Geplante Obsoleszenz
Bin ich denn ein bedauernswerter Verschwörungstheoretiker ???
Auszug aus einer eMail an mein Autohaus:
"
9 Jahre lang war mir mein Ford Focus ein treuer Begleiter ohne einen einzigen Fehler, und es war das beste Auto meines Lebens.
Seit der letzten 1500€-Superinspektion hat sich die Welt verändert. Warum wohl?
Die Original-Batterie hat 9 Jahre gehalten. Die Ersatz-Batterie, eine Varta-Markenbatterie, war nach 6 Monaten am Ende. Warum wohl?
Und nun kommt das seltsamste an der ganzen Geschichte: Ich bin seit 50 Jahren Kunde bei der Firma xxx und der Service war immer einwandfrei. Jetzt brauche ich eine Ersatz-Batterie, aber die Firma xxx hat keine Zeit für mich. Und sie kann mir auch nicht sagen, ob sie jemals Zeit haben wird. Warum wohl?
Jetzt hat mir eine andere Werkstatt die 3. Batterie des Autolebens, eine Varta Markenbatterie, eingebaut. Nach dem Einbau habe ich eine Spannung von 13,0 Volt gemessen. Am nächsten Morgen war die Spannung noch 12,2 Volt. Warum wohl?
Ist doch interessant: Batterie-Lebensdauer 9 Jahre - 6 Monate - 1 Tag
Nun gibt es doch für alle diese Phänomene eine einfache Erklärung:
Die programmierte Lebensdauer des Autos ist abgelaufen und die Systemsteuerung arbeitet jetzt im Schikanemodus.
Aber auch das schlimmste Schadprogramm ist ohne Power wirkungslos. Also habe ich einfach das Massekabel abgeklemmt. Dabei habe ich eine nette Erfahrung gemacht. Bei jeder kurzen Berührung mit der Karrosserie sprühen die Funken wie beim Elektroschweissen. Es fliessen 3 Ampere Strom und die Batteriespannung ist anschliessend um 0,1 Volt niedriger. Mit dieser "Batterie-Zerstörungs-Maschinerie" mit Namen "Ford Focus" könnte ich also, wenn ich es wollte, innerhalb kurzer Zeit meine Batterie tiefentladen.
"
72 Antworten
Hallo Jkw95
Der Fehler, den Du beschreibst hat nichts mit geplanter Obsoleszenz zu tun, sondern damit, dass irgendwo in Deinem Auto eine Kriechstrombrücke existiert.
Die Stelle wirst Du nur finden, wenn du ganz konsequent Stromkreis für Stromkreis prüfst. Das geht am besten, wenn du den Strom mit einer gleichstromtauglichen Stromzange misst und Sicherung für Sicherung einzeln ziehst und dabei den Strom an der Stromzange misst. Ich gebe zu, dass das bei den vielen Sicherungen (alle Sicherungskästen) sehr zeitaufwendig ist, deshalb lohnt sich das nicht, eine Werkstatt damit zu beauftragen, aber es führt kein anderer Weg zur Lösung deines Problems.
Solche Kriechstrombrücken bilden sich am häufigsten an Steckkontakten durch Feuchtigkeit/Nässe. Ich hatte mal so eine in der Steckdose der Anhängerkupplung. Andere Kollegen hier hatten so eine an den Steckkontakten des Motorsteuergerätes. Eine häufige Ursache für diese Feuchtigkeit ist eine Undichtigkeit/Leckage an einer Leitung der Scheibenwaschanlage bzw. eine undichte Pumpe der Scheibenwaschanlage.
Also mach dich frischen Mutes ans Messen, ich wünsche Dir, dass du diese Kriechstrombrücke schnell findest.
Ein SW-Fehler bei einem Update ist niemals vollkommen auszuschließen, das würde heißen, dass ein Verbraucher nach der Wartezeit nach dem Abschließen des Fahrzeuges nicht abgeschaltet wird. Das ist aber sehr unwahrscheinlich, ein solcher Fehler in einem SW-Update würde ja viele Fahrzeuge betreffen und wäre damit in der
Fachwelt bekannt und Ford hätte zeitnah ein Korrekturupdate den Werkstätten zur Verfügung gestellt.
Es wurde doch für 1500 Euro was repariert, das war ja keine "normale" Inspektion. Wenn man mehr über das Auto und die durchgeführten Arbeiten wüsste, könnte man eher noch was dazu sagen. Da es zeitlich ja zusammen liegt, wird der Fehler vermutlich von der Werkstatt verursacht worden sein, oder auch nicht - so recht schlau werde ich aus dem Threadersteller und seinen Äußerungen nicht.
Beitrag ist bissl ausgeartet, bitte nur soweit lesen, wie interesse besteht 🙂
Thema Akkus
Sehe es genauso, wsl. hätte die Orginal-Batterie noch ne weile Länger gehalten, wäre da nicht irgendein Schaden an der Elektronik vom Auto aufgetreten, und jetzt killts halt eine Batterie (also Akku halt) nach der anderen, solang man den Schaden nicht behebt.
Die VARTA in meinem A3 damals hat auch gute 10 Jahre gehalten, die danach auch noch mal mehrere Jahre bis ich dieses Auto verkauft habe.
Analyse-Ansätze wurden bereits genannt. Bei dem Mondeo von meinem Vater ist irgendwas im Klimasteuergerät verräckt, sodass der permanent um die 15W, sprich quasi 1A flos. Das Ding abgeklemmt und Probleme waren weg... aber halt keine Klimaanlage mehr, ich meine da hat er dann wohl oder übel das Stg ausgetauscht.
Fähigkeiten von Werkstääten
Verschwöhrungstheorie Werkstatt: Heutzutage ist hierzulande das teuerste die Arbeitszeit, es ist billiger in Masse gefertigte Teile auszutauschen als ernsthaft Fehlersuche zu betreiben, somal ne Werkstatt ja paar dutzend verschiedene Modelle über einen Zeitraum von oft über 10 Jahre reparieren soll. Da gibts ziemlich viele Fehlerquellen, klar manches wiederholt sich da immer wieder mal, aber die Übung für immer wieder die gleiche Baugruppe, die man kennt, weil man nix anderes macht, die fehlt da. Und wenns in die Elektronik geht, da setzts bei den Mechanikern/Mechatronikern dann im Detail eh oft aus (böswillige Unterstellung meinerseits).
Kommentar zu geplanter Obsoleszenz
Also eher weg von der Verschwörungstherorie zu der Wegschmeißgesellschaftstheorie und die Saga vom Fachkräftemangel die mit bisschen Menschenverstand in 5 Minuten eben wenigsten diesen Tipp geben kann, dass halt irgend ein Gerät Strom zieht, sie selbst aber nicht die Zeit haben das zu analysieren (die Rechnen doch nach vordefinierten Stundensätzten ab) und da höchstens Teil für Teil durchtauschen... zurückgeben kann man das natürlich nicht, wenns dieses oder jenes Gerät wäre. Raues Gewerbe.
Wird lustig bei Elektrofahrzeugen und Problemen... da darf man dann das ganze Auto zur Analyse an den Hersteller zurückliefern und darf sich ein neues kaufen.
Obsoleszenz ist oft nicht geplant wie z.B. die sagenumwogenen Counter in Druckern, die einfach mitzählen und dann ihren Dienst quittieren, aber es gibt eine erwartete Nutzungsdauer. Die Werkstoffwissenschaft und der Maschinenbau also auch die Elektronikentwicklung ist gut in der Lage ziemlich genau zu bestimmen wie klein man was auslegen muss, sodass es die erwartete Nutzungsdauer durchsteht.
totaler Offtopic incl. Weltuntergang
Sind wir ehrlich, es wäre ohne weiteres möglich nahezu jedes Teil so überdimensionieren, dass die komplette Karre quasi unkaputtbar ist. Dann sind in nem Jahr alle Autobauer arbeitslos... und die Zulieferer.... auch die Indirekten, Kaufkraft sinkt, Wirtschaftskrise, Krieg, óle óle (maßlos übertrieben), aber der Witz ist ja, die Resssourcen würden ja trotzdem ausreichen, damit alle Glücklich und Zufrieden sein könnten, die Hälte müsste nicht mal ernsthaft arbeiten (oder alle halt weniger...)... jetzt wirds arg Philosophisch, ich merks.
Sag doch erstmal was bei der 1500€ Inspektion gemacht wurde, oder stelle am besten mal die Rechnung ein. Dann kann man sich schon eher mal ein Bild machen und den Aluhut wieder absetzen.
Ähnliche Themen
Ab einem Alter von 35 Jahren nimmt die Anzahl der grauen Hirnzellen ab. Ist das geplante Obsoleszenz?
Ein paar Jahre später... Erde ist flach, 5G Spionage, boomer Comics und Impfstoff Chips.
Leute wenn ihr mit geringem geistigen Budget geboren seid, dann bitte nicht Alkohol trinken und hier mit solchen posts verausgaben. Es wird leider nicht besser.
Es gab schon genügend Beiträge die auf das offensichtliche hinweisen: bei 1500€ wurde etwas mehr gemacht als sonst und Verkabelung prüfen.
Oder ist das wieder so ein Coronalockdown- Langeweile- Beschäftigungsthread?
Angemeldet seit Freitag,2 Beiträge und dann so einen Bullshit.
Scheint Beschäftigungstherapue für uns zu sein damit wir nicht illegal Schlitten fahren gehen.
Zitat:
Ich interpretiere das folgendermassen: Die Batterien sind vollkommen unschuldig. Die gesamte Elektronik ist total am Arsch und das Auto ist reif für den Schrotthändler.
Hi,
bevor Du den Wagen dem Schrotthändler gibst melde Dich doch bitte bei mir.
Ich geb' Dir noch 100€ und hol' den Wagen auch sofort ab. Versprochen!
Das Geld reicht dann locker für einen Reserve-Aluhut. :-)
Jetzt mal im Ernst...
Wenn in meinem Auto eine Batterie der Marke XYZ eingebaut ist, und die hält 9(!!!) Jahre.
Dann kaufe ich doch in jedem Fall WIEDER eine Batterie gleicher Marke (also hier Original Ford).
Das ist dann wohl die LETZTE BAtterie die ich für dieses Auto kaufen muss (weil sie erfahrungsgemäß wieder 9 Jahre hält).
Wie kann man nur so dumm-geizig sein und dann irgendwelche Risiken eingehen und sich dann eine Batterie kaufen von der man NICHT weiß wie lange sie hält.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht das die Orginalbatterien mind. 7 Jahre halten.
Warum dann für ein paar Euro weniger was anderes kaufen???
Kann auch eine Milchmädchenrechnung sein, wenn die Original-Batterie (die garantiert nicht von Ford hergestellt wird) das doppelte einer Markenzubehörbatterie kostet. 😁
Originalersatz hält 7 Jahre, kostet 250€
Zubehörhält ebenfalls min.5-6 Jahre, kostet 120€
Zitat:
@JoergFB schrieb am 25. Januar 2021 um 11:45:22 Uhr:
Originalersatz hält 7 Jahre, kostet 250€
kostet auf ebay 160
FORD 1917574
gerade gibts aber nichts auf eBay Deutschland.
Der TE ist wo raus und scheint wenig Interesse an einer Lösung zu haben u.die Batterie ist nur ein Folgedefekt seines Problems.
Zitat:
@alphasven schrieb am 25. Januar 2021 um 12:10:00 Uhr:
Zitat:
@JoergFB schrieb am 25. Januar 2021 um 11:45:22 Uhr:
Originalersatz hält 7 Jahre, kostet 250€
kostet auf ebay 160
FORD 1917574
gerade gibts aber nichts auf eBay Deutschland.
Wenn 3 A Ruhestrom fließen nützt auch eine neue Batterie nichts, die ist auch ruckzuck wieder hin.
Ford hat bis in die 2000er hinein immer "Hoppecke Duplex" verbaut.
Jetzt kommen die Batterien von Johnson Controls.
Wenn z.b. der Original Endschalldämpfer 12 Jahre hält, dann kaufe ich mir wieder den gleichen und habe Ruhe.
Oder ich kaufe mir einen aus dem "Zubehör", der vielleicht nach 3 Jahren schon faul ist.
Warum sollte ich ein Produkt, von dem ich weiß dass es gut/langlebig ist durch eines ersetzen bei dem ich es eben nicht weiß.
ERSTAUSRÜSTERQUALITÄT..
Nur mal zur Info ein Beispiel : Ich beliefere VW mit Plastikclipsen die ich aus China importiere.
Damit habe ich den "Titel" -Erstausrüster- (so wie früher : Königlicher Hoflieferant).
Nun kann ich munter Auspuffe, Batterien etc. fertigen oder zukaufen und das in "Erstausrüsterqualität" an den Sparfuchs bringen. Juristisch einwandfrei. Ich bin ja "Erstausrüster" (wenn auch nur für Halteclipse).
Johnson Controls klingt sehr seriös. Eigentlich ne tolle Firma.