Geplante Obsoleszenz

Ford Focus Mk3

Bin ich denn ein bedauernswerter Verschwörungstheoretiker ???
Auszug aus einer eMail an mein Autohaus:
"
9 Jahre lang war mir mein Ford Focus ein treuer Begleiter ohne einen einzigen Fehler, und es war das beste Auto meines Lebens.
Seit der letzten 1500€-Superinspektion hat sich die Welt verändert. Warum wohl?
Die Original-Batterie hat 9 Jahre gehalten. Die Ersatz-Batterie, eine Varta-Markenbatterie, war nach 6 Monaten am Ende. Warum wohl?
Und nun kommt das seltsamste an der ganzen Geschichte: Ich bin seit 50 Jahren Kunde bei der Firma xxx und der Service war immer einwandfrei. Jetzt brauche ich eine Ersatz-Batterie, aber die Firma xxx hat keine Zeit für mich. Und sie kann mir auch nicht sagen, ob sie jemals Zeit haben wird. Warum wohl?
Jetzt hat mir eine andere Werkstatt die 3. Batterie des Autolebens, eine Varta Markenbatterie, eingebaut. Nach dem Einbau habe ich eine Spannung von 13,0 Volt gemessen. Am nächsten Morgen war die Spannung noch 12,2 Volt. Warum wohl?
Ist doch interessant: Batterie-Lebensdauer 9 Jahre - 6 Monate - 1 Tag
Nun gibt es doch für alle diese Phänomene eine einfache Erklärung:
Die programmierte Lebensdauer des Autos ist abgelaufen und die Systemsteuerung arbeitet jetzt im Schikanemodus.
Aber auch das schlimmste Schadprogramm ist ohne Power wirkungslos. Also habe ich einfach das Massekabel abgeklemmt. Dabei habe ich eine nette Erfahrung gemacht. Bei jeder kurzen Berührung mit der Karrosserie sprühen die Funken wie beim Elektroschweissen. Es fliessen 3 Ampere Strom und die Batteriespannung ist anschliessend um 0,1 Volt niedriger. Mit dieser "Batterie-Zerstörungs-Maschinerie" mit Namen "Ford Focus" könnte ich also, wenn ich es wollte, innerhalb kurzer Zeit meine Batterie tiefentladen.
"

72 Antworten

@Zerlegealles <
(1) Ich finde Deinen Vorschlag der Kriechstrom-Suche hochinteressiert und erfolgversprechend. Da gibt es nur ein klitzekleines Problemchen. Ich sehe mich nicht mehr in der Lage eine solche Prozedur physisch und psychisch durchzustehen, ich bin jetzt 81 und damit ein "Grufti", oder auch "Komposti" genannt. Deshalb habe ich eine Primitiv-Lösung gewählt. Den Masse-Anschluss an der Karrosserie habe ich so verändert, dass ich jederzeit ohne Werkzeug per Hand die Verbindung trennen kann. So habe ich beim nächsten Start immer eine knackige Batterie mit 12,8 V zur Verfügung. Ich hoffe, so mit meinem batteriefressenden Monster über die Runden zu kommen, bis ich ein preiswertes eAuto nach meinem Geschmack gefunden habe. O je, jetzt habe ich wahrscheinlich schon wieder etliche Ford-Fans vor den Kopf gestossen. Aber beruhigt Euch, ich war mein Leben lang ein Ford-Fan ( 12M - Escort - Scorpio - 2x Focus ). Mit einem 3-Zylinder/6-Gang-Auto könnte ich mich sowieso nicht anfreunden.
Beilagen: 2 Seiten Rechnung der 9-Jahre-Inspektion (Upload muss ich erst lernen)

@Gazer <
(2) Und wenn ich dann meinen Focus schweren Herzens hergeben muss, werde ich ihn an den Meistbietenden versteigern. Basispreis 1€. Standort Erding bei München. Noch ein Hinweis: Der km-Stand ist schon ok. Ich habe das Auto neu gekauft und fahre z.Zt. noch 25 km pro Woche zum Einkaufen.

(3) Wenn jemand einen Tipp für mich hat, wäre ich dankbar.
Wenn ich ein Bild hereinziehe, macht der brav ein Upload und wenn er fertig ist, dann ist es wieder verschwunden.
Was mache ich falsch?

Zu 3 habe ich einen Verdacht
In Deinem Browser ist die Sperrung von Popups aktiviert. Das ist auch sinnvoll. Du kannst aber gezielt Popups für bestimmte Websiten zulassen. Schau einmal in den Einstellungen Deines Browsers.

Zu 1. ich bin altersmäßig nicht weit entfernt von Dir. Ich war aber in meinem ganzen Berufsleben ein "Messknecht". Mein Motto: "Wer viel misst, misst viel Mist".
Ich fahre schon mehrere Autogenerationen Ford vom Neukauf bis zur Scheidung durch den TÜV. Mein MK3 ist jetzt 8 Jahre alt und hat ca. 140 Megameter auf dem Tacho. Vor einem Jahr begann meine Batterie zu schwächeln, habe dann dem Auto eine neue beim Boschdienst am Ort einbauen lassen. Bisher läuft alles zu meiner Zufriedenheit. Einmal im Monat lade ich meine Batterie mit meinem CTEK nach, da jetzt im Ruhestand mein Anteil an Kurzstreckenfahrten überwiegt.

Wie schon oben erwähnt, hatte ich vor Jahren eine Kriechstrombrücke in der Anschlussdose der AHK. Die Ursache vor ein Leck in der Wasserleitung zum Heckscheibenwischer. Dieses Leck hatte aber auch eine ganz reale Ursache. Wegen fehlenden Frostschutzmittel war das Wasser in dieser Leitung eingefroren. Daran war ich selbst schuld. Also siehst Du, alles hat eine ganz reale Ursache, nur finden wir sie nicht immer.

Lieben Gruß und bleib gesund.

Ähnliche Themen

Hier die 9-Jahre- Inspektions-Re S.1

Hier die 9-Jahre- Inspektions-Re S.2
Viel Spass bei der Analyse !

Bei dem Fahrzeugalter ist der Zahnriemen sicher berechtigt (Wechsel alle 8 Jahre bzw. 180TKM je nachdem was früher eintritt).
Über die Zündkerzen, sowie Wasserpumpe bei der geringen Laufleistung, lässt sich sicher streiten, ebenso wie um den Komfortumfang. Bremsflüssigkeit macht den Kohl auch nicht mehr fett und ist auch abhängig vom letzten Wechsel. Den TüV/AU müsste man auch rausrechnen.
1.500KM/anno sind halt schon eine stolze Summe

Und Stecker hinter Handschuhfach gecheckt oder erfahren wir es nie?

@Focus 115 <
(1)
Beim Blick unters Handschuhfach sehe ich viele Stecker und jede Menge Sicherungen. Also, es tut mir leid, da muss ich passen, ich bin nun mal kein Autoelektriker.

@JoergFB <
(2)
Ich habe mir eingebildet, ich bekomme nach dieser Superinspektion ein pikfeines Auto für die nächsten 2 Jahre. Dabei war es umgekehrt, ich habe ein absolut fehlerfreies, pikfeines Auto abgeliefert und einen Schrotthaufen zurückbekommen. Und ich Volltrottel habe dafür € 1600 (incl. Rechnung für eine neue Batterie) bezahlt. Wie hat Curt Goetz so schön gesagt: "Die Mikrobe der menschlichen Dummheit stirbt nie aus"

(3)
Und es kommt noch dicker ! Diese ganze Batterie-Misere war nur der 2. Teil der ganzen Story. Der 1. Teil sieht so aus: 2 Tage nach der Inspektion habe ich bei der Heimfahrt an einer leichten Steigung Gas gegeben, plötzlich ging die Motorsteuerungs-Warnlampe an, der Motor hat gestottert und jede Menge Fehlzündungen produziert. Ich bin mit Müh und Not nach Haus gekommen. Die Werkstatt hat das Auto kostenlos abgeschleppt und kostenlos "repariert". Auf der Rechnung steht: siehe Bild. Tja, wer's glaubt.

Zahnriemen altert vor allem über die Laufleistung, ist also bei einem 1/10 seiner Laufleistung noch lange nicht am Ende, da hätte eine Sichtprüfung alle mal gelangt. Wenn Du weiter so wenig fährst hätte der Riemen nach 20 Jahren gerade mal 30 Tsd. gelaufen, alle 3-4 Jahre eine Sichtprüfung ob der Riemen noch einwandfrei aussieht... Sofern die Wasserpumpe nicht undicht war, verstehe ich auch deren Austausch nicht.

Ruhestrom kannst doch sehr einfach selber messen (siehe Youtube Videos...), Sicherungen raus ziehen ist auch keine Kunst.

Nunja, da hat jemand eine 9-Jahres-Inspektion im Komfortumfang mit allen im Wartungsplan vorgesehenen Zusatzarbeiten beim FFH in Auftrag gegeben. Dass das teuer ist weiß man vorher.
Dass ein eigenes Auto bei 1500km Jahreslaufleistung finanzieller Irrsinn ist weiß man auch. Da kann man auch Bus und Taxi fahren. Geht uns aber eigentlich auch nichts an 🙂

Zum Problem:
Wenn du die hier genannten Hinweise auf mögliche Fehlerquellen selbst nicht prüfen kannst bleibt nur die Werkstatt. Im Idealfall dort, wo die große Wartung durchgeführt wurde. Falls dabei ein Fehler gemacht wurde sollen sie die Möglichkeit bekommen den zu korrigieren.
Bloßer zeitlicher Zufall kann es natürlich auch sein, daher würde ich dort nicht mit der Tür ins Haus fallen sondern ganz sachlich das Problem schildern.
Wenn man dann keine Ideen hat wo zu suchen ist - die Tipps hier aus dem Forum auflisten und um Überprüfung bitten.

Viel Erfolg, das wird schon!

Zitat:

...ich habe ein absolut fehlerfreies, pikfeines Auto abgeliefert und einen Schrotthaufen zurückbekommen.

Ich liebe diese masslosen Übertreibungen. Das hat wirklich Unterhaltungswert :-)

Zitat:

@jkw95 schrieb am 27. Januar 2021 um 17:03:11 Uhr:


(3)
Und es kommt noch dicker ! Diese ganze Batterie-Misere war nur der 2. Teil der ganzen Story. Der 1. Teil sieht so aus: 2 Tage nach der Inspektion habe ich bei der Heimfahrt an einer leichten Steigung Gas gegeben, plötzlich ging die Motorsteuerungs-Warnlampe an, der Motor hat gestottert und jede Menge Fehlzündungen produziert. Ich bin mit Müh und Not nach Haus gekommen. Die Werkstatt hat das Auto kostenlos abgeschleppt und kostenlos "repariert". Auf der Rechnung steht: siehe Bild. Tja, wer's glaubt.

Ich weiß gar nicht was du willst und worüber du dich aufregst?

Du wurdest heimgeschleppt, der Fehlerspeicher ausgelesen und es wurde auf deinen Wunsch hin auch noch die Batterie erneuert. Dafür haben die nur rund eine halbe Stunde Arbeit berechnet. Das geht normalerweise auch ganz anders.

Ähnliche Themen