Gebläse bei nur -12 Grad eingefroren?
Hallo,
als ich heute früh nach gut 25cm Neuschnee mein Auto freigegraben habe und ich endlich ins Innere kam, um den Motor zu starten, viel mir plötzlich die Ruhe auf.
Hab den Motor angelassen, die Lüftung (Climatronic) auf die Frontscheibe gestellt und was passierte, nichts. Ich hörte nur die Stellmotoren surren, die sich gerade einstellten, aber sonst nichts, kein Windzug, kein gar nichts. Auch dann während der ganzen Fahrt passierte nichts. Ich weis nur, dass die Lüftung gestern Abend noch einwandfrei funktioniert hat.
Sollte etwa geschmolzener Schnee die Elektronik in die Knie gezwungen haben, oder ist es Kondenswasser, welches über Nacht eingefroren ist und nun das Gebläse blockiert?
Ich musste bei -12 Grad mit offenen Fenster fahren, weil ich durch meine kondensierte Atemluft auf der inneren Frontscheibe sonst fast nichts mehr gesehen hätte. Es soll nun auch weiterhin kalt bleiben, somit wird das Problem weiterhin Bestand haben.
Wer hat schon ähnliches bemerkt? Und die ist doch dann auch ein Fall für die Neuwagen-Garantie, oder?
Gruss aus den tiefverschneiten Dresden.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andy-TH
Denn: Jeder von uns kann der Nächste Betroffene sein 🙄MfG Andy.
Und da ist er auch schon der nächste Betroffene.
Fahre einen 6er Golf GTI und entgegen der bisherigen Meinungen kann ich euch mitteilen, dass
ich ein 2009er Modell fahre, aber dieses Problem erstmals heute Morgen auftauchte. Die Lüftung ist
tot. Ich fuhr den Wagen dann warm (Öltemp. 90 °) und stellte ihn ab, aber nichts passierte.
Nun werden einige sagen: Ja der kam ja durch den harten Winter 2009, aber ...
... letztes Jahr spielte dafür die DSG verrückt bei dem Wetter. Ich hatte teilweise nur einen Gang.
Erst nach 3-4 km und einem Neustart schaltete er auch wieder. Dieses Jahr ist es eben die Lüftung.
Ich muss schon sagen, dass man absolut damit rechnen muss, dass im Winter so etwas passiert.
Das Auto kostet ja nur >30.000 €. Die sollen mir aufhören mit "Mehr als ein Idee voraus!", wenn sie es
nicht schaffen einen so hoch angepriesenen 6er Golf für den Winter flott zu machen. Ich persönlich halte
das für eine Unverschämtheit des VW Konzerns.
Woanders gibt es Rückrufaktionen (Toyota) und der Konzern wird dafür, dass er eigentlich Eier zeigt,
auf der Welt lächerlich gemacht. Ich finde es gut: Steht zu euren Fehlern Ingenieure in WOB und
sichert mir zu, dass ich bei -8 ° das Fenster zu machen darf und im Wagen sogar an die Scheibe atmen kann.
Man o man - ich bin sauer!
Grüße
167 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Naja, kaputtes Geblaese nach 4 Jahren kann bei jeder Marke passieren. Ohne Geblaese geht es halt nicht im Winter. So teuer ist es ja nicht. Neues rein und fertig.Gruss, Pete
@Pete:
414,33 € incl. MwSt. und Einbau! "So teuer ist es ja nicht?"
Ich finde es ganz schön happig! Bei mir ging es zum Glück auf Garantie!
Gruß
Gonzo
PS: Wenn Du genug oder sogar zuviel Geld hast, nenne ich Dir gerne meine Kontonummer, damit Du das Zeug los wirst! 😁😁😁
Ich finde den Preis normal und nein zuviel Geld habe ich nicht. 😉
Wohl aber eine gute Beziehung zur Realitaet. 🙂
Das Teil wird bei anderen Marken auch in der Richtung kosten.
Ab und zu wird halt mal ne Reparatur faellig...
Pete
Zitat:
Original geschrieben von gonzo26
PS: Wenn Du genug oder sogar zuviel Geld hast, nenne ich Dir gerne meine Kontonummer, damit Du das Zeug los wirst! 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Naja, kaputtes Geblaese nach 4 Jahren kann bei jeder Marke passieren. Ohne Geblaese geht es halt nicht im Winter. So teuer ist es ja nicht. Neues rein und fertig.Gruss, Pete
Musst dich damit abfinden, hier in den Foren hocken nur die coolen Jungs, wo das Geld locker sitzt.
Die knallen eben mal 500 € auf den Tisch und gut ist.
Ist doch normal, deswegen fahren die ja auch Golf, wenn sie kein Geld hätten würden sie Astra fahren, oder wenn sie mit Geld umgehen könnten würde es für Bmw reichen. 😉
Achte mal drauf, in Foren finden sich zu jedem Beitrag JA-Sager, und irgendwer findet jeglichen Preis immer angemessen oder günstig.
Habe das Teil bei ebay gekauft - für 40 Euro.
Angeblich ist es aus einem Spenderfahrzeug mit 124 Km. Keine Ahnung wie das geht.
Es soll heute kommen. Ich hoffe es klappt alles. Habe Nachts jetzt immer die Scheibe abgedeckt. Mit dem beschlagen der Scheibe ging es ersteunlich gut. Aber ich bin halb erfroren... Hatte gehofft, dass trotzdem bissel Wärme aus dem Motor ins innere des Autos kommt. War aber scheinbar vergebliche Hoffnung.
Jetzt kommt gleich die Mitfahrgelegenheit für den Weg zur Arbeit und zurück. Zu Hause ist jetzt auch noch die Heizung ausgefallen. Irgendwie läufts gegen mich...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zzooxx
Habe das Teil bei ebay gekauft - für 40 Euro.
Angeblich ist es aus einem Spenderfahrzeug mit 124 Km. Keine Ahnung wie das geht.
Es soll heute kommen. Ich hoffe es klappt alles. Habe Nachts jetzt immer die Scheibe abgedeckt. Mit dem beschlagen der Scheibe ging es ersteunlich gut. Aber ich bin halb erfroren... Hatte gehofft, dass trotzdem bissel Wärme aus dem Motor ins innere des Autos kommt. War aber scheinbar vergebliche Hoffnung.
Jetzt kommt gleich die Mitfahrgelegenheit für den Weg zur Arbeit und zurück. Zu Hause ist jetzt auch noch die Heizung ausgefallen. Irgendwie läufts gegen mich...
Was soll schief gehen? (Außer du hast Klimaautomatik und dein Gebläseregler ist kaputt und nicht das Gebläse selbst) Verbau dauert 10 min. Schaumstoffverkleidung unter dem Handschuhfach ausbauen. Kabels raus und Gebläse raus. Es ist ein Bajonett-Verschluss. Sollte die Plastiknase (Einraster) abbrechen ist ein Dom für M5 Schraube mit Selbstschneidende Gewinde vorgesehen. Viel Spaß und Erfolg.
Und nächstes Mall wenn es regnet und am nächsten Tag minus Temperaturen angesagt sind DAS AUTO stehen lassen. Autowaschen soll man auch nicht. 😁
Also 400 Euro würde ich VW auch nicht hinschmeißen. Maximal in eine freie Werkstatt, besser selbst tauschen. (Nach der Garantie)
Zitat:
Original geschrieben von zzooxx
Habe das Teil bei ebay gekauft - für 40 Euro.
Angeblich ist es aus einem Spenderfahrzeug mit 124 Km. Keine Ahnung wie das geht.
Es soll heute kommen. Ich hoffe es klappt alles. Habe Nachts jetzt immer die Scheibe abgedeckt. Mit dem beschlagen der Scheibe ging es ersteunlich gut. Aber ich bin halb erfroren... Hatte gehofft, dass trotzdem bissel Wärme aus dem Motor ins innere des Autos kommt. War aber scheinbar vergebliche Hoffnung.
Jetzt kommt gleich die Mitfahrgelegenheit für den Weg zur Arbeit und zurück. Zu Hause ist jetzt auch noch die Heizung ausgefallen. Irgendwie läufts gegen mich...
Hi, wenn Dein neues Gebläse da ist, probier`s vorher am Batt.-Ladegerät aus, wenn`s richtig dreht öle nochmal mit Graphitöl durch. Dann hätte man für die nächsten Jahre Ruhe. Teste auch mal das vorhergehende Gebläse eventuell ist es garnicht defeckt, sondern der Vorwiderstand weil durch Kälte und nicht mehr vorhandenes Schmiermittel sich die Rotorwelle fest gefressen hat.
Gruß tudichum
Ich würde da nix ölen... Solche Lagerungen sind heutzutage meistens schmierungsfrei ausgelegt, wenn da irgendwelches Öl reinsuppt hält das nicht lange. Von den eventuell vorhandenen Schleifkontakten ganz zu schweigen...
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Also 400 Euro würde ich VW auch nicht hinschmeißen. Maximal in eine freie Werkstatt, besser selbst tauschen. (Nach der Garantie)
VW will 415 Euro (nach TE) wieviel verlangt eine Freie?
Pete
Zitat:
Original geschrieben von ThomPoh
Das Gebläse läuft in keinster Weise, auch heute nicht, selbst das Lüftungsrad vorn für den Kühler scheint festgefroren zu sein, denn ich erhielt dazu auch noch eine Fehlermeldung auf dem Display. Hab das Auto nun am Strassenrand stehen gelassen und bin nun mit dem Bus auf Arbeit. Ersatzwagen gab es auch keine mehr beim Autohaus :-/Zitat:
Original geschrieben von Peugeot-Driver
Läuft das Gebläse denn auch nicht bei manueller Betätigung?
War bei mir gestern genauso, dass das Gebläse im Automatik-Betrieb nicht, sondern nur bei manueller Betätigung lief.
Nach ca. 15 km war es dann scheinbar warm genug, dann lief das Gebläse auch wieder im Automatik-Betrieb.
Vielleicht soll ja gar nicht im Auto-Betrieb so viel kalte Luft durch den Innenraum gehen
Wenn das ein bekanntes Problem ist kann ich nur denken die Luftoeffnung nach Gebrauch abzudecken. Irgendwie muss Feuchtigkeit ans Geblaese kommen und es anfrieren.
Zumindest waere es einen Versuch wert.
Die Frage ist halt ob das Motorlager soviel schrumpft das sich die Welle verklemmt oder ob ein elektronisches Kontrollteil zu kalt wird und voruebergehend den Geist aufgibt. Ich vermute das letztere. Volle Spannung auf dem Motor wuerde zu einer Ueberhitzung fuehren die man schnell merken wuerde...
Hat man eine Steckdose in der Naehe kann man ja auch versuchen das Teil mit einem Haartrockner (Foehn?) vorzuwaermen.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Ich würde da nix ölen... Solche Lagerungen sind heutzutage meistens schmierungsfrei ausgelegt, wenn da irgendwelches Öl reinsuppt hält das nicht lange. Von den eventuell vorhandenen Schleifkontakten ganz zu schweigen...
Es sind Kupfer Bürsten und darum Finger weg. Kein Fett oder Öl verwenden. Und du kommst so wieso schlecht dran. Nicht auseinander bauen sonst ist der Auswuchtung weg.
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Ich würde da nix ölen... Solche Lagerungen sind heutzutage meistens schmierungsfrei ausgelegt, wenn da irgendwelches Öl reinsuppt hält das nicht lange. Von den eventuell vorhandenen Schleifkontakten ganz zu schweigen...
ich nehme mal ganz einfach an, daß Du noch nie einen E-Motor von innen gesehen hast - der Rotor ist in BRONZE-Büchsen gelagert welche mit Graphitfett geschmiert werden und wenn ein Motor nicht mehr dreht dann liegts an fehlender SCHMIERUNG, danach schaltet aber der Vorwiderstand ab.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tudichum
ich nehme mal ganz einfach an, daß Du noch nie einen E-Motor von innen gesehen hast - der Rotor ist in BRONZE-Büchsen gelagert welche mit Graphitfett geschmiert werden und wenn ein Motor nicht mehr dreht dann liegts an fehlender SCHMIERUNG, danach schaltet aber der Vorwiderstand ab.Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Ich würde da nix ölen... Solche Lagerungen sind heutzutage meistens schmierungsfrei ausgelegt, wenn da irgendwelches Öl reinsuppt hält das nicht lange. Von den eventuell vorhandenen Schleifkontakten ganz zu schweigen...
Gruß
Erzähl mal wie du an die Lager dran kommst 😕
Wenn du es aus dem Halter rausbaust musst du ihn wieder auswuchten. Also ab zu Siemens oder hast du eine Vorrichtung dafür zuhause? Ausbauen geht ziemlich einfach. Motor mit etwas Gewalt raus ziehen.
Ist nur an drei Gummilager gelagert. Bild 2 Ist von AEG aber die Siemens oder Brose sehen genau so aus.
Zitat:
Original geschrieben von Zizue
Erzähl mal wie du an die Lager dran kommst 😕Zitat:
Original geschrieben von tudichum
ich nehme mal ganz einfach an, daß Du noch nie einen E-Motor von innen gesehen hast - der Rotor ist in BRONZE-Büchsen gelagert welche mit Graphitfett geschmiert werden und wenn ein Motor nicht mehr dreht dann liegts an fehlender SCHMIERUNG, danach schaltet aber der Vorwiderstand ab.
Gruß
Wenn du es aus dem Halter rausbaust musst du ihn wieder auswuchten. Also ab zu Siemens oder hast du eine Vorrichtung dafür zuhause? Ausbauen geht ziemlich einfach. Motor mit etwas Gewalt raus ziehen.
Ist nur an drei Gummilager gelagert. Bild 2 Ist von AEG aber die Siemens oder Brose sehen genau so aus.
Du bist schon nah dran ! Prüfe erst mal ob der Motor noch dreht, das machst Du mit dem Ladegerät. Nächster Schritt, den Walzenlüfter nach vorn abziehen, wirst dazu einen Gummihammer und zwei Montierhebel benötigen. Das Motorgehäuse auf dem Bild ist anscheind gepresst und läßt sich nicht zerlegen hier muß mit der INJEKTIONS-Spritze an den Lagerschildern GRAPHIT-Öl oder Fett eingespritzt werden. Arbeitsschritte aber vorher fotografieren damit später alles wieder passt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tudichum
Du bist schon nah dran ! Prüfe erst mal ob der Motor noch dreht, das machst Du mit dem Ladegerät. Nächster Schritt, den Walzenlüfter nach vorn abziehen, wirst dazu einen Gummihammer und zwei Montierhebel benötigen. Das Motorgehäuse auf dem Bild ist anscheind gepresst und läßt sich nicht zerlegen hier muß mit der INJEKTIONS-Spritze an den Lagerschildern GRAPHIT-Öl oder Fett eingespritzt werden. Arbeitsschritte aber vorher fotografieren damit später alles wieder passt.Zitat:
Original geschrieben von Zizue
Erzähl mal wie du an die Lager dran kommst 😕
Wenn du es aus dem Halter rausbaust musst du ihn wieder auswuchten. Also ab zu Siemens oder hast du eine Vorrichtung dafür zuhause? Ausbauen geht ziemlich einfach. Motor mit etwas Gewalt raus ziehen.
Ist nur an drei Gummilager gelagert. Bild 2 Ist von AEG aber die Siemens oder Brose sehen genau so aus.
Gruß
Wenn du aber der Motor aus der Gehäuse rausholst ist der Unwucht Vorprogrammiert.