General Motors streicht 12.000 Stellen
General Motors streicht 10.000 Arbeitsplätze in Deutschland
Nachzulesen unter www.spiegel.de
172 Antworten
Noch ein interessanter Artikel zum Thema:
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,323234,00.html
Die entscheidenden Fehler wurden schon viel langfristiger in Detroit gemacht. Vielleicht sollte Opel sich einfach von GM trennen😉
Zitat:
Original geschrieben von westerhever
Noch ein interessanter Artikel zum Thema:
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,323234,00.html
Die entscheidenden Fehler wurden schon viel langfristiger in Detroit gemacht. Vielleicht sollte Opel sich einfach von GM trennen😉
So ein Schlaumeier.... GM besitzt Opel und kann mit Opel machen, was es will. Da kann Opel gar nichts dran ändern, LEIDER!!!
Vielleicht hätte ich "Ironiemodus an" und "Ironiemodus aus" davor und dahinter setzen sollen.Aber ich dachte es kommt auch so an.Sorry. Die Familie Adam Opel hat die Firma 1928 an GM verkauft.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,323130,00.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Horrorist2k3
teilweise falsch..
Opel gehörte mit zu den Gründern von GM... So hört man es jedenfalls
Stimmt nicht. GM wurde 1908 gegründet und Opel erst 1929 von GM gekauft.
Hier die Geschichte von GM: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/191/41150/
Zitat:
Der größte Autokonzern der Welt ist etwas Besonderes: Es gibt kein Auto, auf dem der Name des Unternehmens prangt.
Dieser eindruck ändert sich sofort, wenn man die aufkleber der einzelnen komponenten im motorraum sieht
Zitat:
Original geschrieben von hoerbie65
Des weiteren bleibt nur zu hoffen, dass die Umstrukturierung nicht wie im Moment angekündigt mit dem Buschmesser in 1-2 Jahren, sondern etwas sozialverträglicher umgesetzt wird.
Bereits die Präsentation des Sanierungsplanes hätte man etwas dezenter gestalten können und nicht gleich in der Ankündigungsphase derart viel Porzellan zertrampeln müssen...
Liest jemand die Bild? Da ist heute über eine ganze Seite eine "Erklärung" von GM abgedruckt.
In dem Text steht zum Beispiel, dass GM auch weiterhin Fahrzeuge mit hoher Qualität produzieren wird und blabla... Eigentlich nur Larifari und unwichtiges Zeugs...
" die Präsentation des Sanierungsplanes hätte man etwas dezenter gestalten können und nicht gleich in der Ankündigungsphase derart viel Porzellan zertrampeln müssen... "
Sind halt Klasse, die MANAGER bei OPEL ... shggg
Die Opel leute haben so einiges drauf als die noch mehr geld hatten und GM ihnen mehr freiheiten gelassen haben konnte man doch sehen wie gut opel ist
die hatten mal einen sehr großen marktanteil in deutschland. ich finde opel hat ein unglaubliches potential das andauernd ausgebremst wird.
GM hat ohne Opel gar keine chance! wenn in bochum jetzt noch länger keiner arbeitet werden die es schon merken.
Ih fürchte das wird verpuffen und GM wird dafür sorgen, das Bochum nicht mehr alle Werke in Europa lahmlegen kann, da bin ich mir sicher!
Zitat:
Original geschrieben von Thor2003
Ih fürchte das wird verpuffen und GM wird dafür sorgen, das Bochum nicht mehr alle Werke in Europa lahmlegen kann, da bin ich mir sicher!
So eine Umstrukturierung läßt sich allerdings nicht von heute auf morgen auf die Beine stellen im Gegensatz zu Arbeitskampfmaßnahmen...
Das Hauptproblem ist doch, daß die meisten noch zu egoistisch denken. Schuld haben immer die Manager und der "KLEINE MANN" braucht ja jeden EURO, kann also keine Abstriche hinnehmen. Wenn ich dann aber höre wie Arbeiter bei OPEL oder auch VW etc. für 28, 30 oder 32 Wochenstunden über 2000€ Netto rauskriegen und Betriebsräte und Gewerkschaften jedes Jahr fette Forderungen stellen, so war mir schon längst klar, daß da mal der große Knall kommt.
Gewekschaften stellen sich immer als Freund hin und sind mittlerweile der größte Arbeitplatzvernichter in Deutschland.
Wer von uns kann denn nicht einige Stunden mehr arbeiten oder auf einige Urlaubstage verzichten?
Solange wir Deutschen dermaßen selbstgefällig dahinleben, werden ausländische Firmen mit ihren niedrigeren Stückkosten leichtes Spiel haben. Dies gilt nicht nur für die Autoindustrie.
Die meisten haben echt noch nicht begriffen, daß es föderlicher ist auch mal Abstriche hinzunehmen als in einigen Jahren bei Null anzufangen.
Für OPEL tut mir das wirklich Leid, hätten Betriebräte und Gewerkschaften in den letzten 10- 15 Jahren weniger gierig agiert, dann wären sicher nicht so viele Modelle zu Fertigung ins Ausland verlagert worden. (Corsa, Astra zum größten Teil und nun auch noch Zafira)
Das sind doch gerade die Modelle mit großen Stückzahlen, warum hat man sich nie bemüht die Fertigung wieder nach Deutschland zu holen - weil man die eigene Hochlohnpolitik schon früher hätte aufgeben müssen....
Gruß helm17