Gefahren bei Keyless go
In der aktuellen c't (#26, Seite 80) ein Bericht über die Gefahren bei keyless go.
Im Heft wird über zwei Fällen von 5er BMWs berichtet.
c't bespricht den Artkel auch in "c't uplink" (9.5)
ab 12:50 geht's los.
RSS Feed: http://www.heise.de/ct/uplink/ctuplinkvideohd.rss
direkter Link: https://dz6rzbt3lkau8.cloudfront.net/mp4/...75241a8f7a0d6e1a51_720.mp4
Beste Antwort im Thema
Rambello hat doch die Ausstattungslinie "Finger weg" gewählt. Keine Ausstattung und saufenden Luftpumpenmotor. Die meisten Diebe klauen zum schlachten. Aber warum klauen wenn es nichts zum schlachten bzw. zum verkaufen der Ausstattung gibt?! Also keine Sorge Rambello, der GT wird Dich genauso lange begleiten wie der alte Frittenfettbenz....
242 Antworten
Zitat:
@Rambello schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:17:20 Uhr:
Daß eine "echte" geschlossene Metalldose/Ummantelung gegen Funk nicht wirkt - gibts nicht !
Es gibt nichts das es nicht gibt! 😉
Es kommt auf das Metall an. Nicht jedes Metall ist Stahl. Und nicht jedes Metall schirmt Funkwellen ausreichend ab.
Wikipedia sagt z.B.:
Faradaysche Käfige aus nicht-ferromagnetischem Metall schirmen aufgrund ihrer endlichen Leitfähigkeit dann hochfrequente Wechselfelder ab, wenn die Metallschicht deutlich stärker als die Eindringtiefe der induzierten Ströme ist.
Der Umkehrschluss sagt also, dass dünnens Blech vom falschen Metall den Funk durchlässt. Ich glaub das stand ja auch im c't Artikel, dass nicht alle Dosen eine Schirmung boten.
@ RalphM
Verharmlosung. Verharmlosung. Verharmlosung. Was soll diese Ablenkung 😕
Es geht doch nicht darum, daß -natürlich- ein Auto (wie jeder Gegenstand) mit entsprechendem Aufwand immer geklaut werden kann !
Es geht darum, wie leicht, schnell und völlig unauffällig das neuerdings nur "per Funk" möglich ist !!!
Und darum, wie elegant/selbstherrlich dieses zunehmende Millionenproblem von den meisten Autoherstellern immer noch leichtfertig verschwiegen, unter den Teppich gekehrt wird...
Hier geht es nicht um Profis, sondern um immer mehr Kleinkriminelle, die mittels moderner Technik (im Beitrag ist sogar die Rede von einfachen Smartphone Apps, die jeder Trottel bedienen kann) Zugriff auf meinen Wagen bekommen, nur weil die hochbezahlten Ingenieure bei den Herstellern zu dämlich oder limitiert sind, sichere Technologien zu entwickeln.
Dass es den Herstellern wohl doch nicht ungehindert am A... vorbei geht, sieht man an der Entscheidung von BMW, das Navi Prof im Connected Drive Packet mit Alarmanlage auszurüsten. Irgendwas müssen die Deppen doch lernen ;-)
Zitat:
@MartinBru schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:54:33 Uhr:
Es gibt nichts das es nicht gibt! 😉Zitat:
@Rambello schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:17:20 Uhr:
Daß eine "echte" geschlossene Metalldose/Ummantelung gegen Funk nicht wirkt - gibts nicht !Es kommt auf das Metall an. Nicht jedes Metall ist Stahl. Und nicht jedes Metall schirmt Funkwellen ausreichend ab.
Wikipedia sagt z.B.:
Faradaysche Käfige aus nicht-ferromagnetischem Metall schirmen aufgrund ihrer endlichen Leitfähigkeit dann hochfrequente Wechselfelder ab, wenn die Metallschicht deutlich stärker als die Eindringtiefe der induzierten Ströme ist.Der Umkehrschluss sagt also, dass dünnens Blech vom falschen Metall den Funk durchlässt. Ich glaub das stand ja auch im c't Artikel, dass nicht alle Dosen eine Schirmung boten.
Wir reden hier von normalem "Hauhalts/Bastlerblech/Alufolien" (z.B. Stahl/Kupfer, verzinkt).
Komm mir bitte nicht mit oberschlauen Spitzfindigkeiten,
sonst werde ich auch "wissenschaftlich" 😁
Auf dem Gebiet kenne ich mit notfalls bestens aus !
Würde aber hier, glaube ich, zu weit führen über Funkeindringtiefen bei verschiedenen Materialien und Frequenzen, Dämpfungen, Skineffekte, Sendeleistungen, Reichweiten zu schreiben ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rambello schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:54:44 Uhr:
@ RalphMVerharmlosung. Verharmlosung. Verharmlosung. Was soll diese Ablenkung 😕
[..]
Dann will dann doch mal in meinem Filter schauen 😉
Ah, ja, nichts Neues drin...
Wo verharmlose ich denn bitte?
Das Autos gestohlen werden können ist ärgerlich, vor allem dann, wenn vorhandene Technik nicht angewandt wird, um das zu verhindern.
Und die Klauer sind die untere Ebene der OK, die schlagen Fenster ein, brechen auf, etc. Ganz alte Schule, geht schneller als High Tech.
Wenn es billige High Tech gibt, wird die natürlich verwendet. Hat gogobln ja auch gut geschrieben. Alles andere ist sicher wichtig und richtig darüber zu berichten, aber wenn es in der Praxis nicht schnell und kostengünstig einzusetzen ist, spielt es keine Rolle.
Meine Meinung: Die Automobilkonzerne werden nicht tätig werden, solange sie es nicht müssen.
Und dass hier auf MT ein Ram den Bello gibt, geht BMW mit Sicherheit am Arsch vorbei 😉
Klar wird es immer ein paar Grobmotoriker geben, die mal schnell mit einem Backstein eine Scheibe einschlagen.
Dagegen hilft aber zumindest eine Alarmanlage, falls die nicht nur das Handy in der Ladeschale wollen.
Nur werden damit eine Wegfahrsperre und eine AA, selbst eine nachgerüstete, bessere AA eines Drittanbieters völlig ausgehebelt, wenn man mittels Transmittern (oder eben Smartphone-Apps) einen Schlüssel simulieren kann. Das ist das wirklich schlimme, finde ich. Neue Technologien sollten auch ein Mindestmaß an Sicherheit mit sich bringen und nicht dazu führen, dass bisherige Sicherungsmechanismen nutzlos werden.
@RalpfM
Falsch ! Grundfalsch !!!
Ein ganzes Auto ...
(nicht "Kleinigkeiten" wie Navi/Airbag/Tasche)
mit der "alten Methode" zu klauen ist heute wesentlich schwieriger bis unmöglich.
Das geht eben nicht schneller als "Hi Tech" !
@Rambello
Verstehendes Lesen ist Deine Sache wohl nicht.
Was an "Wenn es billige High Tech gibt, wird die natürlich verwendet." hast Du jetzt nicht verstanden?
Ich sehe schon, das entwickelt sich wieder mal zum Murmeltiertag ...
Bin dann hier raus. Macht mal ohne mich weiter 😉
Zitat:
@Rambello schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:07:55 Uhr:
Komm mir bitte nicht mit oberschlauen Spitzfindigkeiten,
sonst werde ich auch "wissenschaftlich" 😁
Auf dem Gebiet kenne ich mit notfalls bestens aus !
Wenn wer zuerst vollkommen perplex ist, dass Funk durch Metall durchkann und dann kurz darauf oberschlau daherredet und sagt, dass er das natürlich eh alles weiß, dann passt das für mich irgendwie nicht ganz zusammen. 😁
Schreib halt Stahl, wenn du Stahl meinst und nicht Metall. 😉
Und komm wieder runter. Du hast ja schon wieder Puls 200 nur weil ein paar Autos geklaut wurden, die sowieso geklaut worden wären, nur mit etwas mehr Aufwand. Klar ist das Mist, dass es eine Sicherheitslücke gibt und ich bin sicher die Jungs bei Bosch rechnen schon an besserer Elektronik, die den Unterschied zwischen dem echten Schlüssel und einem Funkrelay erkennen kann.
Aber jetzt zu fordern, dass alle vorhandenen Schließsysteme ersetzt werden ist illusorisch. Nachdem du eh so ein toller Wissenschafter und "Inschinör" bist bau dir doch einen Schalter in den Schlüssel ein, der die Batterie abklemmt und du bist in Sicherheit vor den bösen Buben, die hinter deinem tollen GT her sind. 😉
Ich kann auch mit de facto unversperrtem Auto noch gut schlafen. Zur Not hab ich ja auch noch eines mit normalem Schlüssel. Das ist diebstahlsicher, weil kein Gauner das Zündschloss auf der falschen Seite vermutet. 😉
Rambello hat doch die Ausstattungslinie "Finger weg" gewählt. Keine Ausstattung und saufenden Luftpumpenmotor. Die meisten Diebe klauen zum schlachten. Aber warum klauen wenn es nichts zum schlachten bzw. zum verkaufen der Ausstattung gibt?! Also keine Sorge Rambello, der GT wird Dich genauso lange begleiten wie der alte Frittenfettbenz....
Ab Januar gibt's dann im BMW-Zubehör einen Faradyischen Käfig im Design jeder Line als stylische Schlüsselhülle. Vielleicht folgt sogar eine M-Performance Ausführung.. 😉 😁
Wobei man könnte doch das schnell für alle Hersteller entwicklen und vermarkten.. $$$$
Nun aber mal im Ernst.
Ich kannte die Berichte vor etwa drei Jahren, als ich meinen F31 bestellte.
Aus diesem Grund und wegen des Aufpreises hab ich mir das ganze nicht geleistet.
Bislang habe ich es noch nicht vermisst, kenne das System aber aus zahlreichen Leih- und Probefahrt-Fahrzeugen.
Es ist und bleibt eine nette Spielerei aber ist absolut nicht notwendig. Wie auch die meisten Assistenzsysteme auf die so viele Schwören. Das ist meine persönliche Meinung.
ja, ich kann verstehen, wenn man mit Kenntnis dieser technischen Möglichkeit auf das Komfort-Öffnen verzichtet.
Allerdings kann man nicht auf den schlüssellosen Motorstart und damit auf die Unwirksamkeit der Wegfahrsperre und das Neutralisieren einer ev. verbauten Alarmanlage verzichten.
Zitat:
@gogobln schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:37:20 Uhr:
ja, ich kann verstehen, wenn man mit Kenntnis dieser technischen Möglichkeit auf das Komfort-Öffnen verzichtet.
Allerdings kann man nicht auf den schlüssellosen Motorstart und damit auf die Unwirksamkeit der Wegfahrsperre und das Neutralisieren einer ev. verbauten Alarmanlage verzichten.
Seit wann ist die AA evangelisch?? 😰 muss ich doch noch meine Bestellung ändern!? Bin Atheist!! 😛
*lach* der Beitrag ist ein Danke wert, berba!
Edit sagt noch:
Mir könnten diese ganzen Sicherheitslücken völlig am A.... vorbei gehen. Die Kiste ist nicht meine und gut versichert ist der neue F30 auch noch, aber ich habe bei den aktuellen Lieferzeiten von BMW keine Böcke, so oft und lange zu Fuß gehen zu müssen bis der jeweils neue da wäre.
Zitat:
@gogobln schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:37:20 Uhr:
ja, ich kann verstehen, wenn man mit Kenntnis dieser technischen Möglichkeit auf das Komfort-Öffnen verzichtet.
Allerdings kann man nicht auf den schlüssellosen Motorstart und damit auf die Unwirksamkeit der Wegfahrsperre und das Neutralisieren einer ev. verbauten Alarmanlage verzichten.
Du kannst der Motorsteuerung aber sagen, dass die Zündung erst freigegeben wird, wenn nach dem manuellen Absperren auch wieder manuell aufgesperrt worden ist.
Das Problem beruht auf dem ungefragten Aufsperren/Entsichern, wenn sich Motorsteuerung und Schlüssel - vermeintlich umbelauscht - unterhalten.
Zitat:
@gato311 schrieb am 7. Dezember 2015 um 21:55:58 Uhr:
"Die Autoindustrie verkauft 3 zusätzliche Sensoren für € 600.-."Die wären? Aus meiner Sicht ist das Auto identisch, nur andere Software und optisch etwas anderer Schlüssel.
Der Fusswackelsensor ist i.d.R. nicht serienmäßig verbaut (beim F34 laut Katalog jetzt schon). Ich habe häufig Berührungssensoren an den Vordertüren gesehen, so dass man zum Aufschließen nicht die Tür öffnen muss - wenn das Handtäschchen auf dem Rücksitz liegt.