1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Gegenstand im Turbolader

Gegenstand im Turbolader

Audi A6 C6/4F

Hi Leute,

Ich habe einen Audi A6 Avant von 2007 mit 230000 Kilometern.
Gestern hatte er auf einmal Leistungsverlust und die Motorkontrollleuchte und die Vorglühlampe gingen an.
Nach Auslesen des Fehlers stelle sich raus, dass der Versteller für den Turbolader schwergängig ist. Nach einen Tausch des Verstellers ging es kurz wieder aber der Fehler war erneut da.
Also Schraubte ich den Turbolader auf und dort hatte sich ein Metall stück verhakt.
Auf den Bildern ist das Teil zu sehen, für mich sieht es aus wie eine halbe Klappe.
Erkennt jemand dieses Teil und kann mir sagen woher es kommt?
Habe keine weiteren Stücke gefunden und der Motor lief bis zum Ausbau auch ziemlich rund.

Das Teil stecke in der Verstellung für den Turbolader.

Gegenstand der im Turbo war
Rückseite des Gegenstandes
Kratzspuren am Turbo
+2
67 Antworten

An die Klappe AGR Klappe hatte ich ja auch erst gedacht, aber ich meine die Schaut anders aus.

Ja die AGR Klappe ist auch inordnung, habe ich ausgebaut und geschaut.

Das ist die Klappe vom agr kühler, es ist keine Seltenheit das die bricht und sich im lader verkeilt

Kann ich nur bestätigen. Hatte auch erst vor einem halben Jahr das "Vergnügen".

Ist die agr regelklappe, welche das abgas entweder durch den agr kühler umleitet oder, wenn klappe geöffnet, "ungekühlt" - frei - zum agr ventil lässt.

Mein Motor ist der 2.7l tdi (Motorcode BPP).

Die Klappe bricht von der Welle ab, fällt/rutscht in den Krümmer hinter/unter dem Turbo und kann dann Abgasseitig die Verstellung des Laders zerlegen.

Kleines Teil, großer Schaden.

Das angehängte Bild stellt eine Nachbau-Regelklappe dar.

Audi A6 2.7l TDI AGR-Regelklappe
Ähnliche Themen

Ok danke, dann baue ich den Morgen mal aus.

Interessant, danke. Lese ich zum ersten Mal. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie das Bauteil dann dahin kommen soll. Ich kann mir zwar kurzzeitige Unterdruckphasen vorstellen, aber auf keinen Fall eine solche Strömung in die "Gegenrichtung", dass das Teil bis in den Turbolader gelangt.

100%ig aufklären lässt ich das "wie" auch nicht. Sind maximal Spekulationen.

Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass bei geschlossenem AGR-Ventil (nicht zu verwechseln mit der AGR-Regelventil-Klappe) kein Luftstrom in Richtung Drosselklappe/Ansaugtrakt stattfinden kann.
Sozusagen "saugen*" die Abgase aus Bank 1 und 2 - unterstützt ev. von der Schwerkraft (das Verbindungsrohr Pos. 7 verläuft schräg nach unten) - die Klappenteile in den Verteiler und drücken die Klappenteile danach nach oben in den Turbolader.

* siehe hierzu Begriffe/Prinzipien wie Venturi-Düse bzw. Bernoulli-Gleichung.

Weg der AGR-Regelventil Klappenteile

1. Die Begrifflichkeiten sind mir bekannt,
2. der lokale Aufbau auch
3. was sagt denn der @A3Autofahrer dazu?

Das brechen der Klappe könnte durch das öffnen/schließen dieser hervorgerufen werden. Ich weiß nicht ob es Anschläge gibt bzw. ob die Klappe selbst einen Anschlag anfährt. Falls dem nicht so währe könnte man die bestimmt starken Temperaturunterschiede sowie Vibrationen mit in Betracht ziehen - Stichwort Materialermüdung.

Und zu guter letzt könnte ein fehlerhaftes AGR Ventil, welches durch Verschmutzungen (eher unüblich bei diesem Motor) steht’s etwas offen steht, durch den Druck des Turbos eine Umkehrung der Strömungsrichtung in der AGR Einheit bezwingen. Hier stellt sich mir auch grade die Frage, und jetzt gehts sehr in Richtung Unwissenheit, bläst dieser Turbo beim plötzlichen Lastwechsel ab? Und wenn ja, vielleicht über die AGR Einheit? Oder gibts das hier nicht da er verstellbar ist?

Das ist zumindest was mein Rechenapperrat zwischen den Ohren um fast 23 uhr noch hergibt 😉

Wenn das Klappenteil tatsächlich sich lösen kann (Alterung, Ermüdung) und es dann nur noch bergab purzeln muss, um in die Hauptströmung Richtung Abgasturbine zu kommen, dann hat es ja häufig genug Gelegenheit dazu.

Wie schon oben von anderen geschrieben, gibt es durchaus mal den instationären Fall, dass Gas auch vom AGR-Bereich Richtung Turbine zurückströmt - wenn auch nur kurzzeitig. Und das Abblasen durch den AGR hindurch wäre dann denkbar, wenn das AGR-Ventil leicht offen steht und auf der Abgasseite auch mal "nix los ist".

Der angesprochene Venturi-Effekt kann auftreten (also Rücksaugeffekt), wenn die Bahnlinien der Hauptströmung vom Abgaskrümmer Richtung VTG zwischendurch "richtig" gekrümmt werden - also Querschnitte sich so verändern, dass es dort an dem T-Stück schneller strömt.

@Chris_M. Das Teil kommt doch nicht durch den VTG-Ring hindurch, denn dann würde es sozusagen vom Turbinenlaufraud zerhäckselt werden. Welchen Schaden am Turbo hattest Du genau? Gibt es noch Fotos? Irgendwelche Besonderheiten an Deinem BPP, also DPF nicht mehr vorhanden, Chiptuning oder häufige BAB-Schnellfahrten?

Die Klappe hat erstaunlich wenig schaden verursacht. Ich denke sie hat sich direkt verhakt und hat sich die ganze Zeit im Turbo gedreht ohne die Schaufeln zu berühren, diese haben keine spuren. Eigentlich ziemlich erstaunlich. Auf den Bildern ist zu sehen welchen schaden verursacht wurde. Leider hat der Turbo dadurch einen Lagerschaden und muss ersetzt werden aber trotzdem ein riesen glück das nichts passiert ist.
Das Fahrzeug wird eigentlich nicht übertrieben gefahren. Nur auf Autobahnen wird er mal mit 250 gefahren aber wie der Vorbesitzer gefahren ist kann ich nicht sagen.
Tatsächlich hat das Fahrzeug ein ABT Tuning auf 230 ps.
Aber habe ihn nicht auf hohen Drehzahlen gefahren.

Schleifspuren.jpg
So muss die Klappe gesteckt haben.jpg

Hier ist noch ein kleiner Riss.

Riss.jpg

Und an der Verstellung noch ein paar Schleifspuren sonnst keine Schäden.

Schleifspuren Verstellung.jpg

Fehlermeldung war damals, dass die Verstellung des Turboladers klemmt bzw. defekt ist. genauen Wortlaut habe ich momentan nicht im Kopf.

Durch den VTG-Ring kommen die Klappenteile nicht durch - zumindest war dies bei mir nicht der Fall.
Die Verstellung ging bei mir hopps, das Teil verkeilte sich und verformte die VTG-Komponenten, aber das reicht ja schon als Schaden durch so ein kleines Teil.
Einschicken und reparieren lassen war von den Kosten gleichbedeutend wie einen neuen/generalüberholten-Turbolader einzubauen, außerdem hatte meiner schon einige km auf dem Buckel - ca. 300 tkm.

Kein Chiptuning, keine BAB-Fahrten und einen DPF hat mein Fahrzeug ab Werk keinen verbaut.

Und ja, ohne DPF gabs das Fahrzeug auch. Ursprünglich nach Belgien ausgeliefert, wurde es vom Zweitbesitzer nach Ö importiert.

@Chris_M. Alles klar, danke für die Rückmeldung des Schadens. Das ist dann im Ergbenis dann doch nicht so harmlos für den Lader, wie mir anfangs es durch den Kopf ging.

@Kebock Kann es sein, dass ein Teil der Klappe bereits fehlt? Also vermutlich schon durch die Abgasturbine durchgegangen ist? Auch bei Dir ist ja der Lader leider erneuerungsbedürftig geworden. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen