später mal den schwarzen Peter 😁
Ob da was geändert wird ist auch die Frage.
Bei einem 1.8 TFSI eines Kumpels (Audi A3) ist jetzt die Steuerkette einen Zahn übersprungen. Die Ventile haben aber den Kolbenboden zum Glück nicht geküsst...
Die Werkstatt meinte es hat an einem defekten Kettenspanner gelegen, welcher nun ersetzt wurde.
Die Frage ist, ob ein Tausch des hydraulischen Kettenspanners bei unserem TSI wirklich Ruhe einkehren lässt. Eine VW-interne Lösung (TPI) gibt es meines Wissens noch nicht...
Gruß
Was kostet so ein Kettenspanner??
Irgendwie muss das Problem doch in den Griff zu bekommen sein!?
Die Blicke beim Anlassen meines Autos gehen mir langsam auf den Geist, ist ja so laut wie ein Traktor beim Anlassen🙁
Der Kettenspanner - welches Teil genau das auch immer sein sollte - wird als Kostenfaktor das kleinste Problem sein.
Der große Kostenblock ist der Wechsel. So verbaut wie die Kisten heute sind ist der Zeitaufwand immens.
Ja,ja. Was hat man auf den Zahnriemen geschimpft. Heute wäre manch einer froh er hätte einen.
Ich auch !
Aber generell: Da wird sich nichts machen lassen. Alle die so einen Motor haben sind die Tester für die nächste Generation.
Hatte der ursprüngliche 1.4 FSI auf den unsere TSIs basieren nicht auch schon Kette? Rasseln die auch so?
Laut meinem schlauen Buch: Ja , hat auch Kette.
1.4 und 1.6 FSI haben/hatten auch Kette. Da gabs auch Probleme hab ich am Rand mitbekommen.
Bei Kettentrieben gibt es auch konstruktive Unterschiede.
Da gibt es gut ausgelegte mit Untersetzung um die Kettengeschwindigkeit zu halbieren und entsprechend große Kettenraddurchmesser um die Kettengliedwinkel zu reduzieren. Das alles schont die Kette. Natürlich gehört auch ein gut ausgelegter Kettenspanner dazu.
Wir haben das Modell" Einfach" bei dem alle obengenannten Eigenschaften fehlen. Es ist gerade das da was man unbedingt braucht um zwei Nockenwellen zu drehen.
Es ist mit dem Tausch des Kettenspanners alleine nicht getan. Ich hatte auch das Problem und hatte es so lange ausgesessen, bis die Kette übergesprungen war und der Motor keine Leistung mehr hatte. Ventile und Kolben berührten sich aber nicht, d.h. es war kein kapitaler Motorschaden.
Der Übersprung kam durch eine gedehnte Kette und nicht durch einen defekten Kettenspanner. Durch die Dehnung greifen die Zahnräder nicht mehr sauber in die Kette ein, d.h. nur ein Teil der Zähne übertragen die Leistung und somit kommt es zu einer Überbeanspruchen der Zähne. Daher unbedingt Kette und alle involvierten Zahnräder tauschen. Kettenspanner und Führungsschienen werden auch getauscht, da eh nicht teuer. Zu guter Letzt wurde auch noch der Nockenwellenversteller getauscht. Das sollte man alles in einem Abwasch machen, da der Aufwand an diese Teile heranzukommen immens ist. Am Ende lag die Rechnung bei 1.400 €, 50% wurden auf Kulanz erlassen.
Ich habe danach sofort vom angeblich katastrophalen VW-Öl (Castrol Öl) umgestellt auf das hochgelobte Mobil 1 10W-40 (siehe diverse Forumsbeiträge). Interessant ist, dass ich nun einen Ölverbrauch habe (ca. 1 Liter auf 10.000 km). Beim VW-Öl war kein Verbrauch feststellbar. Entweder es zeichnet sich bei mir bereits die Verabschiedung des Turboladers an (das aber dann seit 10.000 km), oder das Mobil-Öl hat tatsächlich eine Art Reinigung / Auflösung von Ablagerungen des Vorgänger Öls bewirkt, sodass nun gewisse Spalte frei sind und Öl entweichen kann.
hatte am freitag auch das erste mal so ein Geräusch nach erstmalig einer woche standzeit...normal fahr ich das auto fast jeden tag...was ist wenns mal 2 wochen oder länger steht?
und ist es einfach oder aufwändig die kette überprüfen zu lassen?