Gebläse bei nur -12 Grad eingefroren?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

als ich heute früh nach gut 25cm Neuschnee mein Auto freigegraben habe und ich endlich ins Innere kam, um den Motor zu starten, viel mir plötzlich die Ruhe auf.

Hab den Motor angelassen, die Lüftung (Climatronic) auf die Frontscheibe gestellt und was passierte, nichts. Ich hörte nur die Stellmotoren surren, die sich gerade einstellten, aber sonst nichts, kein Windzug, kein gar nichts. Auch dann während der ganzen Fahrt passierte nichts. Ich weis nur, dass die Lüftung gestern Abend noch einwandfrei funktioniert hat.

Sollte etwa geschmolzener Schnee die Elektronik in die Knie gezwungen haben, oder ist es Kondenswasser, welches über Nacht eingefroren ist und nun das Gebläse blockiert?

Ich musste bei -12 Grad mit offenen Fenster fahren, weil ich durch meine kondensierte Atemluft auf der inneren Frontscheibe sonst fast nichts mehr gesehen hätte. Es soll nun auch weiterhin kalt bleiben, somit wird das Problem weiterhin Bestand haben.

Wer hat schon ähnliches bemerkt? Und die ist doch dann auch ein Fall für die Neuwagen-Garantie, oder?

Gruss aus den tiefverschneiten Dresden.

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH



Denn: Jeder von uns kann der Nächste Betroffene sein 🙄

MfG Andy.

Und da ist er auch schon der nächste Betroffene.

Fahre einen 6er Golf GTI und entgegen der bisherigen Meinungen kann ich euch mitteilen, dass

ich ein 2009er Modell fahre, aber dieses Problem erstmals heute Morgen auftauchte. Die Lüftung ist

tot. Ich fuhr den Wagen dann warm (Öltemp. 90 °) und stellte ihn ab, aber nichts passierte.

Nun werden einige sagen: Ja der kam ja durch den harten Winter 2009, aber ...

... letztes Jahr spielte dafür die DSG verrückt bei dem Wetter. Ich hatte teilweise nur einen Gang.
Erst nach 3-4 km und einem Neustart schaltete er auch wieder. Dieses Jahr ist es eben die Lüftung.

Ich muss schon sagen, dass man absolut damit rechnen muss, dass im Winter so etwas passiert.
Das Auto kostet ja nur >30.000 €. Die sollen mir aufhören mit "Mehr als ein Idee voraus!", wenn sie es
nicht schaffen einen so hoch angepriesenen 6er Golf für den Winter flott zu machen. Ich persönlich halte
das für eine Unverschämtheit des VW Konzerns.
Woanders gibt es Rückrufaktionen (Toyota) und der Konzern wird dafür, dass er eigentlich Eier zeigt,
auf der Welt lächerlich gemacht. Ich finde es gut: Steht zu euren Fehlern Ingenieure in WOB und
sichert mir zu, dass ich bei -8 ° das Fenster zu machen darf und im Wagen sogar an die Scheibe atmen kann.

Man o man - ich bin sauer!

Grüße

167 weitere Antworten
167 Antworten

Und wer sagt das es der Motor ist? Was soll die Oelerei an Teilen an die man garnicht ran kommt???

Erstens waere es mal wichtig den Fehler klar einzugrenzen (was friert ein) und wie soll ein Motor bei -12 angeblich trockene lager habe und bei +4 ist er wieder oelig und laeuft????? :confused"

Hier ist man mMn viel zu schnell mit dem "Fix" und arg Langsam mit dem Fehler...

Gruss, Pete

@:Zizue, hm... die Größe einer eventuellen Unwucht wäre von der Drehzahl des Gebläsemotors abhängig, ich glaube nicht, daß da was spürbar ist, ich habe schon mehrere Lüftermotoren von unterschiedlichen Herstellern und Fahrzeugen repariert - die laufen jetzt schon mindestens 3 Jahre ohne Beanstandung.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Und wer sagt das es der Motor ist? Was soll die Oelerei an teilen an die man garnicht ran kommt???

Erstens waere es mal wichtig den Fehler klar einzugrenzen (was friert ein) und wie soll ein Motor bei -12 angeblich trockene lager habe und bei +4 ist er wieder oelig und laeuft????? :confused"

Hier ist man mMn viel zu schnell mit dem "Fix" und arg Langsam mit dem Fehler...

Gruss, Pete

Du mußt alles lesen, steht doch weiter oben im TEXT, daß der Gebläsemotor nach SCHWERGÄNGIGKEIT duch einen Vorwiderstand zur Sicherung abgeschaltet wird.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tudichum


@:Zizue, hm... die Größe einer eventuellen Unwucht wäre von der Drehzahl des Gebläsemotors abhängig, ich glaube nicht, daß da was spürbar ist, ich habe schon mehrere Lüftermotoren von unterschiedlichen Herstellern und Fahrzeugen repariert - die laufen jetzt schon mindestens 3 Jahre ohne Beanstandung.
Gruß

Ist es ok. Aber die drehen schon über 5000 U/min. Dann spürt man es schon. Aber in Normalbetrieb auf Stufe 1-2 natürlich kaum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tudichum


Teste auch mal das vorhergehende Gebläse eventuell ist es garnicht defeckt, sondern der Vorwiderstand

Vorwiderstand gibt es nur bei der Climatic bzw. manuellen Klima. Bei der Climatronic gibt es einen separaten, kontinuierlich steuerbaren Leistungsregler, der diese Überwachung übernimmt. Und der geht auch nicht kaputt bei Überlast, sondern erkennt den Fehler und schaltet das Gebläse ab.

Also ob ich das Einfrierproblem hatte weiß icht nicht. War eben komisch, dass es am ersten Tag mit Frost passiert ist. Lt. VW war der Motor defekt (also kein Einfrierproblem).
Das neue (gebrauchte) Teil wurde heute geliefert. Der rechteckige Kasten (vermutlich Gebläseregler) wurde vom alten Motor ab- und an den neuen angebaut. Meine freie Werkstatt hat den Einbau (ausgebaut war es durch VW bereits) in wenigen Minuten erledigt.
Zum Glück lief es sofort ohne Probleme an 🙂
Mal sehen ob ich morgen früh wieder in ein vorgewärmtes Auto einsteigen kann.

Kosten waren wie gesagt 40 Euro inkl. Versand (Laufleistung angeblich 124 Km - ohne Tausend dahinter). Meine Werkstatt wollte für den Einbau nichts - habe 5 Euro gegeben. Ggf. meldet sich VW noch und möchte Geld für Fehlersuche und Ausbau des Teils.

Mir wird erst jetzt bewusst was der Ersatzteilmarkt für ein Geschäft ist. Dem Verkäufer bei ebay verbleiben nach Kosten ca. 30 Euro und die leben davon.

Neu hätte das Teil eben 350 Euro gekostet...

Meine Heizung zu Hause läuft auch wieder 🙂 Langsam scheints bergauf zu gehen 🙂

PS: danke auch für eure Hinweis zum Selbsteinbau, Prüfung des alten Motors und den "Tuninghinweisen" für den neuen (gebrauchten) Motor.

Ich habe es erst jetzt gelesen. Ich selber hätte bestimmt nur alles kaputt bekommen 😉
Graphit oder Öl wurde jetzt auch nicht benutzt.
Beim defekten Motor war es übrigens so, dass während der Fahrt immer mal wieder für ca. 2 Sekunden anlief (wenn ich zum Bsp. über eine Bodenwelle gefahren bin).
Deshalb vermute ich mit meinem 10tel Wissen, dass der Vorwiderstand oder eine Sicherung nicht die Ursache gewesen sein können. Scheinbar lief der Motor zu schwer und hat sich dann immer wieder abgeschalten und ggf. durch Bewegung wieder Anlaufversuche gestartet.
Festfrieren scheidet dann eigentlich auch aus oder? Ggf. hätte Öl oder Graphit ja wirklich geholfen.
Wird jetzt aber nicht mehr getestet werden. Ich bin echt froh, dass es funktioniert und jetzt auch in meinem Sinne preiswert erledigt werden konnte.

Ende gut, alles gut! Bei dem Preis kannst Du die Sache recht entspannt sehen, mal abgesehen vom Aerger an dem kalten Morgen. 🙂

Pete

...und den 2 Tagen danach im kalten Auto bzw. heute in der Mitfahrgelegenheit + Straßenbahn

Ansonsten ja, die jetztigen Kosten sind doch sehr entspannt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tudichum


ich nehme mal ganz einfach an, daß Du noch nie einen E-Motor von innen gesehen hast - der Rotor ist in BRONZE-Büchsen gelagert welche mit Graphitfett geschmiert werden und wenn ein Motor nicht mehr dreht dann liegts an fehlender SCHMIERUNG, danach schaltet aber der Vorwiderstand ab.
Gruß

Nein, habe ich natürlich nicht. Und als Maschinenbau-Ing, der bei einem Automobilzuliefer elektrohydraulische Aktoren für Direktschaltgetriebe konstruiert, habe ich natürlich auch gar keine Ahnung von sowas.. Ich dachte ja auch immer, dass es Buchsen heisst, aber wenn du Büchsen sagst, dann hast du natürlich in jedem Punkt Recht 😁

*Ironie-aus*

Es gibt wohl eine TPI von VW, die besagt, dass man irgendwo was aufbohren soll und dann dort schmieren soll. (Fett oder Graphit?). Zur Schadenherleitung steht dort wohl, dass bei großer Kälte kleine Schnee- oder Eiskristalle den Weg bis zur Lagerbuchse finden und dort schmelzen und nach einiger Standzeit gefrieren. Das kann dann anfänglich auch zu einem Quietschen führen:

Golf 6 Lüftung

Im fortgeschrittenen Stadium korrodiert dann das Lager, es geht schwergängig und der Vorwiderstand schaltet den Lüfter ab.

Gruß
Gonzo

PS: Die sichere Methode, als Bohren und Schmieren, ist wohl den Lüfter zu tauschen!

Ihr wohnt alle in zu warmen Ländern... Der Autovermieter für den ich in Finnland 2 Jahre lang tätig war hatte keine Probleme bei eingien 100 Golf 6 was die Lüftung anging.

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Ihr wohnt alle in zu warmen Ländern... Der Autovermieter für den ich in Finnland 2 Jahre lang tätig war hatte keine Probleme bei eingien 100 Golf 6 was die Lüftung anging.

Und wie alt waren diese Golfs?

Hier werden die Mitwagen nach ein paar Monate bis 1 Jahr getauscht.

18 - 24 Monate war dort die Haltedauer.

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


18 - 24 Monate war dort die Haltedauer.

Also zu Früh um die Gebläsen zu verrecken. Und wenn die Autos jeden Tag gelaufen sind, ist noch schönender.

Deine Antwort
Ähnliche Themen