Gebrauchtwagen 1,4 FSI 90 PS oder 1,6 FSI 116 PS; oder doch ohne FSI?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute!

Bin auf der Suche nach einem Zeitwagen als Gebrauchten und habe mal die Angebote und eben die Suchfunktion durchgestöbert. Leider bin ich nun unschlüssig.

Es gab ja mal eine Zeit lang einen FSI 1,4 mit 90 PS, später nur noch den 1,6 FSI. Was haltet ihr von den beiden Motoren. Insbesondere der 90 PS ist aus 2005 schon recht günstig zu haben und als Zweitwagen für die Kurzstrecke dürfte er ja reichen.
Was habt ihr an Erfahrungen damit?

Oder lieber kein FSI und den "normalen" 1,6 mit 102 PS? Habe auch mal gehört, dass die FSI mit dem jetzt höherem Anteil "Biospritt" im Super Probleme bekommen und dann auf Super+ gehen müssten. Ist das noch ein Thema?

Welchen Motort würdet ihr mir empfehlen (unter Kostengesichtspunkten, nicht in Sachen Fahrspaß) für Stadtverkehr und Landstraße? Es soll allerdings auch kein Verkehrshindernis werden, falls man mal einen Trecker überholen muss, daher scheidet die Basismotorisierung mit 75 PS eigentlich aus.

Freue mich auf viele Meinungen.

Gruß
variantler

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von variantler


Welchen Motort würdet ihr mir empfehlen (unter Kostengesichtspunkten, nicht in Sachen Fahrspaß) für Stadtverkehr und Landstraße? Es soll allerdings auch kein Verkehrshindernis werden, falls man mal einen Trecker überholen muss, daher scheidet die Basismotorisierung mit 75 PS eigentlich aus.

Aber eigentlich auch die anderen Vorschläge. Der 1.6 FSi ist eine ordentliche Wahl, wenn der 122er Tsi zu teuer ist (obwohl der weniger verbraucht). Für Gasumrüstung ist der 1.6er optimal, aber bei nur Stadt und Ladstraße kommen ja keine Kilomter zusammen, dass sich das rentiert.

Habe noch einmal auf diversen Internetseiten über die FSI Technik gelesen.

Wenn ich es mal so zusammenfasse, scheint der FSI nicht so die Innovation gewesen zu sein wie man damals gehofft hat. Die Motoren wurden 2005 auf den Homogenbetrieb umgestellt, da der neu entwickelte Shichtladebetrieb scheinbar viele Probleme mit sich gebracht hat.

Hab ich das so grundsätzlich richtig verstanden?

Wenn ja, dann sollte man sich doch beim Gebrauchten gegen einen FSI entscheiden und einen normalen 1,6er nehmen. Was meint ihr?

variantler

Hallo, der einzige Vorteil für die beiden FSI-Motoren dürfte der günstige Schadstoffausstoß sein. Mein alter FSI/110PS hatte den gleichen Wert (149g/km), wie der nagelneue TSI mit 122PS. Sollten verschärfte Steuern kommen würde dies für den 1,4-Liter-FSI-Motor sprechen. Unempfindlicher sind jedenfalls die bewährten Alternativ-Motoren (1,4/80Ps oder 1,6/102Ps). Die Beiden haben dafür aber schlechtere Abgaswerte.

MfG M2

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Hallo, der einzige Vorteil für die beiden FSI-Motoren dürfte der günstige Schadstoffausstoß sein. Mein alter FSI/110PS hatte den gleichen Wert (149g/km), wie der nagelneue TSI mit 122PS. Sollten verschärfte Steuern kommen würde dies für den 1,4-Liter-FSI-Motor sprechen. Unempfindlicher sind jedenfalls die bewährten Alternativ-Motoren (1,4/80Ps oder 1,6/102Ps). Die Beiden haben dafür aber schlechtere Abgaswerte.

MfG M2

Hallo!

Danke für Deine Einschätzung. Würdest Du die FSI´s als "reparaturanfälliger" bezeichnen? Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Bringt der FSI einen in der Praxis spürbarer Verbrauchsvorteil?

Gruß
variantler

Ähnliche Themen

Ja denke schon, das ein FSI weniger Verbraucht. Wir haben einen 1,6 Golf und der Verbraucht sogar mehr als ein 1,4TSI im EOS. Sind zwar weniger als ein Liter die der 1,6 mehr Verbraucht aber bei einem Unterschied von ungefähr 60 PS doch schon ne Menge.
Wenn du einen geringeren Anschaffungspreis haben willst, nimm den 1,6, die Sprit kosten sind auch nicht so viel höher.
Wenn der Anschaffungspreis nicht so ne große Rolle spielt, dann nimm eher einen 1,4 mit Direkteinspritzung. Allerdings braucht der SuperPlus, aber der Direkteinspritzer verträgt auch Super.

Gruss Frada

Zitat:

Original geschrieben von variantler



Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Hallo, der einzige Vorteil für die beiden FSI-Motoren dürfte der günstige Schadstoffausstoß sein. Mein alter FSI/110PS hatte den gleichen Wert (149g/km), wie der nagelneue TSI mit 122PS. Sollten verschärfte Steuern kommen würde dies für den 1,4-Liter-FSI-Motor sprechen. Unempfindlicher sind jedenfalls die bewährten Alternativ-Motoren (1,4/80Ps oder 1,6/102Ps). Die Beiden haben dafür aber schlechtere Abgaswerte.

MfG M2

Hallo!

Danke für Deine Einschätzung. Würdest Du die FSI´s als "reparaturanfälliger" bezeichnen? Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Bringt der FSI einen in der Praxis spürbarer Verbrauchsvorteil?

Gruß
variantler

Fahrpraktische, nutzbare Verbrauchsvorteile halten sich in engen Grenzen. Das Einsparpotential liegt in den unteren Drehzahlen und gerade da wirst Du ein verwertbares Drehmoment nicht finden. Heißt im Umkehrschluss: Schleichen und Sparen oder auf dem kleinen Drehmomentberg zwischen 3000-4500 U/min. etwas Spaß haben.

Was die Reparatuanfälligkeit der ersten Generation (110PS im Golf IV) betrifft könnte ich ein Liedchen pfeifen, denn meiner lief noch im "Schichtladungsbetrieb". Über die neueren Modelle (G V/115PS) maße ich mir keine Einschätzung an.

Meine Empfehlung währe der 1,6Liter mit 102Ps. Der ist absolut standfest, laufruhig und ausreichend spritzig.

MfG M2

Danke nochmal für Eure Meinungen.

Mein Trend geht momentan auch zum "normalen" 1,6 mit 102 PS. Scheint mir robuster und ausgereifter zu sein.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist aber kaum noch ein Unterschied zwischen dem "normalen" 1,6er und dem 1,6 FSI.
Super+ für den FSI schreckt mich auch ein wenig ab.

variantler

Hallo,

ich habe letztes Jahr um diese Zeit meiner Liebsten einen 1,6 FSI mit 6-Gang Automatik gekauft. Der benötigt Super mit 95ROZ!
Es ist möglich um 8-9l Verbrauch zu haben, aber da muss man sich schon zurückhalten. Autobahn mit über 150 km/h gehts dann schnell auf 10l und mehr. Da fährt mein SL dann sparsamer, trotz V8.
Aber insgesamt ist der FSI ok, halt kein "Rennwagen". Der TSI ist mit Sicherheit der modernere Motor, jedoch auch eine Preisfrage. Meinen kaufte ich als Neufahrzeug mit Tageszulassung für 15995 Euro, da gibts noch keinen TSI mit Automatik. Und den halben Liter Mehrverbrauch nimm ich dann gerne in Kauf.😁

Nimm den 102 PS Motor damit kannst du nichts falsch machen.

Also ich hab einen 1.6 FSI mit Schichtladungsbetrieb, der auch nur mit Super Plus vernünftig läuft. Super kann man mit Leistungseinbussen tanken, aber dann klingelt er an jeder Ampel. Den Verbrauch find ich sehr, sehr gut. Im reinen Stadtbetrieb unter 7,5 L, auf der Autobahn auch unter 5 L. Ich drehe den Motor im normalen Verkehr eigentlich nie über 2000 U/min, und bin trotzdem gut unterwegs. Allerdings bringt der Motor so einige Probleme mit sich, wie das Ruckeln oder auch mal Aussetzen im Teillastbereich oder bei mir aktuell das Rasseln im Kaltstart (Nockenwellenversteller). Durch die Reparaturen werden die Kostenvorteile beim Verbrauch eigentlich mehr als aufgehoben.

Der 1.6er mit 102PS hat einen Zahnriemen, bei entsprechender Laufleistung bzw. nach ~6 Jahren sollte man den wechseln lassen, ist auch noch mal ne Stange wech.

Der 1.6er FSI hat ne Steuerkette.

Ich glaube laut Werksangabe benötigt der 1.6er MPI 0,8l mehr als der 1.6er FSI.

Macht mit Super+ beim FSI mit 6,7l 10,05€ auf 100km bei 1,50€/l
Macht mit Super beim MPI mit 7,5l 10,80€ auf 100km bei 1,44€/l

So schlimm ist Super Plus also auch nicht, ist sogar günstiger. Selbst mit 0,3l Unterschied fährt man mit dem FSI günstiger.

Schau dir mal meinen Verbrauch an, das schafft man mit einem MPI wohl nicht laut Spritmonitor.

Hi,
Ich habe mir vor 2 Monaten einen 1.6 FSI BJ 2006 gekauft, fahre 50% Stadt und 50% Land, ich schaffe einen Durchschnitts verbrauch von 6,5l. Morgens wenn die Strßen frei sind schaff ich auch laut MFA eine deutlcihe 5 vorm Komma. ich bin mit den Motor sehr zufrieden könnte nur ein bischen spritziger sein.

Hallo,

ich habe einen 1.6 FSI BJ 2004 (noch mit Schichtladebetrieb), jetzt 71.000 km gefahren, Gesamtverbrauch 5,7 l/100 km. Defekt war bis jetzt der NOx-Sensor (leider nach Ablauf der Garantie und ohne Kulanz von Seiten VW) und eine nach 3 Wochen Standzeit komplett entladene Batterie (und etwas Theater bis das Steuergerät für die Lenkunterstützung wieder funktionierte...)

Gruss

Manfred

Dein Motor rasselt nicht beim Kaltstart? Wurde da evtl. schon der Nockenwellenversteller getauscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen