Gelochte Bremsscheiben
Meine Bremsscheiben haben sich leider verzogen und fangen so langsam an zu "rubbeln" beim Bremsen, sodass bald neue fällig sind.
Was bzw. bringen gelochte Bremsscheiben überhaupt was? Meine Rechnung ist so, dass ich einmalig etwas mehr für gelochte Bremsscheiben ausgebe aber dafür dann in Zukunft Ruhe habe. Oder verziehen die sich auch so schnell?
Als ich meinen BMW im Sommer gekauft habe, waren nagelneue Scheiben drin. Ist das normal, dass die nach ca. 22000km (viel Autobahn) schon etwas unwuchtig werden?
29 Antworten
ich habe sie über 1000km eingefahren.was das angeht bin ich ziemlich genau.
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
ich habe sie über 1000km eingefahren.was das angeht bin ich ziemlich genau.
ok.
aber wie heizt du denn dann bitte 😰??
naja die bremsen vom 316 sind schnell überfordert.beispiel:komme auf 90° kurve zu tempo 120.bremse auf 40 runter um kurve zu bekommen.das geht schon an die substanz😁
@human error
Die Brembo Max sind schon gut,
kann sein das Du Ihnen einfach zuviel
Hitze zumutest.
Alternativen gibt es dann wird´s teuer:
Tarox G88 oder TArox SJ Bremsscheiben
lösen Dein Problem (von AT-RS.de).
Kosten für 316I um 279 Eu.
Dafür gibt es natürlich 3 Satz Bremsscheiben Brembo Max...
Hier der Ebay link:
http://cgi.ebay.de/...0028472930QQihZ017QQcategoryZ57407QQcmdZViewItem
Ähnliche Themen
Bremsscheiben
Mahlzeit, habe auch fast alle 5000 km die Scheiben krumm und kann es mir nicht erklären Vorderachse wurde kontrolliert und vermessen , Reifen sind auf 0 gewuchtet scheint echt an der Fahrweise zu liegen fahre zu 95 % Autobahn mit Speedlimit und brems auch nicht scharf vieleicht ist das der Fehler. Habe jetzt Original Bremsscheiben die 3000 km alt sind auf der Drehbank abdrehen lassen sie hatten einen Schlag von über 0,3 mm , die werd ich einbauen in der Hoffnung das es dann ok ist und auch bleibt
schönen Sonntag noch
Gruß Jürgen
PS.: Fahrzeug 328 CI, Bremsscheibe ATE Powerdisk ( noch ).
Hi,
also ich hatte bei 80 000 den ersten Scheibenwechsel vorne, bei 140 000 den ersten Wechsel hinten, und werde wohl mitte des Jahres mit nun 187 000 den zweiten wechsel vorne vornehmen...da kommen dann aber Powerdisk rein, bisher wars alles Lucas, die ATE sehen aber schöner aus 😁
Was treibt ihr nur mit euren Scheiben??
mfg
Markus
also ich finde die power disc zwar sehr gut (besser als die origialen) aber verschleißen sehr schnell. die haben nur 1 jahr gehalten.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Jupp, unter Umständen schon - auf dem Schnellweg bei 100 lang fahren und dann schööön laaangsaaaam und saaachte runterbremsen, weil die Ampel rot zeigt - an der Amepl angekommen, die Klötze angelegt lassen und schon haste den Salat.
Absolut keine Kühlung durch irgendwelchen Fahrtwind.
Ja Frank, aber die Belaege bleiben doch eh angelegt. Wenn Du das nicht willst kannst nur kurz vorm entgueltigen Halt nochmal den letzten Meter die Bremse loesen und ausrollen. Schliesslich haben die Belaege. keine Rueckholfeder. Nur die drehende Scheibe drueckt die wieder zurueck.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Schliesslich haben die Belaege. keine Rueckholfeder. Nur die drehende Scheibe drueckt die wieder zurueck.
Meines Wissens werden die Beläge durch die Dichtung im Bremssattel zurückgeholt.
Nicht viel, aber zumindest soweit, das kein Druck ansteht.
Die Scheibe kann das nicht, wie auch, sie ist (sollte) ja vollkommen plan sein.
ich hab immer gedacht die werden mehr oder weniger durch den unterdruck des hauptbremszylinders, (den man beim treten des pedals in den großen, runden, schwarzen ding unter den hauptbremszylinder hängt, erzeugt) zurückgeholt.
also wenn mann das pedal nieder drückt wird die bremsflüssigkeit in den bremskolben gedrückt (gepresst) und beim wiederloslassen wird (nicht alles, ein kleiner teil natürlich) die bremsflüssigkeit wieder in den ausgleichsbehälter zurückgeführt.
berichtigt mich wenn ich falsch liege
gruß
Ich hab frueher mal gelehrt bekommen, dass jede Scheibe einen kleinen Schlag hat und dadurch und durch die Reibung drueckt es den Belag zurueck, bis er nirgendwo mehr reibt.
@mopper & volker,
Der Bremkolben ist nicht mit dem Belag verbunden, der Belag liegt nur auf. Somit ist ein Rueckholen durch den Kolben ausgeschlossen.
Gruss
Joe
Re: Bremsscheiben
Zitat:
Original geschrieben von qpe
scheint echt an der Fahrweise zu liegen fahre zu 95 % Autobahn mit Speedlimit und brems auch nicht scharf vieleicht ist das der Fehler. Habe jetzt Original Bremsscheiben die 3000 km alt sind auf der Drehbank abdrehen lassen sie hatten einen Schlag von über 0,3 mm , die werd ich einbauen in der Hoffnung das es dann ok ist und auch bleibt
Jupp, ruhig mal beherzter reintreten! Gerade dieses weiche Bremsen ist es, was viel Hitze entstehen lässt.
Gruß, Frank
PS: in der tat - wieso bleiben die Beläge nicht dauernd in Kontakt mit der Scheibe? Der innere Belag ist zwar fest mit dem Kolben verbunden, aber was bringt den äußeren Belag dazu sich von der Scheibe zu lösen? Wirklich der Luftstrom, der von der drehenden (planen) Scheibe verursacht wird? ... einen kleinen Schlag haben die Scheiben jedenfalls nicht.
Wie kommst Du darauf, dass die Scheibe plan ist? Glaubst Du wirklich, eine Scheibe ist voellig plan wenn sie auf einem Fahrzeug montiert ist und Temperaturwechseln ausgesetzt ist? Wir reden hier von Mikrometern.
Gruss,
Joe
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Wie kommst Du darauf, dass die Scheibe plan ist? Glaubst Du wirklich, eine Scheibe ist voellig plan wenn sie auf einem Fahrzeug montiert ist und Temperaturwechseln ausgesetzt ist? Wir reden hier von Mikrometern.
Da hast Du Recht:
im µ-Bereich ist keine Scheibe plan, das macht aber auch nicht die Unwuchtigkeiten und das Schlagen aus.
Wenn das Lenkrad flattert und die Bremse merklich Unwuchtig ist, dann sind das schon Zehntelmmilimeter, wenn nicht mehr.
Was ich oben sagen wollte:
Der Kolben im Bremssattel wird durch den Gummiring beim loslassen des Bremspeadls ein klein wenig zurückgezogen.
Dadurch liegt kein Druck mehr an und der Bremsbelag kühlt wieder ab.
Wenn man das Auto mal aufbockt und ein Rad dreht, hört man auch deutlich, das der Belag immer noch ein wenig Kontakt zur Scheibe hat.
Soll auch so sein: wenn er 1 oder mehr mm Abstand zur Scheibe hätte, könnte sich soviel Wasser dazwischen sammeln, das man bei einer Panikbremsung die Scheibe schlagartig ruiniert.
Im Übrigen: die Innenbelüfteten BMW Scheiben halten schon ne ganze Menge mehr aus, als einfache Scheiben. Da kann man schon sehr zufrieden mit sein.
Wer seine Bremsscheiben schon nach 30.000 runtergeorgelt hat, sollte mal an seinem Fahrstil arbeiten. Ausnahmen gibt´s ja immer mal, aber in der Regel halten Scheiben ewig.
Mein Passat wurde mit 317000km verkauft und hatte den 2. Satz Scheiben drauf. Nein, ich trage keinen Cordhut....
ich glaub aber doch das es so funktioniert wie ich es beschrieben habe. der bremskolben geht beim lösen der bremse ein 10tel millimeter (oder was weiß ich wie viel, auch egal) zurück. da keine bremsscheibe völlig plan ist, das ich richtig, legen sich die backen etwas zurück.
auch den äußeren backen da er ja in der bremsenzange sitzt und dieser(schwimmend) mit den sattel verbunden ist.
vielleicht lieg ich auch völlig daneben aber wenn ich mir den mechanismus so anschaue kann ich es mir nicht anders erklären.
das der gummiring (bremskolbenmanschette) wie er hier beschrieben zurückholt kann ich ausschliesen. der is nur dafür da das kein dreck und wasser auf die 2 darunterliegenden simmerringe kommt da sonst der kolben reinrostet. (hatte ich auch schon)
natürlich muss der dehnbar sein weil die bremsbacken ja abnehmen und so der kolben weiter zu der bremsscheibe rückt
😉
gruß