gebrochene Nockenwellenversteller beim 1,2l TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, gibt es hier im Feld bereits Erfahrungen mit gebrochenen Nockenwellenverstellern beim
1,2l TSI? Damit verbunden kann es zu kapitalen Motorschäden kommen! Die Ursache ist eine oder
mehrere Verbindungsschrauben am Versteller,die schlicht wegbrechen! Es kann schlagartig passieren
bei hoher Motorlast (mit Motortotalschaden),oder schleichend,erkennbar an rasselden Geräuschen und/oder schlechten Startverhalten und Leistungsmangel. Es laufen bereits werksmäßige Untersuchungen.
Gruß,Incar64

Beste Antwort im Thema

Hallo, gibt es hier im Feld bereits Erfahrungen mit gebrochenen Nockenwellenverstellern beim
1,2l TSI? Damit verbunden kann es zu kapitalen Motorschäden kommen! Die Ursache ist eine oder
mehrere Verbindungsschrauben am Versteller,die schlicht wegbrechen! Es kann schlagartig passieren
bei hoher Motorlast (mit Motortotalschaden),oder schleichend,erkennbar an rasselden Geräuschen und/oder schlechten Startverhalten und Leistungsmangel. Es laufen bereits werksmäßige Untersuchungen.
Gruß,Incar64

77 weitere Antworten
77 Antworten

Hallo paelzer2016,
ich habe auch einen neuen Golf 7 1,2 TSI, der hat 20000 km drauf und ist jetzt ein halbes Jahr über die Garantiezeit.
Letztes Wochenende ist der Wagen liegengeblieben mit riesigem Ölverlust.
Ich habe mir nach dem Abschleppen die Sache genau angesehen und festgestellt, dass sich die Schrauben vom Nockenwellenversteller gelockert haben. Der Zahnriemen war noch knapp drauf.
Ich befürchte trotzdem einen Motorschaden.
Jetzt stellt sich die große Preisfrage, ob VW den Schaden auf Kulanz beseitigen wird.
Meine Frage an Sie: Hatten Sie noch Garantie oder wie hat Ihr Fachrechtsanwalt argumentiert? Produkthaftung?
Für eine schnelle Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar. Viele Grüße von Bernd

Vw wird da denke ich nix zahlen. Weil ihre schuld. Alle betroffenen motoren wurden im system hinterlegt und sollten beim service die feldaktion bekommen. So das er getauscht wird. Daher immmer in der garantiezeit zu vw.

Wer sagt denn, dass er den Service nicht bei VW durchführen lassen hat? Vieleicht hat die Werkstatt einfach nicht sauber gearbeitet? Gibt hier einige Eventualitäten.

An HEM307, wann war der Wagen das letzte mal in der Werkstatt? Immer bei VW gewartet worden?

Zitat:

@lp3g schrieb am 11. Januar 2017 um 17:50:28 Uhr:


Vw wird da denke ich nix zahlen. Weil ihre schuld. Alle betroffenen motoren wurden im system hinterlegt und sollten beim service die feldaktion bekommen. So das er getauscht wird. Daher immmer in der garantiezeit zu vw.

Hallo,
und diese Tatsache halte ich für fragwürdig. Im Rahmen einer Feldaktion ist nicht zu 100% sichergestellt alle Autos zu erreichen. Da sich der aus dem Schaden ergebene Defekt als Liegenbleiber zeigen kann ist auch ein Unfallrisiko nicht ausgeschlossen, ich stelle mir das auf z.B. auf der A40 sehr angenehm vor.
Grüße

Ähnliche Themen

Jetzt mal der ganze Verlauf der Misere (Jan 17):
Mein Golf 7 TSI (20.000 km) gebaut 05/2013 war schon eine halbes Jahr nach Garantieablauf (Reimport) als sich die Schrauben vom Nockenwellenversteller gelöst haben. Eine Schraube hatte sich bereits verbogen.
Leider habe ich die Inspektionen nicht bei VW machen lassen.
Jetzt begann das Problem, die Vertragswerkstatt lehnte die Reparatur konsequent ab, keine Garantie, keine Kulanz, keine VW-Inspektin, da wäre absolut nichts zu machen. Ich bräuchte das Auto gar nicht erst vorbei bringen.

Daraufhin habe ich mich per Mail mit Fristsetzung an die VW-Kundenbetreuung in Wolfsburg gewandt. Nachdem ich ca.10 Tage nichts gehört habe, rief ich in Wolfsburg an und wetterte und drohte mit dem Rechtsweg.
Seit ca. 40 Jahren fahren meine Frau uns ich VW in allen Variationen (Käfer, Polo, Golf...) Bisher waren wir immer sehr zufrieden.

Daraufhin rief die Vertragswerkstatt an und teilte mir mit, dass eine laufende Aktion ( E17 o.ä.) übersehen wurde und ich den Wagen vorbeibringen könnte.
Schlussendlich wurde das Auto auf Gewährleistung repariert.
Ein neuer Zylinderkopf musste eingebaut werden.
Wir sind jetzt glücklich und es gibt noch einen Hoffnungsschimmer bei VW!!!

@HEM307das isz die übliche Masche von VW, die Kunden in berechtigren Garantieansprüchen erts mal für dumm verkaufen und abwimmeln. Mit RA / Klage kann man die dann schon rund machen, so das es wieder passt. Aber rumärhern und Zeit verschwenden gehört bei VW ha´lt dazu,

rzz

Hallo,

Mein Sohn möchte sich einen Golf 1.2tsi 110ps Bauj. 2015 mit ca. 12.000km kaufen.
Wir sind jetzt sehr verunsichert.

Kann man diesen Wagen empfehlen, oder geht da auch nächste Tage die Kette kaputt, oder irgendwelche Schrauben lösen sich? Oder ist das ab irgend einem Baujahr behoben?

Kann uns jemand beratend zur Seite stehen. Dank im Voraus.

Baujahr 2015 ist hiervon nicht betroffen (nur ein bestimmter Zeitraum aus 2014 und auch nur bestimmte Motoren aus einem bestimmten Werk). Der aktuelle 1.2 TSI hat übrigens einen Zahnriemen und keine Kette.

Den Wagen könnt ihr meines Erachtens bedenkenlos kaufen.

Hallo, fahre ebenfalls einen Golf 7 1.2tsi mit 110 PS, meiner ist Baujahr bzw Erstzulassung 12/2014...ist der nun betroffen oder zählt der golf als Modell 2015 und ist somit nicht betroffen....der Golf war im Januar bei VW zur Inspektion, da wurde aber nichts getauscht....Laut Aussage von VW bzw.Überprüfung der Fahrgestellnummer wird bei meinem golf nix gemacht, solange es keine Probleme gibt...bin mit der Aussage nicht wirklich zufrieden...man muss mir doch sagen können ob mein Modell betroffen ist oder nicht, oder.?hoffe jemand kann mir eine genauere Auskunft geben...

Gruß Christian

Frag doch mal mit deiner FIN bei einem anderen Autohaus an.
MJ 15 hat damit nichts zu tun, unser 8/14er Sportsvan ist ja auch MJ15 und war betroffen.

Zitat:

@HEM307 schrieb am 05. Feb 2017 um 11:51:02 Uhr:


Jetzt mal der ganze Verlauf der Misere (Jan 17):
Mein Golf 7 TSI (20.000 km) gebaut 05/2013 war schon eine halbes Jahr nach Garantieablauf (Reimport) als sich die Schrauben vom Nockenwellenversteller gelöst haben. Eine Schraube hatte sich bereits verbogen.

Sicher, das dein Golf von 05/2013 ist?
Das Problem taucht nach bisherigen Berichten ab dem Baujahr 2014 auf.

Gruss z.

Ich habe die Tage auch ein Golf7 gekauft 1.2 tsi 86 ps baujahr 8/14 ist das Modell au ch betroffen? Wo kann ich das den erfragen

Bei jedem VW Autohaus oder im Serviceheft nachgucken

Brauche nur die fahrgestellnummer hingeben und das wars ?? Und wo steht das im serviceheft wenn ich mal so dumm frage ob die nockenwellenversteller getauscht sind

Ja, die Nummer sollte eigentlich ausreichen.
Sollte recht weit hinten stehen hinter den ganzen Inspektionen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen