Gelbe Kühlmittelleuchte geht manchmal an, kein Kühlmittel zum Kontrollieren?
Hallo liebe Community,
die letzten Tage frage ich mich was mit meinem Auto los ist. Zuerst hatte ich ein Problem mit der Elektrik, welches dank der fleißigen Leute hier behoben werden konnte. Nun aber das nächste Problem.
Letzte Woche ging einmal kurz auf dem Weg zur Arbeit morgens die gelbe Kühlmittelleuchte an. Nach ca 50m ging sie wieder aus, deswegen dachte ich mir nicht viel dabei...
Gestern bin ich dann etwas weiter (~120 km) gefahren. Zwischendurch ging die Lampe dann immer wieder an und aus. Ich dachte vielleicht ist ein Sensor o.ä. kaputt, aber da es eine gelbe Leuchte ist, bin ich halt weiter gefahren. Hatte die Anzeige für die Temperatur die ganze Zeit im Auge... Eben habe ich dann mal nach dem Kühlmittel geguckt und vom gucken her war es leer. Der Schwimmer hing sozusagen nur da, von Flüssigkeit konnte ich aber nichts sehen. Und sonst konnte ich eben, als ich von oben guckte nicht erkennen, dass irgendwo Flüssigkeit ausgetreten wäre.
Nun meine Fragen: Einfach Flüssigkeit nachfüllen und mal schauen ob die auch verschwindet? Die alte Flüssigkeit kann ja nicht einfach weg sein..
Was für Kühlmittel? (Da muss ich mich noch schlau machen)
Funktioniert die Anzeige im Cockpit für die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Cockpit überhaupt, wenn nicht genügend da ist?
Was sind die Folgen von zu wenig Flüssigkeit, wenn die Nadel der Temperaturanzeige aber nicht weiter als normal geht?
Schonmal Danke für eure Hilfe. Ich bin zur Zeit nicht zu Hause, deswegen ist die Wahl der möglichen Hilfsmittel leicht eingeschränkt...
31 Antworten
Hallo
Ich habe grade mal mein Kühlmittelbehälter zur Veranschaulichung zerschnitten ;-)
Ich denke etwas über ein Liter geht rein.
Ist mir am Sonnabend geplatzt........:-(
Ist komplizierter aufgebaut, wie ich dachte ;-)
Gruß Stormy
Hallo
Ich habe grade mal mein Kühlmittelbehälter zur Veranschaulichung zerschnitten ;-)
Ist mir am Sonnabend geplatzt........:-(
Ich denke etwas über ein Liter geht rein.
Ist komplizierter aufgebaut, wie ich dachte ;-)
Gruß Stormy
Übrigens zeigt, jedenfalls bei meinem Coupe BJ. 99 - und das wird bei Deinem nicht anders sein - die Temperaturanzeige einen Anstieg der Temperatur nicht unbedingt an. Darum steht die auch unter allen Fahrbedingungen brav in der Mitte, selbst wenn der Ventilator im Motorraum schon anläuft. Den hört man übrigens deutlich, schöner Sound beim Beschleunigen. Ist Dein Ventilator noch funktionsgerecht, schaltet der sich zuerst zu. Liegt dann aber ein Fehler im Kühlsystem vor, kann die Temparatur steigen, weil z. B. zuwenig Kühlwasser im System ist. Dann hilft nur noch Heizung und Lüftung auf volle Stufe. Bringt dies die Temperatur nicht aus dem roten Bereich - abstellen, durchatmen, laufen oder auffüllen. Vorischt - heiß.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 8. Februar 2017 um 18:13:54 Uhr:
...
Ich habe grade mal mein Kühlmittelbehälter zur Veranschaulichung zerschnitten ;-)
...
Ich denke etwas über ein Liter geht rein.
...
1,3l bis zum oberen Sollfüllstand, wurde hier gemessen:
http://www.motor-talk.de/.../...-wie-funktioniert-er-t5690824.html?...
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Ich habe mit dem Mechaniker gesprochen, der die letzte Inspektion durchgeführt hat. Er sagte damals war alles ok mit dem Kühlmittel und er hat es nicht getauscht bzw. etwas nachgefüllt. Zudem sagte er ich solle G12 nehmen. Was sagt ihr dazu?
Zudem war ich eben an der Tanke hier in der Nähe und die hatten nur das Mittel von dem Bildern da. Geht das auch? Steht ja mischbar und für BMW zugelassen drauf...
Der nächste ATU wäre ca 20 km weg und vergleichbare Händler bzw ein BMW Händler noch ein gutes Stückchen weiter. Möchte halt nicht mit zu wenig Kühlmittel so weit fahren, und dann ist dort vor Ort der Motor auch warm und dann ist nix mehr mit direkt nachfüllen oder?
Wie sind eure Meinungen dazu?
Danke für eure Hilfe
G12 is nix, G12+ ginge evtl. Aber da die beide rötlich sind, führt das bloß immer wieder zu Verwirrungen ---> nicht machen.
Tl 774C entspricht aber G11/G48 ---> paßt. (auch wenn ich für die angegebenen Mischungsverhältnisse dafür höchstens 1,50/Liter ausgeben würde. Aber ok, für die Not . . . )
http://www.t4-wiki.de/wiki/K%C3%BChlmittel
http://www.glysantin.de/.../basf_glysantin_Zulassungen_A4_d.pdf
Nachtrag/Antwort zu unten :
Du immer mit deinem destillierten Wasser . . . guggsDu T4-wiki, das brauchen die VW ab 2010 mit G12++ !
G12 ist VW-Norm und hat im BMW nichts zu suchen, wenn schon dann G11, sofern das überhaupt noch jemand hätte.
Das Caramba-Kühlmittel scheint schwächer als G48 zu sein, also 2 Teile Caramba-Kühlmittel mit 1 Teil destilliertem Wasser mischen.
Auch bei einem warmem Kühler kann man den Verschluß öffnen, allerdings nur sehr vorsichtig und ganz langsam, damit der Druck kontrolliert entweichen kann.
Wenn die Kühlflüssigkeit aber bereits siedet, sollte gewartet werden, bis die Temperatur etwas gesunken ist, denn ohne Druck liegt der Siedepunkt noch niedriger und daher besteht Verbrühungsgefahr.
http://www.motor-talk.de/.../...atfrei-silikathaltig-t4343188.html?...
Da fällt mir noch ein, dass du überlegen solltest, den Mechaniker zu wechseln und einen zu nehmen, der von BMW wenigstens etwas Ahnung hat.
Ja das mit dem Mechaniker denke ich mir gerade auch. Dann lieber keinen Freundschaftspreis und nen paar Euros mehr bezahlen aber dafür nen paar Kilometer mehr Spaß am Auto.
Dann fülle ich mal nach und schaue wie es weiter geht.
Auf jedenfall vielen Dank für eure Hilfe 🙂
So kleines Update von mir und dem Kühlmittel:
am Freitag hatte ich ca. 600 ml Kühlflüssigkeit nachgefüllt und bin dann ca. 120 km gefahren und habe das Auto dann abgestellt
Sonntag Mittag habe ich nochmal nachgeguckt und wieder war der Ausgleichsbehälter optisch leer und der Schwimmer hing nur so rum. daraufhin habe ich noch ein wenig ( ca. 150 ml) nachgefüllt und der Schwimmer stand wieder zwischen min und max. Am Sonntag dann noch ungefähr 200 km gefahren und heute dann nochmal vor und nach der Arbeit geguckt. Da war wieder alles ok, der Schwimmer war noch in der Mitte.
Hat dafür einer eine Erklärung? Ich dachte der Kühlkreislauf sei ein geschlossenes System und wenn man ein Leck hat, hat man das immer? Dann müsste doch der Kühlmittelstand wieder abnehmen oder nicht?!
Und mit der stillen Hoffnung, dass der Kühlmittelpegel jetzt so bleibt wenn ich die nächste Zeit regelmäßig nachgucke: Würdet ihr das Kühlmittel bis zu nächsten Inspektion drin lassen? Weil ich habe ja jetzt zwei verschiedene verwendet.
Danke euch allen und Grüße
Wenn du das von Caramba mit BMW-Freigabe genommen hast und vorher das Original-BMW oder Glysantin G48 bzw. gleichwertiges drin war, dann kannst du bis zur Inspektion warten, wobei ca. alle vier Jahre ein Kühlmittelwechsel erfolgen soll; wenn´s fünf Jahre werden würde ich mir auch keinen Kopf machen.
Trotzdem würde ich das Kühlsystem jetzt abdrücken lassen.
Ein 3/4 l ist dann schon ziemlich viel.
Weiter beobachten, nach Lecks suchen, normal riecht man die Flüssigkeit auch im heißen Motorraum.
Evtuell war auch was Luft im System, das würde das 2. nachfüllen erklären.
Ich weiß es jetzt nicht mehr, der Kühldeckel wurde schon kontrolliert?
Mit dem Kühldeckel (Deckel vom Ausgöeichsbehäkter?!) habe ich nichts gemacht ausser auf und zu schrauben 😁
Wie kann ich den überprüfen?
Habe heute nachmittag nochmal den Stand gecheckt, gefühlt war es wieder ein bisschen weniger...
Wenn das so rasend sinkt, bleibt dir nur das Abdrücken lassen in der Werkstatt, um Lecks aufzuspüren, wenn so nach Sichtprüfung nichts zu finden ist.
Echt nichts zu finden unterm Auto, an der Wasserpumpe, am Ausgleichsbehälter, am Thermostat, an den Schläuchen? Dein Wasserverlust ist schließlich enorm.
Der Ausgleichsbehälter hat gerne Risse im Alter.
Es heißt man soll den Deckel mal schütteln, wenn er klackert soll das Ventil in Ordnung sein. Der regelt den Druck im System, wenn der garkeinen Druck zulässt ist nicht gut, aber ebenso soll er Überdruck bei Hitze ablassen.