Geräusch beim beschleunigen

Ford Focus Mk3

Hallo,
Ich hab seit längerer Zeit ein lauter werdendes Geräusch beim beschleunigen.
Wenn ich z.B. im 3. Gang 40Km/h fahre bei ca. 1700U/m und dann Vollgas gebe habe ich bei ziemlich genau 2000U/m so ein schnarrendes Geräusch aus der Motorgegend, es hört sich in etwa so an als würde man bei einem klapprigen Damenrad den Ständer einklappen. Man hört es auch in anderen Gängen, im 3. Nur halt am besten da dort die Fahrgeräusche am leisesten sind. Das Geräusch ist nicht sonderlich laut. Aber ohne Radio gut zu hören. Hat jemand ne Idee wo das herkommen könnte?
Kommt es eventuell von einem losen Teil? Oder kommt es vom Turbo?
Vll hatte das ja schonmal jemand und weiß was es war.

Beste Antwort im Thema

Weil?

46 weitere Antworten
46 Antworten

Kenne die Schrauben,löst man wenn man die Drehmomentstütze ausbaut die an den Rahmen geht.
Wenn die Schrauben locker waren hat sich wo das Blech erst gelockert,bisher hat es der leichte Rost gehalten nehme ich an.

Ich weiß der Thread ist schon alt.
Habe bei meinem FF Ecoboost 1,6 auch ein Dröhnen im mittleren Drehzahlbereich immer bei LAST. Sobald minimal Last hört man das elende Vibrieren und Dröhnen das sich überall ausbreitet. Es ist nicht zum Aushalten. Wie als wäre der Auspuff in der Mitte gerissen, was er aber nicht ist.
Habe auch schon von lockeren Schrauben vom Krümmer zum Turbo gelesen.

Die lockeren Schrauben vom Turbo hört man eher als ein pfeifen nicht als dröhnen.
Hast du mal dein oberes Motorlager gecheckt? Das Hydrolager rechts neben dem Kühlwasserausgleichsbehälter?

Kann auch die puddingähnliche DMS sein und bei Last verschiebt es diese so weit das Metall an Metall schlägt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 22. Mai 2023 um 15:54:53 Uhr:


Die lockeren Schrauben vom Turbo hört man eher als ein pfeifen nicht als dröhnen.
Hast du mal dein oberes Motorlager gecheckt? Das Hydrolager rechts neben dem Kühlwasserausgleichsbehälter?

Sehr interessant!
Das mit dem Lager hat ein Beifahrer erwähnt, dass dieses spezielle Problem bei ihm einst ähnliche Geräusche gemacht hatte! Mein Lager (hatte es letztens oberflächlich gecheckt) sieht etwas rissig aus aber auch nicht kaputt, schwer zu diagnostizieren obs kaputt ist.
ABER jetzt kommts, es PFEIFFT auch, ABER nicht parallel zum Dröhnen sondern, TurboLAST abhängig.
Man hört so richtig den Turbo (man kann ja natürlich niemals die Drehzahl hören, aber die Vibration, die sich überträgt) mit einem steigernden Ton (bei steig. Drehzahl+Last) pfeiffen und das BlowOff beim Weglassen des Pedals.

Ich hasse diese Autowehwehchen, für die man einen Harward Professor samt Institut braucht um das Problemchen überhaupt einmal festlegen zu können!

Das Motorlager ist ein Hydrolager, da läuft irgendwann das Öl raus, das wird sogar mit ziemlicher Sicherheit kaputt sein, da die nicht ewig halten.
Das pfeifen hört man am besten im Teillastbereich, man biegt in eine Straße ab und gibt dann im 2. Gang wenig Gas.
Da gibt es aber auch zwei verschiedene Pfeiftöne, eins ist normal und machen, alle 1.6er Ecoboost. Das andere deutet halt auf gelängte Turboschrauben hin.
Da hilft nur nachschauen.

Hi Leute,

jetzt ruckelt der Wagen schon beim Leerlauf wie ein Trecker. Zur Werkstatt (NICHT Ford) --> Diagnose:
Die Kompression von einem Zylinder ist so im Eimer, dass er deshalb so unrund läuft und auch für die Vibrationen sorgt.

🙁

Zahnriemen wurde mal gewechselt ?

1.1.18 war er bei 130Tkm Jetzt ist er bei fast 200Tkm. Produktion 10/11 Erstzulassung 5/12
Ich wollte mal wechseln aber es hieß braucht man bei den Modellen relativ spät. Merke aber jetzt (nach googlen) bei 200tkm oder 10 Jahre :/
Denkt ihr man kann den Wagen retten? Denkst du, dass kann damit zusammenhängen? Müssten dann aber nicht alle Zylinder Verluste haben?
Das Problem ist, dass man niemanden findet der ernsthaft genau feststellt was wo kaputt ist.
Juli 22 hatte er folgende Werte in Reihenfolge der Zylinder 10 12 8 12
Jetzt hat er (Werkstatt) mir kein Kärtchen dagelassen mit den einzelnen Werten.
Ich habe aber mittlerweile ein Kompressionstestset zuHaus und könnte es mal selbst testen.

Danke
Danke euch allen.
@Beli4

Könnte sein, muss nicht.

Kann sein das ein Ventil Krum ist, oder einfach nicht mehr richtig schliesst. Z.b Verkokungen oder ähnliches.

Kann sein das die Kopfdichtung durch ist, Kolbenringe…

An die Ventile kann man hinschauen mit einer Endoskop Kamera.

Dann kannst die Kerzen rausschrauben und von dort aus die Ventile begutachten sowie den kolben. Wenn dort nichts auffällig ist dann gehts weiter…

Hi Beli4,

ich habe sogar eine Endoskop Kamera zu Hause liegen. Aber müsste ich für die Ventile um die "Ecke" schauen?
Ich hatte noch einen 90° Aufsatz aber ob ich den noch finde?
Wenn es eine Möglichkeit gibt selbst Schritt für Schritt vorzugehen, WARUM NICHT! Danke für eure Tipps.

Jaein. Du musst entweder seitlich oder nach oben schauen können. Da die ventile auf der höhe vom gewinde der Zündkerzen sind. 4 Ventile pro Zylinder.

DANKE das dachte ich mir schon. Hab den 90° Aufsatz gefunden. Wenn ich mal Zeit habe dann schau ich mir das dann mal an.
Blauen Rauch hat er ja schon mit 130tkm im Kaltstart rausgehauen. Ford konnte aber nie den Grund finden. -.-

Zitat:

@Beli4 schrieb am 7. August 2023 um 09:29:10 Uhr:


Jaein. Du musst entweder seitlich oder nach oben schauen können. Da die ventile auf der höhe vom gewinde der Zündkerzen sind. 4 Ventile pro Zylinder.

WER hat Ahnung? Ich füge mal Bilder hinzu.
Auslass Einlass Ventile, Kompressionswerte.
Später habe ich per Luftdruck getestet: Am Ölstab entweicht keine Luft bei geschlossener Brennkammer --> keine kaputten Kolbenringe.
Können verkokte Einlassventile zu so dermaßen Geräuschen führen? Werde noch testen ob an den Ventilen etwas entweicht. Auslass denke ich nicht. Wenn dann Einlass. Weiß jmnd wo ich da am besten hinkommen um den Luftausstoß zu prüfen?

Img-20230812
Img-20230812
Img-20230812
+10

UPDATE:

Zitat:

@Beli4 schrieb am 1. August 2023 um 14:04:56 Uhr:


Zahnriemen wurde mal gewechselt ?

Habe den Zahnriemen nun wechseln lassen:

Auch der KFZ ler dachte, auf meine Nachfrage hin, das Lager sieht in Ordnung aus.
Aber es ist/war doch kaputt!
Das Lager sitzt im Normalzustand nur auf dem mittleren Gummi und wie du es bereits erwähnt hast läuft wohl das Öl irgendwann raus und das ganze Teil sitzt auf den seitlichen Gummis auf. Nun sieht es aber dadurch ganz normal aus (Metall Gummi Metall), wenn man den Soll Zustand nicht wirklich kennt.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 31. Mai 2023 um 12:38:11 Uhr:


Das Motorlager ist ein Hydrolager, da läuft irgendwann das Öl raus, das wird sogar mit ziemlicher Sicherheit kaputt sein, da die nicht ewig halten.

Der Zahnriemen sah jetzt leicht spröde aus aber urteilt selbst. Und von wegen die laufen alle im Öl wie man es voreilig im Internet "hört".

Verkokte Einlassventile:
Habe über den oberen Steckplatz der Ansaugbrücke beim Leerlauf ein Benzin Ventil Reiniger Gemisch reinsaugen lassen. Beim nächsten Check per Endoskop Kamera könnte ich "Nachher" Bilder machen.

Dabei habe ich mal die Drosselklappe angeschaut sieht von der oberen Seite aus sehr sauber aus. Aber die Endoskop Kamera war schon verölt.
--> Eventuell der Grund für das Öl Verbrennen ? -sichtbarer blauer Rauch im Kaltstart
Irgendwo sifft auch das Motoröl im Motorraum raus, wo genau - noch nicht lokalisiert.

Habe die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) dann mal gecheckt:

Der Plastikschlauch rechts von der Auslass Nockenwelle runter zur Ansaugbrücke war innen öl versifft --> gereinigt.

Druckprüfung der KGE am Ölstab Stutzen per U Rohr Manometer ergab:
ca. 3 mbar Unterdruck im Leerlauf.
Beim Erhöhen der Drehzahl immer noch Unterdruck :/ ca. 1mbar Unterdruck. Bei richtig hoher Drehzahl noch nicht testen können.

Beim "Auswaschen"
Öl aber auch krustiges Zeug
Ölig
Deine Antwort
Ähnliche Themen