Gebrauchter A3 oder neuer Opel Astra

Audi A3 8P

Hallo,

ich möchte mir innerhlab der nächsten Zeit, so 3 bis 12 Monate, einen anderen Wagen zulegen. Zur Zeit fahre ich einen Asta G 2,0 DTI, EZ 8/2003, welcher bald 150.000 km runter hat. Ich bild mir ein, es wird Zeit für was anderes. 😁

Nun ja, der A3 Sportback gefällt mir schon. Insgesamt gibt es da 3 Motoren die in Frage kämen, die beiden 2,0 TDIs mit 140 und 170 PS sowie der 1,8 TFSI. Wobei ich am meisten zum großen TDI tendiere, für 170 PS recht sparsam und wird wohl gut gehen. Altersmäßig sind so die zwei- bis dreijährigen Modelle bis 50.000 km interessant für mich. Die obere Preisgrenze beträgt 20.000€.

Bei einem Audi Händler machte ich mit einem Neuwagen eine Probefahrt, war der 1,9 TDI mit 105 PS gewesen. Ich war von dem Fahrkomfort des Wagens (Attraction) sehr angetan. Egal ob auf der Landstraße beim gemütlicheren dahingleiten oder auf der Autobahn mit 180 km/h, das Fahrwerk und die Lenkung überzeugten. Was mich auch faszinierte ist die "gefühlte" Qualität. Die Materialien und die Verarbeitung (bis auf ein knarzen im Armaturenbrett) machen schon was daher. Auch die Ergonomie passt. Keine unnötigen Knöpfe und die vorhandenen Knöpfe sind eindeutig iher Funktion zuzuordnen und gut erreichbar. Wohl ein verdienst, dass die Mittelkonsole näher am Fahrer ist als beim Astra.
Auch das Platzangebot empfand ich als völlig ausreichend. Ich fühlte mich nicht eingepfercht oder sonstiges. Das Ladevolumen vom Kofferraum ist in Ordnung, wenn auch nicht ganz so groß wie an meinem Astra G.
Nun ja, das negative beim Audi, der Preis. Neu würde mich ein A3 mit dem nötigsten Ausstattung laut Liste 34.000€ kosten. Mit Xenon und noch einigen weiteren gimmicks 37.000€ Etwas viel, daher fragte ich den Händler gleich nach gebrauchten A3....

Jetzt zum Astra J. Diesen Wagen fuhr ich gestern Probe, mit dem 1,6 Liter Turbo und 180 PS. Der erste Eindruck, ich fühlte mich eingeengt, die Kopffreiheit kam mir niedrig vor (vielleicht weil ich gerade unseren Zafira zur Inspektion brachte) und die Sicht nach hinten ist Karosseriebedingt bescheiden. Obwohl der Astra rein äußerlich um einiges größer als der A3 ist, finde ich hat man vorne nicht mehr und nicht weniger Platz. Das Ladevolumen vom Kofferraum ist beim neuen Astra leider sehr bescheiden geworden. Ich würde sagen, kleiner als beim A3.
Zu den Eindrücken beim Fahren mit dem Astra. Nach einiger Zeit gewöhnte ich mich an das Auto und kam mir nicht mehr eingeengt vor. Auch hier gibt es vom Fahrwerk nichts auszusetzen, war auch die teuere Variant mit elektronischer Dämferregelung usw., was ich eh nicht kaufen würde. Den Astra unterzog ich einem ähnlichen Parkur wie den A3, Landstraße gemütlich und auch Autobahn mit Tempo. Fahrwerkstechnisch herscht für mich Gleichstand.
Nun zur "gefühlten" Qualität. Auch im Astra macht die Verarbeitung einen guten Eindruck. Die Materialien sind auch wertig, kommen aber nicht an den A3 ran, stecken aber den BMW 1er in die Tasche! Die Mittelkonsole kommt einem auf den ersten Blick leicht überladen vor, aber auch hier findet man sich schnell zurecht. Die Ergonomie im A3 bewerte ich etwas besser, da die Mittelkonsole näher am Fahrer ist und man so leichter an die Bedienelemente kommt.
Zur Motoriesierung im Astra gibts zu sagen, dass hier für mich der Benziner mit 1,4 Liter und 140 PS und der große 2,0 Liter Diesel mit 160 PS zur Debatte stünden. Der von mir gefahrene 180 PS Benziner macht zwar Laune, aber ein Verbrauch von 10 Litern Benzin (bei meiner Probefahrt sowie auch von anderen bei www.spritmonitor.de angegeben) sind dann doch zu viel des guten, mit 8,5 wärs was anderes.
Was spricht bei mir also für den Astra. Ich bekomme auf einen Neuwagen sehr viele Prozente, so dass der Preis für einen Neuwagen mit ordentlicher Ausstattung und Motorisiernung in etwa dort liegt, was ich für einen gebrauchten A3 maximal ausgeben wollte. Letztendlich habe ich einen Neuwagen, wo ich weis wie er gefahren wurde. Das weis ich bei einem Gebrauchten leider nicht.

Aber wenn ich nach den zwei Probefahrten ein Fazit ziehe, tendiere ich mehr zum A3. Ich suche bewusst ein Auto der Kompaktklasse. Auch kommt was anderes als Audi oder Opel nicht für mich in Frage, bei beiden stimmt das Design. Der A3 ist der kompaktere Wagen welcher mir von der Verarbeitung und Materialwahl gefällt, aber leider nur als gebrauchter in Frage kommt. Für den Astra spricht einfach, dass ich ihn günstig als Neuwagen bekommen könnte. Was mich allerdings bei Opel auch zögern lässt, ist die Langzeitqalität der Innenraumverarbeitung. Hier bin ich leider ein gebranntes Kind. Habe den zweiten Astra G und beide rappelten mit zunehmendem Alter immer mehr. Da habe ich momentan in Opel nicht das Vertrauen und habe bei Audi mehr Hoffnungen, dass dort nix rappelt, auch nach 7 Jahren nicht.

So, das war viel Text von mir. Ich bitte Euch um Eure Meinungen, bitte keine Hasstieraden gegen Opel. Ich möchte halt nur ein Auto kaufen mit dem ich die nächsten 5, 6 Jahre mit wenig Ärger und keinen Klappergeräuschen im Innenraum gut über die Runden komme.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


Der Astra J ist zwar nett aber der Audi das insgesamt ausgewogenere Auto. Zwar sind 50.000 km im Vergleich zu einem Neuwagen schon ein Wort. Aber wenn das Auto länger laufen soll, bist du mit einem Audi besser bedient. Die Wartung ist längerfristig betrachtet günstiger, da die Ersatzteile besser verfügbar sind. Einfach weil das Modell viel gebaut wurde. Und Du dann auch auf eine freie Werkstatt ausweichen kannst, was bei OPEL schwieriger ist.

Hallo

Was soll denn dieser Blödsinn ?

Ich bin KFZ Meister, habe mal bei Opel gelernt und seit 15 Jahren eine frei KFZ Werkstatt für alle Marken und kann bei der Ersatzteilbeschaffung zwischen Opel oder VW keinen Unterschied feststellen.

Selbst wenn ich Originalteile brauche bekomme ich die innerhalb 24 h.

Also erkundige dich erstmal, bevor Du hier solche Sachen verbreitest.

Der Auto Doktor

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_im_Tank


Audi A3 Sportback Ambition 2,0 TDI
- 2,0 TDI 140 PS
- EZ 7 2009 (Wird schon nach der neunen KFZ Steuer berechnet!)
- 27.000 km
- Tempomat
- Mittelarmlehne
- Klimaautomatik
- elektrischer Luftzusatzheitzung (dachte das gibts bei Audi nimmer, umso besser)
- Multifunktionslenkrad
- Handyvorbereitung
- Bluetooth
- Navi mit MMI
- Reifendruckkontrolle
- ASR (bei Audi leider nicht Standard)
- 17 Zoll Felgen (reichen mir)
- Beranfahr Assistent
- Businesspaket
- zusätzliche 3 Jahre Werksgarantie bis 100.000 km

Das sind nach aktueller Preisliste 32.815€, wenn er Parkdistanzkontrolle hinten hat, kommen nochmal 400€ drauf. Sind also etwa 27% unter Neupreis. Das ist OK, sicher nicht super günstig, aber da kann man ja beim Inzahlungnahmepreis des alten etwas machen.

Und dass es ein Mietwagen ist, finde ich nicht weiter tragisch, hast ja noch für die nächsten 73.000km bzw. 4 Jahre Garantie, also bis Juli 2014:

"Anschlussgarantie 3 Jahre, max. 100.000 km
Die Audi Anschlussgarantie verlängert die zweijährige Herstellergarantie um drei Jahre bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 100.000 km."

Zitat:

Ein Gebruachtwagenhändler hat nen 2006er A3 Sportback mit 170 PS bei 76.000 km. Der will dafür 18.000 €! Da kommt mir das obige Angebot wesentlich interessanter vor, bis das der Motor etwas schwächer ist, aber normal auch dicke reicht.

Wie gesagt, ich würde wenn möglich einen CR-TDI nehmen, die es erst ab Bj. 2008 gab.

Zum Thema Anschlussgarantie. Man kann diese bei Opel auf bis zu 6 Jahre ausweten. Aber hier stehen die Konditionen. Bis 50.000 km übernimmt Opel die vollen Ersatzteil- und Lohnkosten. Darüber hinaus ist es wohl wieder eine Frage der Kulanz des Händlers oder man bekommt nur noch anteilsmäßige Kostenerstattung.

Ist das korrekt, dass bei Audi die Anschlussgrantie bis 5 Jahre oder 100.000 komplett übernommen wird? Bremsen und Verschleisteile mal ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von Klauspeter007



Zitat:

Original geschrieben von vilafor


Hmm, wie schnell soll er denn noch laufen? Mit dem 140 PS fährst Du nach Tacho irgendetwas um die 220-225 km/h, das sollte bei dem Verkehrsaufkommen auf Deutschen Autobahnen ja wohl locker reichen. Lass Dich da nicht ins "Bockshorn" jagen...

Kenne den 140 PS Motor selbst. Der macht unheimlich viel Spaß, mehr braucht man normalerweise wirklich nicht.

@ vilafor
warum antwortest Du auf eine Frage, die konkret an mich gerichtet wurde ? 😕

Konkret an jemanden gerichtete Fragen gibt es nur per PN. Das ist hier ein offenes Forum, habe mir erlaubt, da auch mal meinen "Senf" dazu zugeben, wie alle anderen hier auch.😉

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Zitat:

Original geschrieben von vilafor


Hmm, wie schnell soll er denn noch laufen? Mit dem 140 PS fährst Du nach Tacho irgendetwas um die 220-225 km/h, das sollte bei dem Verkehrsaufkommen auf Deutschen Autobahnen ja wohl locker reichen. Lass Dich da nicht ins "Bockshorn" jagen...

Kenne den 140 PS Motor selbst. Der macht unheimlich viel Spaß, mehr braucht man normalerweise wirklich nicht.

Ich glaube kaum daß er damit nur die Vmax meinte.🙄
Mehr PS sind gerade auf der Autobahn von Vorteil, beschleunigt einfach etwas souveräner...

Noch souveräner? Na klar, mehr geht immer - das ist schon richtig. Aber ich denke der 140 PS liegt da schon ganz gut. Hatte nie das Gefühl, nicht gut vom Fleck zu kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klauspeter007


Also der 140 PS CR Motor ist unbedingt zu empfehlen (nimm aber nicht den relativ unkultivierten lauten Saugdiesel aus den vor-FL Modellen) ...

Welchen "Saugdiesel" meinst Du? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von vilafor



Zitat:

Original geschrieben von Klauspeter007


Also der 140 PS CR Motor ist unbedingt zu empfehlen (nimm aber nicht den relativ unkultivierten lauten Saugdiesel aus den vor-FL Modellen) ...
Welchen "Saugdiesel" meinst Du? 🙄

Sorry, ich meinte den Pumpe-Düse TDI, der bis zum FL 2008 eingebaut wurde.

Gruß KP

Ich habe hier nicht alles gelesen, aber ich kann dir hier zwei Empfehlungen geben:

1. Nehme blos keinen Saugbenziner von Opel, die ziehen keinen Hering vom Teller und brauchen zu viel Sprit, ich weis es, da ich einen solchen als Dienstwagen fahre (1,6 mit 115PS). Die Turbobenziner kenne ich nicht.

2. Privat fahre ich den Audi A3 1,4 TFSI, der macht viel Spaß und braucht wenig. Ich fahre ihn im Alltag normal bis sparsam aber auch ein paar mal im Jahr mit allem was geht (Touren mit ca 200 bis 250km). Ich habe jetzt ca. 42000km gefahren und im Schnitt 7,7l/100km verbraucht.
In meiner Signatur kannst du die Ausstattung sehen, bezahlt habe ich 23.500. Als Reimport ist der für etwas über 21.000 zu haben.
Der mag allerdings keine dauer AB fahrten mit über 160km/h, dann geht der Verbrauch schon recht hoch. Beispiel: 150km A45 Richtung Frankfurt mir meistens Vollgas (200km/h), Verbrauch 10,5l/100km.

Grüße easybiesi

Zitat:

Original geschrieben von easybiesi


Ich habe hier nicht alles gelesen, aber ich kann dir hier zwei Empfehlungen geben:

1. Nehme blos keinen Saugbenziner von Opel, die ziehen keinen Hering vom Teller und brauchen zu viel Sprit, ich weis es, da ich einen solchen als Dienstwagen fahre (1,6 mit 115PS). Die Turbobenziner kenne ich nicht.

2. Privat fahre ich den Audi A3 1,4 TFSI, der macht viel Spaß und braucht wenig. Ich fahre ihn im Alltag normal bis sparsam aber auch ein paar mal im Jahr mit allem was geht (Touren mit ca 200 bis 250km). Ich habe jetzt ca. 42000km gefahren und im Schnitt 7,7l/100km verbraucht.
In meiner Signatur kannst du die Ausstattung sehen, bezahlt habe ich 23.500. Als Reimport ist der für etwas über 21.000 zu haben.
Der mag allerdings keine dauer AB fahrten mit über 160km/h, dann geht der Verbrauch schon recht hoch. Beispiel: 150km A45 Richtung Frankfurt mir meistens Vollgas (200km/h), Verbrauch 10,5l/100km.

Grüße easybiesi

Also das mit den Saugbenzinern von Opel muss mir keiner sagen. Die Dinger mit 1,6 Liter Hubraum gehen nicht. Das war damals schon beim Astra G so, da habe ich einen mit 100 PS gefahren und direkt gesagt, es muss das größere Modell mit 115 PS sein, welches 1,8 Liter hatte. Diesen kaufte ich mir damals dann auch als Neuwagen. Der Verbrauch lag auf dem Niveau deines jetzigen Audis. Mein Bruder hat im Zafira den aktuellen 1,8er mit 140 PS. Also ich kann nicht sagen das der Motor für den Zafira zu schwach ist. Es ist halt kein Diesel, aber wenn man dem ins Kreuz tritt, geht er. Der Zafira braucht auf Kurzstrecken 8,5 Liter und bei Autobahntouren im normalen Reisetempo kommt man gut unter 8 Liter.

Der Astra von letztem Freitag war der erste Turbo Benziner den ich bis jetzt gefahren habe. Aber ich hatte irgendwie Hoffnung, dass doch ein Diesel-Ähnlicheres Fahrgefühlt aufkommt. So schön aus derm Drehzahlkeller kommt er nicht wie ein Diesel. Aber mit der passenden Drehzahl geht er schon richtig gut. Ich mein, wenn man sich an den Motor gewöhnt hat, hat man bestimmt seinen Spaß, wenn man nicht so auf den Verbrauch schaut. Der 300er Benz meines Vaters hatte auch 180 PS und zog 10 bis 11 Liter. Daran ändert sich wohl auch nix, wo man Leistung will, muss man auch Tanken.

Für mich selbst kommt ein Diesel in Frage. Ich fahre täglich etwa 55 km für die Arbeit (hin und zurück). Nach meiner Kalkulation lohnt sich da ein Diesel dicke. Klar, wie letztendlich die Spritpreisentwicklung aussieht weis niemand. Sollte sichd er Dieselpreis dem Benzinpreis annähren, könnte meine Rechnung auch nach hinten los gehen. Risiko gibts immer.

Bei täglich 55 km wirst Du wohl auf 15tkm/a kommen. Da dürfte sich ein Diesel schon lohnen, der Benziner aber auch nicht unsinnig sein. Die Entscheidung würde ich am konkreten Angebot festmachen.

Die Saugbenziner sind halt Saugbenziner. Würde ich insbesondere beim Gewicht des Astra J auch nicht mehr nehmen. Obwohl der 1,6er schon ganz gut geht, wenn man ihn dreht. Beeindruckend ist er aber erwartunsgemäß nicht.

Also nach wie vor viel Spaß beim Probefahren. 😉

Gruß cone-A

ich denke dass der TE mehr als "nur" zur Arbeit mit dem Auto fährt. Deshalb denke ich auch dass ein Diesel sich lohnt. Ich bin auch bis jetzt immer mit nem Saugbenziner unterwegs gewesen. Jetzt, seitdem ich meinen ersten Turbodiesel fahre, macht es mir überhaupt keinen Spaß mehr mit nem Benziner zu fahren....Einmal Turbo Immer Turbo 🙂)) Gruß

Zitat:

Original geschrieben von max2456


ich denke dass der TE mehr als "nur" zur Arbeit mit dem Auto fährt. Deshalb denke ich auch dass ein Diesel sich lohnt. Ich bin auch bis jetzt immer mit nem Saugbenziner unterwegs gewesen. Jetzt, seitdem ich meinen ersten Turbodiesel fahre, macht es mir überhaupt keinen Spaß mehr mit nem Benziner zu fahren....Einmal Turbo Immer Turbo 🙂)) Gruß

Glücklicherweise gibt es ja auch Turbo-Benziner! 😁

So, ich habe den A3 Ambition heute gefahren. Dabei erlangte ich neue Erkenntnisse. Erstens, der Astra scheidet aus dem Rennen aus! Der Audi ist einfach übersichtlicher und die Bedienung im Auto selbst gefällt mir besser. Fahren lassen sich beide gut. Auch bei der Motorisierung habe ich festgestellt, das der 140 PS TDI völlig ausreicht. Es ist sagenhaft wie der Motor schon ab 1200 Touren im 6. Gang wegzieht.
Aber der heute von mir gefahrene A3 ist auch nichts für mich. Das Fahrwerk ist viel zu hart! Ich fahre täglich 14 km reine Holperpiste, so sind leider die Pfälzer Straßen. Der Ambiente/Attraction mit Standard-Fahrwerk ist für meine Bedürfnisse die bessere Wahl, fuhr ja schonmal so einen.

Ein weiterer Punkt ist die Inzahlungnahme meines Astras (EZ7/2003; Magmarot; 3-Türer; 2,0 DTI mit Optimierung und 143.000 km auf dem Buckel). Der freundliche Verkäufer wollte mir grade mal noch 1500 € dafür geben, da einige Macken dran sind. Ich war nachher noch bei nem anderen VW Händler, der auch gebrauchte Audis vermittelt. Der Chef dort meinte, 2500€ minimum für meinen, das andere Angebot wäre sehr frech gewesen.
Nunja, die Konsequenz für mich ist, mein Astra bekommt im August neuen TÜV und seine Inspektion. Die hinteren Bremsen bokomme ich selbst gemacht, vorne klappte es ja auch. Und jetzt fahre ich das Auto nochmal über den kommen Winter, so viel Profil ist noch auf den Winterreifen.
Ich werde weiter nach einem gebrauchten A3 Ausschau halten, sollte etwas interessantes dabei sein schau ich mir das Angebot an und überlege dann. Eigentlich habe ich ja einen Vorteil, ich brauche kein neues Auto da ich eins habe das so schlecht gar nicht ist. Auch meien ich, dass zur Zeit (Sommer, schönes Wetter) die Gebrauchtwagenpreise auf einem hohen Niveau liegen, oder teusche ich mich da?

In der Autobild vom 21.05.2010 Nr. 20 wird ein Opel Astra 1,4 mit 100 Ps getestet.
Der Opel wird insgesamt 2 hinter dem Nissan Qashqai.
Allerdings wird der Motor kritisiert. Fahrleistungen die jenseits von gut
und böse sind. Warum? Lange Übersetzung. Wenn ich die Zwischenspurt
Zeiten ansehe wird mir schlecht. Außerdem das viel zu hohe Gewicht.
Ich würde Dir zum Audi A3 raten, die lange Übersetzung des Opels wird immer kritisiert sogar beim Turbo mit 140 PS. Und der Verbrauch ist auch nicht viel niedriger als beim 180 Psler. Würde ich jetzt mal so behaupten.
Das Gewicht und die lange Übersetzung des 5. und. 6. Gang sind große Probleme des Opel Astra.
Wie die Sache bei dem 160 PS Diesel ist, kann ich Dir nicht sagen.
Ich stand damals vor der Wahl gebrauchter Seat Leon (altes Modell) Top Sport oder gebrauchter Audi A3 8P. Gott sei dank habe ich mich für den Audi entschieden. Diese Wohlfühlatmosphäre im Innenraum will ich nicht mehr missen. Der Audi A3 ist ein tolles Auto.

Ich war heute Morgen beim Opel Händler, weil ich für meinen Bremsflüssigkeit benötigte. Da stand schon der neue Meriva. Das Auto schaute ich mir mal sofort an. Und ich kann nur sagen, das Meriva hat das alles, was ich beim Astra vermisse, Übersichtlichkeit und einen angemessenen Kofferraum. Auch das Design spricht mich vom Meriva an. Es ist halt ne Familienkutsche,was ich (noch) nicht unbedingt brauche. Der Meriva hat halt den selben 1,4 Liter Turbo Benziner mit 140 PS und einen 1,7 Liter,130 PS Diesel. Wahrscheinlich sind da die Getriebe auch so lang übersetzt.
Naja, meinen Astra fahre ich wieder über den TÜV und geb ihm die nächste Inspektion und fahre ihn noch über Winter. Dann gehe ich nächstes Jahr die Sache mit Audi nochmal an. Der A3 liegt mir halt in der Nase, wobei auch son Meriva seine Vorzüge hätte... Doch der Opele wäre wieder die Vernunftsentscheidung und da ich mich kenne, ist das Teuerste immer das Billigste....

So, zum Abschluss. Vielleicht interessiert es jemanden, der hier in diesem Thread Seine Meinung äußerte. Also, ich habe mir heute einen jungen A3 gekauft. Der Wagen hat 7.500km runter und kommt in der Ambiente Austattung daher. Die Ausstattung hat genau das,w as ich mir gewünscht hatte, bist auf das Multifunktionslenkrad. Dafür ist die Farbe genau die, wich ich sie mir neu bestellt hätte. Der Händler machte mir für meinen alten Astra einen fairen Preis und ging beim neuen noch etwas runter, so dass ich zuschlagen konnte.

Ich freue mich schon drauf, minen Audi abzuholen. Natürlich hoffe ich, dass ich mit dem Wagen wenig Probleme habe. Aber noch 4 Jahre Garantie bis 100.000 km sollten mich in den nächsten jahren vor bösen Überraschungen bewahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen