Gebrauchtwagen: Definition scheckheftgepflegt
Hallo liebe Mitforisti,
ich möchte mir einen gebrauchten Passat Variant (6b 3 c), Baujahr 2010 mit dem 2,0 l 140 PS Tdi Commonrailmotor kaufen. Ich denke an 100 - 125 Tkm Laufleistung und 13-14 TEURO. Soweit die Grunddaten.
Natürlich möchte ich auch ein gepflegtes und hochwertiges Fahrzeug haben. In dem Zusammenhang fiel mir auf, dass fast jeder Verkäufer mit dem Attribut "scheckheftgepflegt" wirbt, obwohl in den abgebildeten Fotos der Servicehefte z. T. völlig unterschiedliche Eintragungen zu sehen sind (Serviceintervalle mit 29, 32, 34 und sogar 39 und 41 Tkm habe ich gesehen).
Sinn der Scheckheftpflege ist ja wohl 1. ein möglichst geringes Schadensrisiko durch Pflege entsprechend Herstellerintervallen und 2. maximale Hoffnung auf Herstellerkulanz im Schadensfall bei eingehaltener Scheckheftpflege.
Daher meine Frage: Welche Intervalle sind bei scheckheftgepflegt einzuhalten? Müssen es maximal 30 Tkm sein (also max. 30, 60, 90, 120 usw.... oder 27, 57, 87, 117 usw.? Was versteht VW im Schadens-/Kulanzfall darunter?
Weiß das jemand von Euch?
Vielen Dank im Voraus
Der Autofahrer
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Joker82OVP
@Konrad, genau so sieht es aus und stimme dir voll zu.30.000km ist der Idealfall der sogut wie nie erreicht wird. Langstreckenfahrzeuge liegen um die 20-25TKm.
Gruß Joki
Bei mir immer so zwischen 30 - 34 tsd Km kommt die Anzeige. Ich wechsle aber eh alle 15 - 17 tsd Km das ÖL (0W - 40 ESP 1), also egal.
Fahre im Jahr around 50 - 60 tsd und relativ entspannt. Wenig Vollgas, nahezu kein Stadtverkehr
Zitat:
Original geschrieben von deerhunter01
Bei mir immer so zwischen 30 - 34 tsd Km kommt die Anzeige.
Das kann gar nicht sein! Spätestens bei 30.000 km kommt die Anzeige, mit Vorankündigung sogar eher.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Das kann gar nicht sein! Spätestens bei 30.000 km kommt die Anzeige, mit Vorankündigung sogar eher.Zitat:
Original geschrieben von deerhunter01
Bei mir immer so zwischen 30 - 34 tsd Km kommt die Anzeige.
letzter Service 151.480 jetzt Anzeige noch 400 km oder 280 Tage (km Stand aktuell ist 183.982)...ist so und war bisher immer so.
Ich tippe auf den einen defekt des Ölgütesensors, normal ist das nicht.
Gruß Joki
Ähnliche Themen
Kann es am Ölwechsel immer nach 15 - 17 tsd Km ohne Intervallverstellung liegen????
Ja, könnte.
Der Bordcomputer berechnet bis 30.000km bei Wartungsintervallverlängerung.
Wenn du jetzt bei 17.000km schon einen Ölwechsel machst, musst du die Serviceanzeige auch zurücksetzen lassen.
Warum machst du so früh schon einen Ölwechsel? Das ist doch überhaupt nicht nötig bei Wartungsintervallverlängerung. Wenn du zuviel Geld über hast, spende es an die Krankenhaus Kinderstation, aber nicht den Ölmultis.
Gruß Joki
Ich wechsel alle 15 - 17 tsd Km mein Öl und nutze auch kein 5W - 30 sondern 0W - 40. Habe ich beste Erfahrung mit gemacht. Am jetzigen B6 absolut kein Problem mit irgendeinem Motorteil bei bisher 183sd km. Und davor beim 3BG 1.8 Turbo ebenfalls nie ein Problem mit Turbo, Motor oder ähnlichem und der läuft inzwischen mit 392tsd km!!!
Also für mich eine gute Investition und 4 l Öl + Filter sind nicht die Welt
Aso, ja mit dem 0W-40 Öl ist es dann keine Wartungsintervallverlängerung mehr. Hast du dein Fahrzeug offiziell bei VW umschlüsseln und codieren lassen? Dies wird dann auch im Serviceheft eingetragen und dazu muss von VW eine Freigabe erfolgen, ansonsten kompletter Garantie und Kulanzverlust. Wenn alles glatt geht okay.
Das einfache Umstellen auf normalen 15TKm Intervall ist nicht normal, außer bei Flottenfahrzeuge z.B. der Deutschen Post, Polizei usw. Da wird es gleich nach der Werksauslieferung bei der Nullerinspektion im jeweiligen Autohaus gemacht.
Wir sprachen hier aber nur über den normale Serviceintervalle.
Gruß Joki
Zitat:
Original geschrieben von Joker82OVP
Aso, ja mit dem 0W-40 Öl ist es dann keine Wartungsintervallverlängerung mehr. Hast du dein Fahrzeug offiziell bei VW umschlüsseln und codieren lassen? Dies wird dann im Serviceheft eingetragen und dazu muss von VW eine Freigabe erfolgen, ansonsten kompletter Garantie und Kulanzverlust. Wenn alles glatt geht okay.
Mein B7 stand ab Werk auch auf Longlife, obwohl im Serviceheft nix angekreuzt war (und noch ist). Mein Autohaus hat bei 13.000 km bzw. dem ersten Winter das Öl gewechselt und die Intervallanzeige auf Festintervall umgestellt. Bei 23.000 km bzw. den zweiten Winter wurde wieder das Öl gewechselt und diesmal auf 0W40 umgestellt, da geringerer Kaltstartverschleiß und kein Ölverbrauch. Nach diesem Winter werde ich erneut das Öl wechseln.
Das hatte ich auch schon bei meinem vorherigen Audi A3 2.0 TDI PD so praktiziert. Ich halte persönlich nichts von der Wartungsintervallverlängerung, gerade auch weil unser Longlife-Passat-B6 bei 60.000 km eine neue Steuerkette benötigte, nachdem bis dahin gerade mal zwei Ölwechsel gemacht wurden. Mein Autohaus hat kein Problem mit den Festintervallen bei beiden Passats, trotz mitgebrachtem, im Netz preiswert erworbenen Mobil New Life 0W40. Mein Umweltbewusstsein ist trotz jährlicher Ölwechsel nicht belastet. Dafür fließt mir einfach zu viel Öl aus Bohrinseln ins Meer. Mein Altöl fließt hingegen in ein Fass.
Stand da echt kein Kreuz drin, ne? 😁 *fg*
Muss ja auch nicht wenn er schon ab Werk Longlife hatte. 😉
Die VAG Mitarbeiter sehen auf Anhieb um was es sich Handelt.
Ein Blick auf die erste Seite PR-Nummern (diese werden ggf. umgeschlüsselt)
QG0 ohne Wartungsintervallverlängerung
QG1 Wartungsintervallverlängerung
QG2 Wartungsintervallverlängerung nicht aktivierbar
Gruß Joki