Gebrauchter A3 oder neuer Opel Astra

Audi A3 8P

Hallo,

ich möchte mir innerhlab der nächsten Zeit, so 3 bis 12 Monate, einen anderen Wagen zulegen. Zur Zeit fahre ich einen Asta G 2,0 DTI, EZ 8/2003, welcher bald 150.000 km runter hat. Ich bild mir ein, es wird Zeit für was anderes. 😁

Nun ja, der A3 Sportback gefällt mir schon. Insgesamt gibt es da 3 Motoren die in Frage kämen, die beiden 2,0 TDIs mit 140 und 170 PS sowie der 1,8 TFSI. Wobei ich am meisten zum großen TDI tendiere, für 170 PS recht sparsam und wird wohl gut gehen. Altersmäßig sind so die zwei- bis dreijährigen Modelle bis 50.000 km interessant für mich. Die obere Preisgrenze beträgt 20.000€.

Bei einem Audi Händler machte ich mit einem Neuwagen eine Probefahrt, war der 1,9 TDI mit 105 PS gewesen. Ich war von dem Fahrkomfort des Wagens (Attraction) sehr angetan. Egal ob auf der Landstraße beim gemütlicheren dahingleiten oder auf der Autobahn mit 180 km/h, das Fahrwerk und die Lenkung überzeugten. Was mich auch faszinierte ist die "gefühlte" Qualität. Die Materialien und die Verarbeitung (bis auf ein knarzen im Armaturenbrett) machen schon was daher. Auch die Ergonomie passt. Keine unnötigen Knöpfe und die vorhandenen Knöpfe sind eindeutig iher Funktion zuzuordnen und gut erreichbar. Wohl ein verdienst, dass die Mittelkonsole näher am Fahrer ist als beim Astra.
Auch das Platzangebot empfand ich als völlig ausreichend. Ich fühlte mich nicht eingepfercht oder sonstiges. Das Ladevolumen vom Kofferraum ist in Ordnung, wenn auch nicht ganz so groß wie an meinem Astra G.
Nun ja, das negative beim Audi, der Preis. Neu würde mich ein A3 mit dem nötigsten Ausstattung laut Liste 34.000€ kosten. Mit Xenon und noch einigen weiteren gimmicks 37.000€ Etwas viel, daher fragte ich den Händler gleich nach gebrauchten A3....

Jetzt zum Astra J. Diesen Wagen fuhr ich gestern Probe, mit dem 1,6 Liter Turbo und 180 PS. Der erste Eindruck, ich fühlte mich eingeengt, die Kopffreiheit kam mir niedrig vor (vielleicht weil ich gerade unseren Zafira zur Inspektion brachte) und die Sicht nach hinten ist Karosseriebedingt bescheiden. Obwohl der Astra rein äußerlich um einiges größer als der A3 ist, finde ich hat man vorne nicht mehr und nicht weniger Platz. Das Ladevolumen vom Kofferraum ist beim neuen Astra leider sehr bescheiden geworden. Ich würde sagen, kleiner als beim A3.
Zu den Eindrücken beim Fahren mit dem Astra. Nach einiger Zeit gewöhnte ich mich an das Auto und kam mir nicht mehr eingeengt vor. Auch hier gibt es vom Fahrwerk nichts auszusetzen, war auch die teuere Variant mit elektronischer Dämferregelung usw., was ich eh nicht kaufen würde. Den Astra unterzog ich einem ähnlichen Parkur wie den A3, Landstraße gemütlich und auch Autobahn mit Tempo. Fahrwerkstechnisch herscht für mich Gleichstand.
Nun zur "gefühlten" Qualität. Auch im Astra macht die Verarbeitung einen guten Eindruck. Die Materialien sind auch wertig, kommen aber nicht an den A3 ran, stecken aber den BMW 1er in die Tasche! Die Mittelkonsole kommt einem auf den ersten Blick leicht überladen vor, aber auch hier findet man sich schnell zurecht. Die Ergonomie im A3 bewerte ich etwas besser, da die Mittelkonsole näher am Fahrer ist und man so leichter an die Bedienelemente kommt.
Zur Motoriesierung im Astra gibts zu sagen, dass hier für mich der Benziner mit 1,4 Liter und 140 PS und der große 2,0 Liter Diesel mit 160 PS zur Debatte stünden. Der von mir gefahrene 180 PS Benziner macht zwar Laune, aber ein Verbrauch von 10 Litern Benzin (bei meiner Probefahrt sowie auch von anderen bei www.spritmonitor.de angegeben) sind dann doch zu viel des guten, mit 8,5 wärs was anderes.
Was spricht bei mir also für den Astra. Ich bekomme auf einen Neuwagen sehr viele Prozente, so dass der Preis für einen Neuwagen mit ordentlicher Ausstattung und Motorisiernung in etwa dort liegt, was ich für einen gebrauchten A3 maximal ausgeben wollte. Letztendlich habe ich einen Neuwagen, wo ich weis wie er gefahren wurde. Das weis ich bei einem Gebrauchten leider nicht.

Aber wenn ich nach den zwei Probefahrten ein Fazit ziehe, tendiere ich mehr zum A3. Ich suche bewusst ein Auto der Kompaktklasse. Auch kommt was anderes als Audi oder Opel nicht für mich in Frage, bei beiden stimmt das Design. Der A3 ist der kompaktere Wagen welcher mir von der Verarbeitung und Materialwahl gefällt, aber leider nur als gebrauchter in Frage kommt. Für den Astra spricht einfach, dass ich ihn günstig als Neuwagen bekommen könnte. Was mich allerdings bei Opel auch zögern lässt, ist die Langzeitqalität der Innenraumverarbeitung. Hier bin ich leider ein gebranntes Kind. Habe den zweiten Astra G und beide rappelten mit zunehmendem Alter immer mehr. Da habe ich momentan in Opel nicht das Vertrauen und habe bei Audi mehr Hoffnungen, dass dort nix rappelt, auch nach 7 Jahren nicht.

So, das war viel Text von mir. Ich bitte Euch um Eure Meinungen, bitte keine Hasstieraden gegen Opel. Ich möchte halt nur ein Auto kaufen mit dem ich die nächsten 5, 6 Jahre mit wenig Ärger und keinen Klappergeräuschen im Innenraum gut über die Runden komme.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


Der Astra J ist zwar nett aber der Audi das insgesamt ausgewogenere Auto. Zwar sind 50.000 km im Vergleich zu einem Neuwagen schon ein Wort. Aber wenn das Auto länger laufen soll, bist du mit einem Audi besser bedient. Die Wartung ist längerfristig betrachtet günstiger, da die Ersatzteile besser verfügbar sind. Einfach weil das Modell viel gebaut wurde. Und Du dann auch auf eine freie Werkstatt ausweichen kannst, was bei OPEL schwieriger ist.

Hallo

Was soll denn dieser Blödsinn ?

Ich bin KFZ Meister, habe mal bei Opel gelernt und seit 15 Jahren eine frei KFZ Werkstatt für alle Marken und kann bei der Ersatzteilbeschaffung zwischen Opel oder VW keinen Unterschied feststellen.

Selbst wenn ich Originalteile brauche bekomme ich die innerhalb 24 h.

Also erkundige dich erstmal, bevor Du hier solche Sachen verbreitest.

Der Auto Doktor

100 weitere Antworten
100 Antworten

na dann herzlichen glückwunsch und allzeit knitterfreie fahrt und demnächst dann bitte fotos😉

gruß tino

OK, werd mal schauen wie ich das mit den Fotos machen kann, mit dem hochladen. Für nächstes Jahr steht dann die nächste Investition für den Audi an, 17 oder 18 Zoll Felgen. Auf den Serienfelgen sind Allwetterreifen, ich hoffe damit komme ich gut durch den ersten Winter 🙄
Ich bin ja normal immer ein Verfechter der richtigen Bereifung, nur neue Reifen weg zu werfen, ist auch net so mein Ding. Oder bekommt man die Gummis bei Ebay einigermaßen los? So 100 bis 150€ die 4 Stück.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_im_Tank


So, zum Abschluss. Vielleicht interessiert es jemanden, der hier in diesem Thread Seine Meinung äußerte. Also, ich habe mir heute einen jungen A3 gekauft.

Das war dann aber ein kurzer Sommer und ein noch kürzerer Winter😁

Allzeit gute Fahrt mit dem A3.

Bekommen wir auch noch mehr Details zu Ausstattung und Preis?

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_im_Tank


Auf den Serienfelgen sind Allwetterreifen, ich hoffe damit komme ich gut durch den ersten Winter 🙄
Ich bin ja normal immer ein Verfechter der richtigen Bereifung, nur neue Reifen weg zu werfen, ist auch net so mein Ding. Oder bekommt man die Gummis bei Ebay einigermaßen los? So 100 bis 150€ die 4 Stück.

Kannst die Allwetter ja erstmal im Sommer auffahren und Dir gescheite Winterreifen holen. Und wenn die Allwetter fertig sind gibt's neue Sommer mit schönen Felgen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Diesel_im_Tank


Auf den Serienfelgen sind Allwetterreifen, ich hoffe damit komme ich gut durch den ersten Winter 🙄
Ich bin ja normal immer ein Verfechter der richtigen Bereifung, nur neue Reifen weg zu werfen, ist auch net so mein Ding. Oder bekommt man die Gummis bei Ebay einigermaßen los? So 100 bis 150€ die 4 Stück.
Kannst die Allwetter ja erstmal im Sommer auffahren und Dir gescheite Winterreifen holen. Und wenn die Allwetter fertig sind gibt's neue Sommer mit schönen Felgen.

Gut, du meinst also diesen Sommer mal so richtig die Wutz 😎 machen, damit man die Reifen glatt bekommt 😁 Weil mich würde das nerven, ständig die Gummis von den Felgen wechseln zu lassen. Bei uns steckt man halt im Winter nie drin. Im letzten Winter war ein guter Winterreifen Goldwert. Die Winter davor hättens auch Allwetter getan.

So, ich schreibe nochmal, da ich mitlerweile meinen A3 habe und auch schon die erste große Tour damit machte. Eines muss ich sofort los werden. Den Kauf meines A3 bereue ich nicht. Seit deisem WE weis ich warum. Der A3 ist ein super Reiseauto. 5 Stunden am Stück, ohne dass ich irgendwie gestresst oder KO bin. Der Wagen fährt sich richtig gemütlich. Die 140 PS reichen mir wirklich völlig aus. Es ist sagenhaft wie der Motor aus dem Drehzahlkeller seine Kraft entfaltet. Will man flotter foran kommen, 2 Gänge runter und man hat genügend Dampf.
Ich habe auch die Gelegenheit genutzt, den Spritverbrauch des Autos zu messen. Laut BC hatte ich einen Verbrauch von 5,2 Liter (BC Durchschnittsverbrauch nach dem ersten Tanken resettet). Ich fuhr die meiste Zeit 130 km/h mit dem Tempomat, wo es der Verkehr zulies. Ab und an, für kurze Zeit, trat ich zum Überholen etwas drauf. Jetzt kommt aber eine negative Erkenntnis, der BC zeigt beim Verbrauch 0,5 Liter zu wenig an. Ich notiere bei jedem Tanken meine gefahrenen Kilometer und den getankten Diesel. Rechne ich nun den Verbrauch aus, komme ich auf 5,7 Liter. Dieser errechnete Verbrauchswert ist natürlich auch In Ordnung und ich brauche mich nicht zu beklagen. Hätte ich meinen ehemaligen Astra auf der Strecke genau so gefahren, hätte ich auch nicht weniger, sondern eher mehr verbraucht.

Bilder von dem Auto muss ich noch schießen, dann stelle ich mal eine hier ein. Manche von Euch wollten ja Fotos sehen.

Herzlichen Glückwunsch!

Ich habe auch den 2.0 TDI, allerdings mit Pumpe Düse.
Ein Tipp: Bitte den Motor warmfahren und auch wieder kaltfahren, d.h. z.B. nicht bei Autobahnfahrt nach schneller Fahrt danach auf der Raststätte direkt den heißen Motor ausstellen, dann fällt die Ölkühlung für den Turbo aus..., ist nicht so gut für die Lebensdauer des Turboladers. Ansonsten gute Fahrt!

Den BC kann man vom Händler einstellen lassen. Wenn Du über mehrere Tankfüllungen die prozentuale Abweichung ermittelst, kann der Händler über das Diagnosegerät entsprechend korrigieren. Habe ich bei meinem auch einstellen lassen, nun zeigt der BC eher einen Tick zu viel an.

Zitat:

Original geschrieben von aerodynamik


Herzlichen Glückwunsch!

Ich habe auch den 2.0 TDI, allerdings mit Pumpe Düse.
Ein Tipp: Bitte den Motor warmfahren und auch wieder kaltfahren, d.h. z.B. nicht bei Autobahnfahrt nach schneller Fahrt danach auf der Raststätte direkt den heißen Motor ausstellen, dann fällt die Ölkühlung für den Turbo aus..., ist nicht so gut für die Lebensdauer des Turboladers. Ansonsten gute Fahrt!

Danke für den Tip, aber dies ist mir schon bekannt. Nur wo Du das Thema angesprochen hast. Was versteht man unter "kalt fahren"? Ich verstehe es so, wenn man von der Autobahn runter fährt, und dann noch 2, 3 km Landstraße, Stadt oder so was fährt, ohne das Auto zu treten, dürfte das reichen. Hat man die Möglichkeit nicht, Motor für ne Mitute nachlaufen lassen und abstellen.

Noch was anderes zum Thema Turbo und Nachlaufen nach dem Heizen. Letztens erzählte mir ein Bekannter, dass mittlerweile bei einigen Dieselmotoren Magnetkupplungen am Turbo verbaut sein sollen, die nach dem Abstellen des Motors ein nachlaufen des Laders verhindern sollen. Aber ehrlich gesagt, sowas ist mir ganz neu, habe das noch nie gehört. Oder gibts das tatsächlich bei BMW, da er nen 1er fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Den BC kann man vom Händler einstellen lassen. Wenn Du über mehrere Tankfüllungen die prozentuale Abweichung ermittelst, kann der Händler über das Diagnosegerät entsprechend korrigieren. Habe ich bei meinem auch einstellen lassen, nun zeigt der BC eher einen Tick zu viel an.

Danke für den Hinweis. Mein Astra zeigte auch eher einen Tick zu viel an. Ich muss dies Sache mal etwas beobachten. Wenn man was dagegen machen kann, ist es gut.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_im_Tank



Zitat:

Original geschrieben von aerodynamik


Herzlichen Glückwunsch!

Ich habe auch den 2.0 TDI, allerdings mit Pumpe Düse.
Ein Tipp: Bitte den Motor warmfahren und auch wieder kaltfahren, d.h. z.B. nicht bei Autobahnfahrt nach schneller Fahrt danach auf der Raststätte direkt den heißen Motor ausstellen, dann fällt die Ölkühlung für den Turbo aus..., ist nicht so gut für die Lebensdauer des Turboladers. Ansonsten gute Fahrt!

Danke für den Tip, aber dies ist mir schon bekannt. Nur wo Du das Thema angesprochen hast. Was versteht man unter "kalt fahren"? Ich verstehe es so, wenn man von der Autobahn runter fährt, und dann noch 2, 3 km Landstraße, Stadt oder so was fährt, ohne das Auto zu treten, dürfte das reichen. Hat man die Möglichkeit nicht, Motor für ne Mitute nachlaufen lassen und abstellen.

Genau das damit gemeint. Wenn du weißt dass ich bald am Ziel bist, gehst du vom Gas und fährt die letzten paar km schön sachte.

Beim warmfahren darauf achten, dass das Öl (nicht verwechseln mit der Kühlwassertemperatur) um die 90°C heiß ist, kann man über's FIS abfragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen