Gehört der GTI eiingefahren?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Gehört der GTI eiingefahren? oder kann man sofort alles geben? Helft mir BITTE

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chardonnay


Das braucht man bei den neuen Fahrzeugen nicht mehr, da die Kühlung auch nach abschalten des Motors kurz weiterläuft.
Das habe ich bei der Probefahrt mit dem A3 TFSI bemerkt und das wird beim Golf mit TFSI nicht anders sein.
Steht in der Anleitung auch nicht, das der Motor nach Autobahnfahrt für ein paar Minuten im Stand weiterlaufen muss.

ich glaube du hast keine Ahnung wie ein Turbolader funktioniert und warum man den Motor nach einer Vollgasfahrt nicht gleich aus machen sollte.

Gemeint ist, man sollte den Motor kurz Nachlaufen lassen nach einer Vollgasfahrt oder einer fahrt mit höheren Drehzahlen, damit der Turbolader von seinen hohen Umdrehungen runter kommen kann und kein Lagerschaden erleidet.

Das hat nicht unbedingt was mit der Kühlung zutun, du Spezi, sondern was mit dem Öldruck der nicht mehr da ist wenn der Motor abgeschaltet ist.

Ein Turbo macht locker bis 70.000 Umdehungen pro Minute und es gibt kein Lager das diese Umdrehungen aushält.

Dewegen ist ein Turboschaufelrad anders gelagert, es "schwebt" im Öl durch den Öldruck. Machst du den Motor aus und er hatte kurz vorher hohe Drehzahlen (dadurch hat der Turbo auch sehr hohe Drehzahlen) ist der Öldruck weg und der Schaufelrad des Turboladers schleift im Ladergehäuse und das Lager im Lagergehäuse

Wenn man es öfter übertreibt, kann man so einen Turboschaden riskieren.

Wenn es jemand besser weiß, kann er mich gerne korrigieren. Oder auch den Motor nochmal hochjagen und gleich ausmachen, mal sehen wie lange der Turbo dann hält.... 😉

Gruß
Enrico

Das hat aber nichts mit der Drehzahl des Turbos zu tun. Wenn der Motor aus ist dreht der Turbo, der ja durch die Auspuffgase angetrieben wird, nicht mehr. Sondern eher mit der Kühlung. Ein Turbo ist bei vorlast rot glühend und wird nur durch das Öl gekühlt. Wenn der Motor nun gleich abgestellt wird, so überhitzen die Lager und das darin befindliche Öl verkohlt. So entsteht schnell ein Lagerschaden. Also Motor noch einen Moment im Leerlauf laufen lassen. Der Turbo kühlt sich ab und alles ist OK.

http://www.turbolader.net/content/funktion_turbolader.htm

Gruß

ölbeding

Enrico lass dirs von ölbeding sagen, er hat recht!!! Die Dinger werden rotglühend und sollen runterkühlen. Daher nach rasanter Fahrt auf AB o.ä. ruhig 10 min vorher wieder "runterkommen" auf ca. 3000 U/min ohne Last.

da hat er Recht und ich habe auch kein Unrecht. Auch ich habe schon Turbos glühen sehen und mir ist auch klar das man dann nicht den Motor abschalten sollte. Weil er sonst einen Hitzeschaden bekommen kann.
Ich meinte damit, das die Kühlung die angesprochen wurde, die nachläuft nicht den Turbolader betrifft.
Sorry, habe mich vielleicht ungenau ausgedrückt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Ich glaube du hast keine Ahnung wie ein Turbolader funktioniert...

Hallo Enrico,

ich kenn mich wirklich nicht gut mit Turboladern aus.

Ich dachte, das Kühlgeräusch vom Motor wäre für den Turbo & Co. Jedenfalls habe ich bei anderen Motoren diese Kühlung nicht gehabt (z.B. V6 Sauger).

Zitat:

Original geschrieben von chardonnay


Das braucht man bei den neuen Fahrzeugen nicht mehr, da die Kühlung auch nach abschalten des Motors kurz weiterläuft.
Das habe ich bei der Probefahrt mit dem A3 TFSI bemerkt und das wird beim Golf mit TFSI nicht anders sein.
Steht in der Anleitung auch nicht, das der Motor nach Autobahnfahrt für ein paar Minuten im Stand weiterlaufen muss.

Zitat:

Original geschrieben von ölbeding


Das hat aber nichts mit der Drehzahl des Turbos zu tun. Wenn der Motor aus ist dreht der Turbo, der ja durch die Auspuffgase angetrieben wird, nicht mehr. Sondern eher mit der Kühlung. Ein Turbo ist bei vorlast rot glühend und wird nur durch das Öl gekühlt. Wenn der Motor nun gleich abgestellt wird, so überhitzen die Lager und das darin befindliche Öl verkohlt. So entsteht schnell ein Lagerschaden. Also Motor noch einen Moment im Leerlauf laufen lassen. Der Turbo kühlt sich ab und alles ist OK.

Gruß

ölbeding

Habe folgende Informationen zu TFSI Motor.

Der Abgasturbolader ist Wassergekühlt.

Um ein Ölverkoken der Turbinenwelle im Turbolader zu verhindern, sorgt eine Zusatzwasserpumpe beim Abstellen des heißen Motors für eine bis zu 15 min. verlängerte Wasserzirkulation. Sie transportiert das kühlere Kühlmittel entgegen der Fließrichtung. Dabei fließt das Kühlmittel, angesaugt von der Zusatzwasserpumpe, vom Kühler über den Turbolader in den Motorblock und zurück in den Kühler, um die Stauwärme abzuführen.

Der Kühllauf des Turboladers ist deshalb bei modernen Turbomotoren keine Pflicht mehr, ist auch aus Umweltschutz und Kostengründen unsinnig.

Gruss Bloodmoon

Deine Antwort
Ähnliche Themen